Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 3571
Date: 1569 Juni 10
Abstract: Anton von Bommersheim (Bommershaim) zu Berstadt bestätigt die Belehnung mit einem Freisitz, Haus und Hofstatt mit allen Zubehörungen sowie Einkünften und Land in Berstadt (Berstedt) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und jährlich einem Schwein in Bingenheim (Binghaim) [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3572
Date: 1569 Juni 15
Abstract: Philipp [IV.] Graf von Hanau-Lichtenberg (Hanaw) der Ältere und Johann [VI.] Graf von Nassau[-Dillenburg] (Naszaw) bestätigen als Vormünder der Kinder des verstorbenen Philipp [III.] Graf von Hanau-Münzenberg (Hanaw, Mintzenbergk) die Belehnung mit der Burg und Stadt Steinau an der Straße (Steinaw ahnn der Stras) [Gem. im Main-Kinzig-Krs.], dem Frauenaltar in der Pfarrkirche ebendort, dem Dorf Trais (Treysa) [Stadtteil von Münzenberg] bei Münzenberg (Mintzenbergk) [Gem. im Wetteraukrs.] und Teilen der Weizengült in Reichelsheim [Gem. im Wetteraukrs.] bei Bingenheim [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.] durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3573
Date: 1569 Juni 20
Abstract: Hans Heinrich, Anton, Hans Gottfried und Georg Christoph von Walbrunn (Walbron) bestätigen die Belehnung mit einem Freihaus, einem Hof und einer Hofstätte mit sechs Hufen und allen Zehnten, Gülten und Freiackern in Berstadt (Berstatt) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3574
Date: 1569 Juni 26
Abstract: Jörg von Rüdigheim und Rudolf Eittel von Rückingen, Vormünder der Kinder es verstorbenen Hektor Forstmeister, bevollmächtigen ihren Mitvormund Heinrich Grasschlag die Lehen zu empfangen. Beinhaltet Auflistungen der Lehen, der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 3575
Date: 1569 Juli 04
Abstract: Balthasar von und zu Bastheim [Gem. im Lkr. Rhön-Grabfeld] bestätigt die Belehnung mit dem halben Dorf Dalherda (Delherda) [Gem. Gersfeld (Rhön), Lkr. Fulda] und der dortigen Schenk und Schäferei, drei Gütern zu Hettenhausen [Gem. Gersfeld (Rhön), Lkr. Fulda], dem Gehölz am (Elenden Kopff) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3576
Date: 1569 Juli 04
Abstract: Konrad von Boyneburg (Beinelburg) zu Hohenburg-Bissingen (Hochenburg unnd Marckbissingen) [Gem. Bissingen, Lkr. Dillingen a.d. Donau] bestätigt die Belehnung mit einem Teil des Schlosses in Großenlüder (Luder) [Gem. im Lkr. Fulda] und den weiteren fuldischen Lehen, die der verstorbene Karl von Lüder (Luder) innegehabt hatte, durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3577
Date: 1569 Juli 14
Abstract: Michael von Sternberg zu Milz (Sternberg zu Miltz) und Wilhelm von Mansbach zu Milz (Manszbach) bestätigen für ihre Ehefrauen und die Brüder Christoph und Valentin von Gelnhausen bestätigen für sich die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Poppenhausen (Boppenhausen) [Gem. im Landkr. Fulda] durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3578
Date: 1569 Juli 26
Abstract: Jost Rau von Holzhausen (Rawe vonn Holczhausen) bestätigt für sich und seinen Bruder Johann Adolf die Belehnung mit drei Huben in Berstadt (Berstad) [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3579
Date: 1569 Juli 26
Abstract: Jost Rau von Holzhausen (Raw vonn Holtzhausenn) bestätigt für sich und seinen Bruder Johann Adolf die Belehnung mit dem Kirchlehen in Dorheim (Dornheim) [Stadtteil der Gem. Friedberg (Hessen), Wetteraukrs.], der Vogtei in Bingenheim (Bienheim) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.], der Vogtei in Heyenheim (Heicheim) [Wüstung, Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3580
Date: 1569 August 01
Abstract: Georg von Rüdigheim (Rüdigkeim), Heinrich Groschlag (Graschlage) zu Dieburg (Dippurg) und Rudolf Eitel von Rückingen (Rockingen) bestätigen in Vormundschaft für die namentlich genannten Söhne des verstorbenen Hektor Forstmeister zu Gelnhausen die Belehnung mit einem Burgsitz in Bad Soden (Soden) [Stadtteil der Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und einem Hof in Niedermarborn (Nieder Marbron) [Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.] durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3581
Date: 1569 August 4
Abstract: Fulda. - Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt zu Fulda, belehnt Johann von Lüder, Lucie geb. von Lüder, Witwe, und ihre Vormünder Johann von Gilsa und Simon Schultheiß zu Neukirchen mit Lehen zu [Großen-] Lüder, Bimbach, Fulda und im Gericht Rockenstuhl. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 3582
Date: 1569 August 04
Abstract: Johann von Lüder (Luder) bestätigt für sich, Johann von Gilsa (Gilsz) und Simon Fischer (Fischers) in Vormundschaft für Lucia von Lüder (Luder) die Belehnung mit dem Schloss und Gütern in Großenlüder (Luder) sowie Gütern in Bimbach [beide Orte Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda], in Fulda und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3583
Date: 1569 August 05
Abstract: Die Brüder Konrad, Heinrich und Georg Grafen von Castell bestätigen die Belehnung mit dem halben Dorf Remlingen [Gem. im Lkr. Würzburg] durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3584
Date: 1569 August 18
Abstract: Sebastian und Alexander von Hutten zu Gronau (Huttenn czu Grunaw) und Adolf Hermann von Riedesel zu Eisenbach (Riedesell czu Eysenbach) bestätigen als Vormünder der Kinder des verstorbenen Albrecht von Trümbach (Trubenbach) die Belehnung mit zwei Hofstätten mit Garten, einem Haus und einem Hof in Fulda, einer Wiese bei Schlüchtern (Schluchter) [Gem. im Main-Kinzig-Krs.] und einer Behausung in Wehrda (Wherda) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3585
Date: 1569 August 18
Abstract: Lukas von Trümbach (Trubenbach) bestätigt für sich und die Kinder seines verstorbenen Vetters Albrecht die Belehnung mit der Burg Alt-Wehrda (Trubenbach) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], einer freien Schäferei und einer Mühle in Rhina (Rhein) [Gem. Haunetal, Landkreis Hersfeld-Rotenburg], der Klebsmühle (Clebs) [Wüstung, Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3586
Date: 1569 August 18
Abstract: Lukas von Trümbach zu Wehrda (Trubenbach zu Werda) bestätigt die Belehnung mit einer Behausung in Wehrda (Werda) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], einer freien Behausung und Hofstatt in Fulda und einer Wiese bei Neukirchen (Neuenkirchen) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3587
Date: 1569 August 19
Abstract: Ewald von Baumbach bevollmächtigt Philipp Ludwig von Baumbach, seine fuldischen Lehen stellvertretend für ihn bei Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda, in Empfang zu nehmen. Siegelankündigung.
Sequential number: 3588
Date: 1569 August 19
Abstract: Die Brüder Wilhelm und Christoph von Boyneburg (Boineburg) bestätigen die Belehnung mit einer Kemenate, einem Hof und weiteren Gütern in Borsch (Borsa) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.], Einkünften in Geisa (Geysa) [Gem. im Wartburgkrs.], drei Gütern in Buttlar (Bottlar) [Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3589
Date: 1569 August 20
Abstract: Adam der Ältere und Hermann von Baumbach bevollmächtigen Adam von Baumbach den Jüngeren, ihre fuldischen Lehen stellvertretend für sie bei Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda, in Empfang zu nehmen. Siegelankündigung.
Sequential number: 3590
Date: 1569 August 22
Abstract: Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda, belehnt Adam den Jüngeren für sich und seinen Bruder Heinrich sowie Adam den Älteren, Hermann und weitere namentlich genannte Personen, alle von Baumbach, mit 31 Gulden Manngeld. Siegelankündigung.
Sequential number: 3591
Date: 1569 August 22
Abstract: Philipp Ludwig und Adam der Jüngere von Baumbach bestätigen für sich und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Vorwerk und der Mühle in Iba (Ibe) [Gem. Bebra, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] sowie mit Gütern in Heringen [Gem. im Lkr. Hersfeld-Rotenburg], (Waltsassen) und Sünna (Sunde) [Ortsteil der Gem. Unterbreizbach, Wartburgkrs.] durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3592
Date: 1569 August 23
Abstract: Jost Rau von Holzhausen (Raw zu Holtzhausen) bestätigt die Belehnung mit den Wüstungen Niedlingen (Noidlungen) und Hundsbach (Hundspach) sowie dem Hainbucher Holz (Heimbucher Holcz), alle im Gericht Rauschenberg [alle Orte Gem. Rauschenberg, Landkr. Marburg-Biedenkopf], durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3593
Date: 1569 August 24
Abstract: Jost Rau von Holzhausen (Raw czü Holtzhaüsen), und die Brüder Georg Ludwig und Johann Eberhard von Nordeck zu Rabenau (Rabenaw) bestätigen die Belehnung mit einem Viertel des Schlosses Steinau (Steinaw) [Ortsteil der Gem. Petersberg, Lkr. Fulda], der Hälfte von Allmus (Almuths), dem Steinhaus und der Mühle in Traisbach (Treiszbach) [beide Orte Ortsteile der Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3594
Date: 1569 August 30
Abstract: Adam Wais von Fauerbach (Weis vonn Feürbach) bestätigt die Belehnung mit dem Dorf und dem Gericht Dauernheim (Obern Durnheim) [Gem. Ranstadt, Wetteraukrs.], dem Kirchsatz in Dorheim (Daurnheim) [Gem. Friedberg (Hessen), Wetteraukrs.], der Vogtei in Bingenheim (Biegenheim) [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3595
Date: 1569 August 30
Abstract: Die Brüder Wilhelm und Quirin Flach von Schwarzenberg (Schwartzburg) bestätigen die Belehnung mit einer Hofstatt, zwei Huben Land und einem Teil des Zehnten in Berstadt [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und Inheiden (Inhayden) sowie zwei Teilen des Zehnten in Feldheim (Feldtheim) [beide Orte Gem. Hungen, Lkr. Gießen] durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3596
Date: 1569 August 31
Abstract: Jost Spedt zu Frulingen bestätigt die Belehnung mit Römershag (Romerszgehaug) [Gem. Bad Brückenau, Landkr. Bad Kissingen] und einem Burggut in Bad Brückenau (Bruckenaw) [Gem. im Landkr. Bad Kissingen] durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3597
Date: 1569 August 31
Abstract: Eberhard von der Tann (Thann) und Lukas von Trümbach (Drübenbach) bestätigen in Vormundschaft für Melchior Hans von der Tann und dessen namentlich genannte Brüder, sowie weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit einem Hof, einem Teil eines Vorwerks, zwei Huben und zwei Hintersiedelgütern in Buttlar (Bottlar) [Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3598
Date: 1569 September 01
Abstract: Eberhard von Buchenau zu Buchenau (Buchenaw) bestätigt für sich und seinen Vetter Konrad Hermann sowie für Karl von Mansbach (Manspach) und Georg von Haun den Älteren als Vormünder für die namentlich genannten, unmündigen Söhne des verstorbenen Georg von Buchenau die Belehnung mit dem Schloss Buchenau (Buchenaw) [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda], einem Teil des Schlosses Völkershausen (Vockerszhausen), Gütern im Gericht und Amt Vacha [beide Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3599
Date: 1569 September 01
Abstract: Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda, belehnt Eberhard von Buchenau zu Buchenau (Buchenaw) für sich und seinen Vetter Konrad Hermann sowie für Karl von Mansbach (Manspach) und Georg von Haun den Älteren als Vormünder für die namentlich genannten, unmündigen Söhne des verstorbenen Georg von Buchenau mit dem Schloss Buchenau (Buchenaw) [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda], einem Teil des Schlosses Völkershausen (Volckershausen), Gütern im Gericht und Amt Vacha [beide Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Sequential number: 3600
Date: 1569 September 02
Abstract: Walrabe und Burkhard von Boyneburg (Beyneburgk) genannt von Hohenstein, Burkhard von Cramm (Cram) und weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich und andere die Belehnung mit Gütern und der Niedermühle in Waldkappel (Cappel) [Gem. im Werra-Meißner-Krs.], den Wüstungen Wolfsthal (Wolfthal), Heigenhausen (Heygenhausen) und Niederfriemen (Nidern Fryman) [alle Gem. Waldkappel, Werra-Meißner-Krs.], Gütern in Grandenborn (Nidern Graneborn) [Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Krs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 3601
Date: 1569 September 9
Abstract: Fulda. - Wilhelm [Hartmann von Klauer zu Wohra], Abt zu Fulda, belehnt Johann von Lüder und seine Mutter Merge mit den Lehen, die in Urk. 80 Nr. 355, 1541 November 14, erwähnt werden. Es handelt sich dabei um einem Burgsitz zu [Großen-] Lüder und den Lehen, die Philipp Döring gehabt hat und die nach dem Tod des Bechthold Stephen und der Brigitta von Wolfskehl in der Erbteilung zugefallen sind, wie dies Moritz Stephen, der Bruder der Mergen dem Abt Johann von Fulda angezeigt hat.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data