Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 631
Date: 1370 Februar 14
Abstract: Heinrich und Hans von Bimbach, Söhne des Konrad von Bimbach verkaufen mit Zustimmung des Giso und Wilhelm von Bimbach an Berld Pfeffersack und seine Frau Grete den Hof zu Dretz (?). Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Sequential number: 632
Date: 1370 März 25
Abstract: Die Brüder Heinrich und Hans von Bimbach (Bienbach) verkaufen mit Zustimmung des Wilhelm von Bimbach an Giso von Bimbach und seine Frau Lene ein Gut zu Rothenkirchen. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Sequential number: 633
Date: 1370 März 25
Abstract: Wilhelm von Bimbach und seine Frau Else verkaufen mit Zustimmung der Brüder Heinrich und Hans von Bimbach an Giso von Bimbach und seine Frau Lene ein Gut zu Rothenkirchen. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Sequential number: 634
Date: 1370 März 26
Abstract: Simon von Spahl (Spaln) trägt als Ersatz für seine mit Einverständnis des Abtes an Dietrich von Bimbach (Byembach) verkauften fuldischen Lehen, nämlich Hof und Hofstatt vor der Burg Neuhof (Nuwenhofe) [Gem. Neuhof, Lkr. Fulda], mit Einverständnis seiner Mutter Jutta und seines Bruders Heinrich eine Hube in Kalbach (Kalba) [Gem. im Lkr. Fulda] Heinrich [von Kranlucken], Abt von Fulda, zu Lehen auf und bestätigt die Belehnung mit demselben Stück durch den Abt als Burglehen zu Neuhof. Siegelankündigung.
Sequential number: 635
Date: 1370 Mai 2
Abstract: Die Brüder Heinrich und Hans von Bimbach (Bienbach) verkaufen mit Zustimmung des Wilhelm von Bimbach an Giso von Bimbach und seine Frau Lene eine Hufe zu Rothenkirchen und verpflichten sich diese von den Kindern des Heinrich von Hune ledig zu machen. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte.
Sequential number: 636
Date: 1370 Juni 1
Abstract: Ritter Heinrich von Schlitz verkauft mit Zustimmung von Ermenold, Simon und Friedrich von Schlitz an Hermann Eberhard von Buchenau seinen Teil an dem Dorf Schlattau (?). Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte, nähere Bestimmungen und Quittung über die Kaufsumme.
Sequential number: 637
Date: 1370 Juli 25
Abstract: Otto von Bimbach und seine Ehefrau Jutta überlassen dem Kloster Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] eine Hofreite in Großenlüder (Lüder) [Gem. im Lkr. Fulda] gegen eine andere daselbst.
Sequential number: 638
Date: 1370 September 17
Abstract: Konrad, Dechant, und der Konvent von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] bestätigen, dass ihnen ihr Propst Hertnid von Leimbach eine Rente aus einem Gut im Dorf Neuenberg [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda] verschrieben hat, welches früher Heinrich (Hentze) Wycrat gehörte, das jetzt Konrad Sneilhart unterhat, und aus zwei Gütern, genannt die neuen Güter.
Sequential number: 639
Date: 1370 November 28
Abstract: Eberhard von Buchenau (Buchenaeuwe) bestätigt bestätigt seine Verpflichtung als Burgmann auf der Burg Haselstein (Hasilsteyn) [Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda] und die Ausstattung mit einem Burglehen von einem Gut in Haselstein [Ortsteil der Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda] durch Heinrich [von Kranlucken], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 640
Date: 1371 Januar 13
Abstract: Die Eltern und Geschwister der Katharina von Engelhusen, Nonne im Kloster Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda], übertragen dieser und für den Fall ihres Todes dem Kloster ein Gut in Rosenfeld (?) (Hadenfeld) [Wüstung, Gem. Lautertal (Hessen), Vogelsbergkrs.].
Sequential number: 641
Date: 1371 Januar 20
Abstract: Konrad [von Bellersheim], Propst, Berthold, Küster, und der Konvent von Michaelsberg leihen Konrad Selekeit eine Rente und Krautland hinter der Burg, gehörig dem Tolde Nefe von Haybach und stoßend an der Hemeln Land und an Konrad Frockes Wiese, die sie von Heinrich (Heintz) Zimmermann und Gottfried Schlosser (Gotze Slosser) gekauft.
Sequential number: 642
Date: 1371 Februar 27
Abstract: Heinrich von Bimbach verschreibt mit Einverständnis Heinrichs [von Kranlucken], Abt von Fulda, und seiner Vettern, der Ritter Giso und Wilhelm von Bimbach, Heinrich Parzifal, seiner Frau Katharina sowie ihren Söhnen Heinrich, Konventuale zu Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], und Johann ein Gut (zum Henniges) bei Spahl (Spala) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] sowie eine Viertel Hube und eine Hofstatt hinter dem Kirchhof daselbst.
Sequential number: 643
Date: 1371 April 29
Abstract: Stephanie Striete und ihre Kinder Berthold, Adelheid und Else bestätigen den mit Einverständnis Heinrichs [von Kranlucken], Abt von Fulda, durch Berthold getätigten Verkauf auf Wiederkauf eines Vorwerks in Großentaft (Groszen Taffta) [Ortsteil der Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda] an Hermann von Buchenau (Buchenoeuwe) den Jüngeren und bekennen, dass sie dieses Lehen innerhalb von zehn Jahren wieder einlösen müssen, andernfalls ist der Abt berechtigt, dies zu tun. Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.
Sequential number: 644
Date: 1371 Oktober 16
Abstract: Konrad von Buches zu Berstadt (Berstad) und seine Frau Bitzele kaufen vom Stift Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda] die Zehnten desselben in der Wetterau, namentlich in Melbach [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.], mit der Verpflichtung zu einer jährlichen Zinszahlung.
Sequential number: 645
Date: 1371 November 19
Abstract: Heinrich, Dechant von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda], und der Konvent vererbpachten Andreas Torer, Bürger von Fulda, ein Gut bei der Walkmühle.
Sequential number: 646
Date: 1371 Dezember 2
Abstract: Wilhelm von Bimbach, seine Frau Else und Heinrich von Bimbach verkaufen an Giso von Bimbach ihre Besitzungen zu Rothenkirchen und übertragen auf eine Hufe zu Gunthers gewisse Pfandsummen auf Güter zu Rothenkirchen und 'Stuppfel'. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 647
Date: 1372 Februar 13
Abstract: Heinrich von Bimbach (Byenbach) bestätigt den Verkauf seiner Güter in Borsch (Borsa) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] an seinen Vetter Giso von Bimbach (Byenbach) und dessen Ehefrau Magdalena (Lene). Siegelankündigung.
Sequential number: 648
Date: 1372 August 7
Abstract: Wilhelm von Bimbach und seine Frau Else bekunden, dass sie dem Heinrich von der Tann 10 Gulden schulden.
Sequential number: 649
Date: 1372 August 27
Abstract: Richer Bonnonis, Dechant, und Emmerich, Kantor von St. Paul in Worms, zugleich im Namen des Wormser Dechanten als von Papst Gregor XI. durch zwei Bullen von 13. April 1373 (1372 Idus Aprilis Avignon) delegierte Richter, erlassen in Sachen des Siegfried Leufers gegen den Dechanten und Konvent von Fulda ein Mandat. Papstbullen inseriert.
Sequential number: 650
Date: 1373 April 2
Abstract: Gerhard [von Schwarzburg], Bischof von Würzburg, bestätigt dem Lektor der Barfüßer in Fulda, Marchius, das Recht in seinen Pfarreien zu predigen und Almosen zu sammeln. Dabei fordert er heiligen Gehorsam unter Androhung der Exkommunikation.
Sequential number: 651
Date: 1373 Juli 26
Abstract: Dekan Konrad und der Konvent zu Neuenberge leihen an Ritter Friedrich von Ebersberg einige Äcker zu Welcherod (Welchers). Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 652
Date: 1373 September 30
Abstract: Konrad [von Hanau], Abt zu Fulda, verleiht an Jutta von Bimbach, Frau Ottos von Bimbach, eine Kornrente zu Großenlüder als Leibgedinge
Sequential number: 653
Date: 1373 Oktober 8
Abstract: Notariatsinstrument einer im Jahre 1324 transsumierten Bulle Johann' XXII. von 1321 Juli 24, Avignon, durch den Offizial der bischöflichen Kurie in Würzburg in der Johann drei Artikel des Magisters Johann de Polliaco hinsichtlich des Bußsakramentes verurteilt.
Sequential number: 654
Date: 1374 Januar 21
Abstract: Martin von Lichtenberg, Dechant von Fulda, protestiert gegen Mandate, die der päpstliche Legat wegen rückständiger Zehnten gegen das Stift Fulda erlassen haben soll.
Sequential number: 655
Date: 1374 Februar 21
Abstract: Wigand von Bimbach, Pfarrer zu Dorheim (Durenheim) [Ortsteil der Gem. Neuental, Schwalm-Eder-Krs.?], überträgt für den Fall seines Todes seinen Nichten Elisabeth von Bimbach und Katharina von Romrod seinen Anteil an einem Hof in Unterbimbach (Nieder-Bimbach) [Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda], der ihm und dem Kloster Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] gemeinsam gehört.
Sequential number: 656
Date: 1374 April 7
Abstract: Dechant Johann und der Konvent des Klosters Fulda bekunden, dass ihnen Wigand von Bimbach, Pastor zu Bornheim, 120 Gulden auf Güter zu Kechen angwiesen hat, die er von dem verstorbenen Reinhard von Bimbach und von Irmgard, Witwe des Johann von Bimbach gekauft hat. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 657
Date: 1374 Mai 17
Abstract: Konrad [von Hanau], Abt zu Fulda, bekundet, dass er Heinrich von der Tann, seinem Amtmann zu Fischberg, 400 Gulden für Schützung und Gefängnis des in Beuge gefangenen Heinrich von der Tann gen. von Frankenberg schuldig zu sein. Abt Konrad schlägt dieses Geld auf den dem Amtann bereits früher verpfändeten Teils von Fischberg auf.
Sequential number: 658
Date: 1374 Mai 17
Abstract: Friedrich (Frycze) von Bimbach (Byenbach) und seine Ehefrau Fyhe bestätigen den mit Einverständnis Konrads [von Hanau], Abt von Fulda, getätigten Verkauf auf Wiederkauf von Vorwerken in Haselstein (Hasilsteyn) und Ingelnheim (Ingilnheym) [beide Orte Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda] an Heinrich Haupt (Houebte) und bekennen, dass sie dieses Lehen innerhalb von sechs Jahren wieder einlösen müssen, andernfalls ist der Abt berechtigt, dies zu tun. Siegelankündigung.
Sequential number: 659
Date: 1374 Juni 13
Abstract: Vor dem Notar Dietrich Bleidenstadt bestellen Martin von Lichtenberg, Propst von Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Grasloub genannt Graslog [von Babenhausen], Propst von Neuenberg (Andreasberg) [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] und Volpert von Schleidsberg (Sleitsperg), Propst von Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda], den Baccalaureus Johann von Archfeld, Pfarrer zu Groß-Umstadt (?) (Onstad) [Gem. im Lkr. Darmstadt-Dieburg], Heinrich von Oume, Pfarrer zu St. Emmeran [in Mainz?], Heinrich Flascherd, Pfarrer zu Lauterbach [Gem. im Vogelsbergkrs.?], den Kleriker Johann Schmalz (Smaltz) und Konrad von Herda, Konventualen von Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], zu Prokuratoren, um sie von Hermann, Dechant von S. Stephan, und Hermann, Dechant von St. Maria ad gradus in Mainz, als von Adolf, Administrator zu Mainz, bestellten Kollektoren zur Einsammlung gewisser statt des päpstlichen Zehntens festgesetzten Leistungen zu vertreten.
Sequential number: 660
Date: 1374 Juni 23
Abstract: Johann von Stockheim (Stogkheym) bestätigt seine Verpflichtung als Burgmann auf der Burg Bingenheim (Bynginheym) [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und die Ausstattung mit einem Burglehen von sechs Gulden jährlicher Rente aus der Bede und Steuer in Bingenheim (Byngeheim) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.] durch Konrad [von Hanau], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 661
Date: 1374 Juli 15
Abstract: Der Bürgermeister, die Schöffen und der Rat der Stadt Frankfurt (Frankenford) bestätigen den mit Einverständnis Konrads [von Hanau], Abt von Fulda, und Martins, Dechant des Stifts Fulda, getätigten Kauf der Burg Bonames (Bonemesz) [Gem. Frankfurt a. M.] mit Vogtei, Gericht und Zubehörungen von den Brüdern Johann, Heinrich und Merkil, Vögte von Bonames, sowie die Belehnung mit derselben durch den Abt und den Dechanten. Weitere Verfügungen. Konsens inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data