Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 7771
Date: 1779 Februar 10
Abstract: Karl Dietrich von Boyneburg (Boinenburg) genannt von Hohenstein bestätigt die Belehnung mit der großen Hube in Tudenhausen (Dautenhausen) [Gem. Meinhard, Werra-Meißner-Krs.], genannt Freirittergut, durch Lothar Freiherr von Breitenbach (Breidenbach), Dechant von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7772
Date: 1779 Juni 22
Abstract: Papst Pius VI. providiert auf Grund des Konkordats Nikolaus' V. den Franz Xaver Schneidewindt, Kleriker des Bistums Paderborn, mit Kanonikat und Präbende an der Hl.-Kreuzkirche in Hildesheim, die vakant geworden sind durch Resignation des Franz Freiherrn von Wendt, und reserviert ihm zwei oder drei Benefizien ohne Residenzpflicht bis zu einem jährlichen Einkommen von je 24 Kammergulden.
Sequential number: 7773
Date: 1779 Juli 27
Abstract: Georg Friedrich Freiherr von Piesport, bestellter Lehenträger der Julius-Universität von Würzburg, bestätigt die Belehnung mit dem sechsten Teil des Dorfes Wüstensachsen [Gem. Ehrenberg (Rhön), Landkr. Fulda] durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7774
Date: 1779 September 01; 1780 September 29
Abstract: Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda, allodifiziert zu Gunsten des Freiherrn von Frankenstein die ehedem von Hattensteinischen dermalen von guttenbergischen Güter in Echzell und Reichelsheim in der Wetterau [beide Orte Gem. im Wetteraukrs.]. - Hauptmann, Räte und Ausschuss der freien Reichsritterschaft des mittelrheinischen Kreises bestätigen das zuvor genannte Rechtsgeschäft.
Sequential number: 7775
Date: 1779 Oktober 25
Abstract: Karls Fürst von Nassau (Naszau), Graf von Saarbrücken und Saarwerden bestätigt für sich, Karl Wilhelm, Ludwig und weitere namentlich genannte Personen, alle Fürsten von Nassau und Grafen von Saarbrücken und Saarwerden, die Belehnung mit der Hälfte des Dorfes und der Vogtei Reichelsheim durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7776
Date: 1780 Juni 19
Abstract: Johann Ernst Karl Graf von Solms zu Lich und Laubach, Friedrich Ludwig und Friedrich Christoph Grafen zu Solms-Wildenfels und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit dem Zehnten in Okarben (Ockarben) [Gem. Karben, Wetteraukrs.], dem Patronatsrecht der Kirche in Krutzen (Creützen) [Wüstung, Gem. und Stadt Frankfurt a. M.], 32 Morgen Wiese in Hausen (Hauszen) [Gem. und Stadt Frankfurt a. M.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7777
Date: 1780 August 17
Abstract: Landgraf Friedrich [II. von Hessen-Kassel] bekundet, dass er den Landrat Johann Karl Albrecht von Stockhausen zu Immenhausen nach dem Tod des Hauptmanns von Stockhausen zum Vormund über dessen 14jährige Tochter Ernestine Sophie Wilhelmine bestellt hat.
Sequential number: 7778
Date: 1780 September 17
Abstract: Adolf Freiherr von Bastheim, hochfürstlich fuldischer Geheimer Rat, Hofmarschall und Oberamtmann, bekundet, dass er, da er von einer schweren Krankheit befallen sei, sein Testament und seinen letzten Willen verfasst habe. Am Tag seiner Beerdigung sollen 10 Gulden in die Armenkasse der Stadt Fulda fließen. Weitere 10 Gulden sollen je zur Hälfte den Franziskanern und den Kapuzinern zu Seelenmessen für den Verstorbenen zukommen. Damit es nach seinem Tod nicht zu Zwietracht komme, setzt der Aussteller seinen einzigen Sohn Heinrich als Universalerben ein. Dies betrifft das würzburgische Lehnsgut Bastheim sowie den gesamten Allodialbesitz. Bedingung ist allerdings, dass seine Witwe die für sie erworbene Wohnung als Witwensitz uneingeschränkt bis zu ihrem Tod zur Nutznießung, nicht als Eigentum, nutzen darf. Mobile Güter, wie auch Porzellan und Silber sollen, sofern sie nicht gebraucht werden, verkauft und das Geld angelegt werden. Im Ehevertrag wurde bereits vereinbart, welcher jährliche Betrag, der aus den Erträgen des Ritterguts Bastheim zugewiesen wird, seiner Witwe zustehe. Seine Tochter Johanna solle als Aussteuer 4000 Gulden erhalten. Sollte Johanna allerdings keine Erben hinterlassen, so sollen die 4000 Gulden wieder seinem Sohn Heinrich oder dessen Erben zufallen. Sollte Heinrich kinderlos sterben, so wird Johanna als Alleinerbin eingesetzt. Sterben beide Kinder noch vor der Volljährigkeit bzw. ohne Erben, so wird die Schwester des Ausstellers, Wilhelmina von Ritterich, den gesamten Allodialbesitz zur lebenslangen Nutznießung zur Verfügung bekommen. Wenn nach deren Tod die Witwe des Ausstellers noch lebe, solle sie dann den gesamten Besitz erb- und eigentümlich erben. Überlebt die Schwester allerdings die Witwe, solle nach deren Tod der gesamte Besitz den städtischen Armen zukommen, verwaltet durch den bischöflichen Ordinarius.
Sequential number: 7779
Date: 1780 September 21
Abstract: Der Notar Johannes Vitus Wehner bekundet, dass er von Adolf Freiherr von und zu Bastheim, hochfürstlicher fuldischer Geheimer Rat, Hofmarschall und Oberamtmann zu Fürsteneck, Burghaun, und Fuldastein, beauftragt wurde eine Korrektur an seinem Testament (Vgl. Urk. 526) vorzunehmen. Im Original wurde seine Schwester Wilhelmina von Ritterich bedacht, es müsse aber Wilhelmina von Wurmb (Wurm) zu Würzburg heißen.
Sequential number: 7780
Date: 1780 Dezember 13
Abstract: Wolfgang Ferdinand Freiherr von Dörnberg (Döringenberg) zu Herzberg bestätigt für sich, Ferdinand Wilhelm Ernst, Ludwig Otto Karl und weitere namentlich genannte Personen, alle Freiherren von Dörnberg, die Belehnung mit dem halben Zehnten und einem Gut in Hausen [Ortsteil von Oberaula] bei Oberaula [Gem. im Schwalm-Eder-Krs.] durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7781
Date: 1781 November 16
Abstract: Lothar Freiherr von Breidbach zu Bürresheim, Bischof von Jericho [Stadt im Westjordanland], Generalvikar, Dechant, Propst von Neuenberg (Andreasberg) [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], verkauft dem seitherigen Beständer Johann Adam Schmidt die Wirtschaft auf dem Neuenberg [Ortsteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda] für 6350 Gulden.
Sequential number: 7782
Date: 1782 Mai 11
Abstract: Ernst Ludwig von Trümbach bestätigt für sich und seine Vettern Philipp Rudolf, Karl und Leonhard die Belehnung mit der Burg Alt-Wehrda (Trübenbach) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], einer freien Schäferei und einer Mühle in Rhina (Rhein) [Gem. Haunetal, Landkreis Hersfeld-Rotenburg], der Klebsmühle (Cleß) [Wüstung, Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert.
Sequential number: 7783
Date: 1782 Juli 20
Abstract: Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda, belehnt Ernst Ludwig von Trümbach (Trimbach) und Philipp Rudolf, Karl Ludwig und Friedrich von Trümbach (Trimbach) mit der Burg Alt-Wehrda (Trübenbach) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], einer freien Schäferei und einer Mühle in Rhina (Rein) [Gem. Haunetal, Landkreis Hersfeld-Rotenburg], der Klebsmühle (Kleps) [Wüstung, Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Sequential number: 7784
Date: 1782 November 28
Abstract: Erich Ludwig Freiherr von Breidenbach gen. von Breidenstein, geheimer Rat und Oberjägermeister, bekundet, dass Franz Anton Berda aus Fulda bei Oberjägermeister Johann Georg Thomas zu Rommerz in dreijähriger Lehrzeit das große und kleine Weidwerk erfolgreich erlernt hat.
Sequential number: 7785
Date: 1782 Dezember 7
Abstract: Nürnberg. - Die Freiherren von Gebsattel und Rednitz als weibliche Agnaten (Blutsverwandte) verzichten auf jeden Einspruch wider den Vergleich zwischen Stift Fulda und den von Ebersberg-Weyhers und Ernst Ludwig von Trümbach, der auch auf das Schloss Weyhers ausgedehnt wird. Es folgen nähere Bestimmungen.
Sequential number: 7786
Date: 1783 November 19
Abstract: August Christoph Graf von Degenfeld-Schonburg bestätigt für sich und seine Vettern Reinhard Philipp Friedrich, Christoph Eberhard Friedrich und Christoph Ferdinand, Freiherren von Degenfeld, die Belehnung mit den Rechten, die sie an fünf Höfen und Gütern in Vollmerz (Vollmars) [Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.] haben, durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7787
Date: 1784 April 17
Abstract: Ludwig [IX.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt] bestätigt die Belehnung mit dem Dorf und Gericht Bisses bei Echzell [beide Orte Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und mit Land daselbst durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7788
Date: 1784 April 21
Abstract: Georg Friedrich Riedesel Freiherr zu Eisenbach bestätigt für sich und in Vollmacht für Volpert Christian und Ludwig Riedesel Freiherren zu Eisenbach sowie weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit einem Burggut in Lauterbach [Gem. im Volgelsbergkrs.] durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7789
Date: 1784 April 21
Abstract: Georg Friedrich Riedesel Freiherr zu Eisenbach bestätigt für sich und in Vollmacht für Volpert Christian und Ludwig Riedesel Freiherren zu Eisenbach sowie weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit der Stadt Lauterbach [Gem. im Volgelsbergkrs.] durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7790
Date: 1786 Juni 13
Abstract: Amand Freiherr von Zobel zu Giebelstadt, Kapitular des Domstifts Fulda und Propst auf dem Johannesberg, bekundet, dass er dem in den Diensten der Propstei stehenden Jäger Johann Joseph Simon diverse Grundstücke erblich und für ewige Zeiten überlassen hat. Für eine Wiese sind jährlich auf Michaelis [29.9.] 14 Böhmisch Erbzins zu entrichten, für die übrigen Grundstücke 4 Böhmisch an Gulden, ein Schonbrot, weitere 25 Böhmisch und jährlich ein Sommerhahn. Zudem sind dem Aussteller und seinen Nachfolgern in der Propstei zwei Tage lang Heu und zwei Tage lang Grummet zu machen.
Sequential number: 7791
Date: 1786 Oktober 19
Abstract: Wilhelm [IX.] Landgraf von Hessen[-Kassel] bestätigt die Belehnung mit dem Gericht und Dorf Großseelheim (Grossenseelheim), dem Burgsitz ebendort, dem Dorf Kleinseelheim, im Einzelnen aufgeführten Gütern und Rechten in Schönbach [alle Orte Stadtteile der Gem. Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7792
Date: 1786 Oktober 19
Abstract: Wilhelm [IX.] Landgraf von Hessen[-Kassel] bestätigt für sich, Ludwig [IX.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt], Wilhelm Landgraf von Hessen[-Philippsthal] und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit dem halben Dorf Echzell (Echcel) [Gem. im Wetteraukrs.] und einem Hof in Bingenheim [Ortsteil von Echzell], oben am Kirchhof gelegen, durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7793
Date: 1786 Oktober 19
Abstract: Wilhelm [IX.] Landgraf von Hessen[-Kassel] bestätigt für sich, Ludwig [IX.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt], Wilhelm Landgraf von Hessen[-Philippsthal] und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit dem Dorf Renda (Rentha) [Ortsteil der Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Krs.] samt Gericht und weiteren Zubehörungen, Nesselröden (Nesselrieden) [Ortsteil der Gem. Herleshausen, Werra-Meißner-Krs.], Spichra (Schichart) [Ortsteil der Gem. Krauthausen, Wartburgkrs.] an der Werra und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7794
Date: 1786 Oktober 19
Abstract: Wilhelm [IX.] Landgraf von Hessen[-Kassel] bestätigt für sich, Ludwig [IX.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt], Wilhelm Landgraf von Hessen[-Philippsthal] und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit dem Dorf Massenheim [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.] samt allen fuldischen Gütern ebendort sowie mit den Katzenelnbogischen Lehen Obernhain (?) (Oberheim) [Ortsteil der Gem. Wehrheim, Hochtaunuskrs.], Roßdorf (Rosdorf) [Gem. im Lkr. Darmstadt-Dieburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Dörfern durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7795
Date: 1786 Oktober 19
Abstract: Wilhelm [IX.] Landgraf von Hessen[-Kassel] bestätigt für sich, Ludwig [IX.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt], Wilhelm Landgraf von Hessen[-Philippsthal] und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit den fuldischen Teilen der Grafschaften Ziegenhain und Nidda mit im Einzelnen aufgeführten Burgen, Städten, Gerichten und weiteren Gütern durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 7796
Date: 1787 Februar 14
Abstract: Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda, belehnt Konrad Lucas mit der Wasenmeisterei in Hünfeld [Gem. im Lkr. Fulda]. Siegelankündigung.
Sequential number: 7797
Date: 1787 Juni 24
Abstract: Die Meister der Kammmacherzunft in Mainz bekunden, dass der zwanzigjährige Geselle Wilhelm Ney aus Fulda zwei Wochen in der Stadt Mainz beim Meister Johannes Kohl gearbeitet hat.
Sequential number: 7798
Date: 1788-1803
Abstract: Konzept einer Urkunde in der Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda, den Priester und Alumnus Johann Adam Schultheiß nach Ableben des Vikars Franz (Franciscus) Joseph Signor, unter Bezugnahme auf bestehendes Recht seit 1313, auf die Vikarie St. Nicolai [im Stift St. Peter und Alexander] zu Aschaffenburg präsentiert.
Sequential number: 7799
Date: 1788 November 14
Abstract: Dechant Franz Adolf Gemning und das Kapitel von Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda] leihen Johann Wigand bei der Linde aus Rasdorf als Lehenträger der Gemeinde Blidenstad [Wüstung, Gem. Rasdorf, Lkr. Fulda] das gemeine Gehölz am Höllenberg.
Sequential number: 7800
Date: 1788 Februar 27
Abstract: Der hochfürstliche Amtmann zu Weyhers, J. Dotter, bekundet, dass die Eheleute Johannes und Katrine Müller von Bildstein bei der Frau Hofkammerrätin Pauli aus Fulda ein Darlehen von 500 Gulden aufgenommen haben. Die landesübliche Tilgungsrate soll jährlich zum 1. März bezahlt werden. Als Unterpfand setzen sie ihr geschlossenes Gut ein, das mit 3000 Gulden taxiert und mit nicht mehr als 700 Gulden belastet ist.
Sequential number: 7801
Date: 1789 März 04
Abstract: Wilhelm Freiherr von Warnsdorf (Warnsdorff) bestätigt in Vormundschaft seines Schwagers Joseph Franz Freiherr von Boyneburg die Belehnung mit einem Teil des Burgsitzes in Buchenau [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data