Collection: Geistliches und Weltliches Territorium
Fulda
Grouped by years:
Sequential number: 5551
Date: 1646 März 12
Abstract: Ludwig und Christoph von Jossa bestätigen für sich und Vinzenz Seiler die Belehnung mit einem Gut in Langenbieber (Langenbibra) [Ortsteil der Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5552
Date: 1646 März 15
Abstract: Fulda. - Joachim [von Gravenegg], Abt zu Fulda, belehnt die Brüder Sittich und Kurd Ernst von Berlepsch mit den Anteilen an Schloss und Burgsitz zu Poppenhausen und der Behausung zu Eichenzell, mit allen Zugehörungen und Rechten. Beinhaltet Auflistungen der Einkünfte und nähere Bestimmungen.
Sequential number: 5553
Date: 1646 März 15
Abstract: Johann Friedrich von und zu Mansbach bestätigt die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Poppenhausen (Boppenhauszen) mit seinen Zugehörungen und dem Haus Poppenhausen [Gem. im Landkr. Fulda] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5554
Date: 1646 März 15
Abstract: Die Brüder Sittich und Kurt Ernst von Berlepsch bestätigen die Belehnung mit einem Anteil an Schloss und Burgsitz in Poppenhausen (Boppenhausen) [Gem. im Lkr. Fulda] sowie der adeligen Behausung in Eichenzell [Gem. im Lkr. Fulda] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5555
Date: 1646 März 15
Abstract: Die Brüder Sittich und Kurt Ernst von Berlepsch bestätigen die Belehnung mit Gütern in Ebersberg (Ebersbergh) [Ortsteil der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda], dem Gericht auf der Hart (uff der Haardt) [Lütter, Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda], am Schloss in Poppenhausen [Gem. im Lkr. Fulda], in Eichenzell [Gem. im Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5556
Date: 1646 März 15
Abstract: Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda, belehnt die Brüder Sittich und Kurt Ernst von Berlepsch mit Gütern in Ebersberg (Ebersbergk) [Ortsteil der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda], dem Gericht auf der Hart (uf der Hardt) [Lütter, Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda], am Schloss in Poppenhausen (Boppenhausen) [Gem. im Lkr. Fulda], in Eichenzell [Gem. im Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Sequential number: 5557
Date: 1646 März 16
Abstract: Erhard Friedrich und Johann Friedrich von Mansbach bestätigen die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Mansbach (Manspach) sowie Oberbreitzbach (Obern Breitszbach), Isleibs (Isenleibesz) [alle Orte Gem. Hohenroda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5558
Date: 1646 September 29
Abstract: Ottmar Herr, Prior des Konvents St. Bonifacii, und Johann Georg von Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Oberschultheiß zu Fulda, vergleichen sich wegen der dem Konvent von der Wiesmühle zustehenden Erbzinsen.
Sequential number: 5559
Date: 1646 Oktober 26
Abstract: Hartmann Gottwald von Völkershausen (Völckershaußen) bestätigt für sich, für seinen Bruder Emmerich Friedrich und für seinen Vetter Adolf Ludwig die Belehnung mit Gericht, Rechten und Schorn mit Zugehörungen in Völkershausen (Völckhershausen) [Ortsteil der Gem. Vacha, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5560
Date: 1647 Mai 06
Abstract: Hartmann Wolf von Karsbach (Carspach) bestätigt die Belehnung mit einer Kemenate in (Eschenbach) mit allen Nutzungen, Freiheiten und Rechten durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5561
Date: 1647 Mai 6
Abstract: Papst Innozenz X. bestätigt dem Konvent von Fulda die Wahl des Abtes Joachim [von Gravenegg].
Sequential number: 5562
Date: 1647 Mai 29
Abstract: Philipp Christoph von Rosenbach, Kapitular zu Fulda und Propst von Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda], leiht dem Valentin (Velten) Ebert, Weißbäcker in Fulda, einen Teil eines Gehölzes zwischen (Eussen) und Giesel (Döpfengiesel) [Ortsteil der Gem. Neuhof, Lkr. Fulda].
Sequential number: 5563
Date: 29. Mai 1647
Abstract: Philipp Christoph von Rosenbach, Kapitular zu Fulda und Propst von Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda], leiht Valentin Ebert aus Fulda drei Teile Gehölzes zwischen (Eussen) und Giesel (Döpfengiesel) [Ortsteil der Gem. Neuhof, Lkr. Fulda].
Sequential number: 5564
Date: 1647 August 05
Abstract: Johann Georg von Mauchenheim genannt Bechtolsheim (Bechtolszheim) bestätigt in Vollmacht für Johanna Maria von Praunheim (Pfraunheimb), geborene von Nassau (Nassaw), anstelle ihres Sohnes Johann (Hans) Heinrich Wilhelm die Belehnung mit Gütern bei [Praunheim] und Eschersheim (Escherheimb) [beide Orte Stadtteile der Gem. Frankfurt am Main] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5565
Date: 1647 August 11
Abstract: Kaufvertrag zwischen Johannes Lotz und Adam Hermann, Bürgermeister und Vorstseher der Rosenkranzbruderschaft in Fulda, Bastian Köttner, Eberhard Schäfer, Peter Adolf und Heinrich Heusner, alle Vorsteher der Kirche St. Peter und Paul daselbst, einerseits und dem Schneider und Bürger Christoph Helcker andererseits über den Kauf eines Hauses. Die genannten Bürgermeister und Vorsteher haben Christoph Helcker, seiner Frau Agnes und beider Erben ein Haus in der Müllergasse, das Bürgergut ist, für 100 Gulden, die je zur Häfte dem Rosenkranz und dem Gotteskasten zustehen, verkauft. Das Haus ist mit 200 Gulden belastet, die der Rosenkranzbruderschaft und dem Gotteskasten zustehen. Außerdem sind jährlich auf Michaelis [29.9.] 6 Böhmisch an Bodenzinsen an das Jungfrauenkloster in Fulda zu bezahlen. 25 Gulden haben die Verkäufer der Rosenkranzbruderschaft gleich in bar gegeben, die übrigen werden zu je 5 Gulden auf Michaelis abgetragen. Die 50 Gulden, die dem Gotteskasten zustehen, werden jährlich zu je 2 1/2 Gulden auf Michaelis abgetragen. Zum Besiegeln des Vertrages wird Johann Georg von Mauchenheim genannt Bechtelsheim, Oberschultheiß zu Fulda, gebeten sein Amtssekret unter den Vertrag zu setzen.
Sequential number: 5566
Date: 1647 September 16
Abstract: Wolf Eberhard Cämmerer von Worms (Cämmerer von Wormbs) genannt von Dalberg (Dalbergk) bestätigt für seine Ehefrau Maria Eva geborene Cämmerin von Worms genannt von Dalberg und Wolfgang von Gemmingen bestätigt in Vormundschaft der namentlich genannten Kinder des verstorbenen Johann Christoph von Gemmingen die Belehnung mit einem Freihaus, Hof und Hofstatt mit allen Zubehörungen sowie Einkünften und Land in Berstadt [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.], jährlich einem Schwein in Bingenheim (Bingenheimb) [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und einem Freihof mit zwei Huben und elf Morgen Land in Echzell (Echtzell) [Gem. im Wetteraukrs.] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5567
Date: 1647 Oktober 23
Abstract: Joachim [von von Gravenegg], Abt von Fulda, belehnt Johann Adam Wiegand (Wigandten) mit einem Haus in Fulda (Fuldt) und einem freien Burggut [ebenfalls in Fulda?]. Siegelankündigung.
Sequential number: 5568
Date: 1647 Oktober 23
Abstract: Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda, belehnt Johann Adam Wiegand (Wigand) mit einem Haus mit Garten in Fulda. Siegelankündigung.
Sequential number: 5569
Date: 1647 Oktober 23
Abstract: Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda, belehnt Hans Adam Wiegand mit einem freien Gut in Stendorf (Stendtorf) [Gem. Hünfeld, Landkr. Fulda] und der Gült von der Wassermühle in Hünfeld (Heünfeldt) [Gem. im Landkr. Fulda]. Siegelankündigung
Sequential number: 5570
Date: 1647 Oktober 23
Abstract: Johann Adam Wiegand bestätigt die Belehnung mit einem Haus mit Garten in Fulda durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5571
Date: 1647 Oktober 23
Abstract: Johann Adam Wiegand (Wiegandt) bestätigt die Belehnung mit einem Haus in Fulda (Fuldt) und einem freien Burgsitz [ebenfalls in Fulda?] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert.
Sequential number: 5572
Date: 1647 Oktober 26
Abstract: Jakob Hartmann von Thüngen bestätigt für seine Ehefrau Anna Agathe von Thüngen, geborene von Mörle (Mörlauw) genannt Beheim, die Belehnung mit dem Schloss Ürzell (Urtzell) [Stadtteil der Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.], dem Altengesäß (Elengeseess) [Wüstung, Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.], dem Rabenstein [Stadtteil der Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5573
Date: 1647 Oktober 26
Abstract: Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda, belehnt Jakob Hartmann von Thüngen (Tüngen) für dessen Ehefrau Anna Agathe von Thüngen (Tüngen), geborene von Mörle genannt Beheim (Mörlaw genant Böhmin), mit dem Schloss Ürzell (Urzell) [Stadtteil der Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.], dem Altengesäß (Elengeseesz) [Wüstung, Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.], dem Rabenstein (Rabenstall) [Stadtteil der Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Sequential number: 5574
Date: 1647 Dezember 18
Abstract: Jakob Hartmann von Thüngen bestätigt für seine Ehefrau Anna Agathe von Thüngen, geborene von Mörle genannt Beheim (Merlauwgenannt Behmin) die Belehnung mit dem Schloss Ürzell (Ürtzell) [Stadtteil der Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.], dem Altengesäß (Elengesesz) [Wüstung, Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.], dem Rabenstein [Stadtteil der Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5575
Date: 1647 Dezember 18
Abstract: Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda, belehnt Jakob Hartmann von Thüngen (Tüngen) für seine Ehefrau Anna Agathe von Thüngen (Tüngen), geborene von Mörle genannt Beheim (Merlaw genant Böhmin), mit dem Schloss Ürzell (Urtzell) [Stadtteil der Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.], dem Altengesäß (Elengesess) [Wüstung, Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.], dem Rabenstein (Rabenstein) [Stadtteil der Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Sequential number: 5576
Date: 1647 Dezember 30
Abstract: Es wird bekundet, dass dem Männerhospital St. Leonhard in Fulda, das schon seit seiner Gründung von Vorstehern aus der Bürgerschaft verwaltet worden ist, die jährlich einen Rechenschaftsbericht im Rathaus ablegen, in den letzten Jahren Rückstände bei der Zahlung der ihm zustehenden Pensionen entstanden sind. Die entstandene Lücke haben die Vorsteher zum Teil aus ihren eigenen Mitteln getragen, was aber dazu führte, dass die nachfolgenden Vorsteher ihren Vorgängern die Auslagen zurückerstatten mussten. In der Bürgeschaft lassen sich daher kaum noch Männer finden, die die Aufgabe eines Hospitalvorstehers antreten wollen. Nach der letzten Rechnungslegung durch die Vorsteher Jakob Gerlach und Nikolaus Sauer wurde vor dem Stadtherrn, Abt Joachim [von Gravenegg] von Fulda, im Stadtgericht Fulda der Fuldaer Bürger Peter Adolf zum Spitalmeister ernannt. Er soll nun wieder Ordnung in die Rechnungen bringen und dafür sorgen, dass die Pensionen wieder gezahlt werden. Wenn seine Ermahnungen nicht fruchten, soll er das Stadtgericht anrufen. Weiterhin soll Peter Adolf zusammen mit seiner Frau im Hospital wohnen und die Aufsicht über die Gebäude und Güter haben. Wenn Mängel an einem Gebäude festgestellt werden, soll er diese bei der Stadt jederzeit melden. Bauarbeiten darf Peter Adolf nicht selbst vornehmen. Das Ehepaar Adolf soll sich vorerst eine Wohnung mit dem noch lebenden "Spitalsvatter" Cyriax Simon und dessen Frau teilen, so lange, bis es eine andere Verordnung gibt. Zum Unterhalt werden dem Ehepaar Adolf jährlich 3 Viertel Korn und soviel Besoldung gezahlt, wie es dem alte Spitalsmeister Cyriax gezahlt worden ist, erhalten. Dies wird in den Rechnungsbüchern vermerkt.
Sequential number: 5577
Date: 1648 Februar 18
Abstract: Frater Ildephons Schwert aus Fulda legt Profess ab.
Sequential number: 5578
Date: 1648 April 03
Abstract: Johann Graf von Nassau (Nassaw), Saarbrücken (Sarbrucken) und Saarwerden (Sarwerden) bestätigt für sich und für Ernst Kasimir, Johann Ludwig und weitere namentlich genannte Personen, alle Grafen zu Nassau (Nassaw), Saarbrücken (Sarbrucken) und Saarwerden (Sarwerden) die Belehnung mit der Hälfte des Dorfes und der Vogtei Reichelsheim (Reichelsheimb) durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5579
Date: 1648 April 03
Abstract: Johann Dietrich, Johann Konrad, Franz Rudolf und Franz Christoph von Rosenbach bestätigen die Belehnung mit einem Steinhaus, zwei Höfen und drei Huben Land in Berstadt (Berstatt) [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] sowie ihrem Teil an der Gült in Langsdorf (?) (Langendorff) [Stadtteil der Gem. Lich, Lkr. Gießen] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5580
Date: 1648 Mai 22
Abstract: Hartmann Keudell bestätigt für seinen Ehefrau Beate Felicitas geborene Keudell und Melchior Wilhelm Keudell bestätigt für sich die Belehnung mit der Hälfte des (Kettenbüchels) und eines Forellenwassers in Altenburschla (Burschla) [Stadtteil der Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] und der Hälfte einiger Zinsen und Ländereien in der dortigen Umgebung durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Sequential number: 5581
Date: 1648 August 31
Abstract: Georg Adolf von Merlau (Merlauw) bestätigt für die Witwe Sabine von Bergen, geborene von Praunheim (Pfraunheimb) genannt Klettenberg, die Belehnung mit Gütern in Rödelheim (Rüedellheimen) [Stadtteil von Frankfurt am Main] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data