Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 3601
Date: an dem samstage nach sante Bartholomei tag des hiligen tzuelfpoten
Abstract: Rudolf Herzog von Sachsen, Engern (Angeren), zu Westfalen (Vestvalien) und Graf (Grave) zu Bichen (?) und oberster Marschall des heiligen Römischen Reiches (oberister marschalk des hilegen romeschen riches) bestätigt, alle Rechte, Freiheiten und Gewohnheitsrechte, die Ludwig [IV. der Bayer], Römischer Kaiser (romescher kaiser), dem Deutschen Orden und ihrem Haus zu Mergentheim in ihrer Stadt Mergentheim gewährt hat.
Sequential number: 3602
Date: 1340 August 27
Abstract: Konrad gen. Luiker, Peter gen. Geucher, Wilhelm, Sohn des verstorbenen Peter gen. Solter, Tilmann, Sohn des Helmod, und Jakob, Sohn des Bertram, Laien zu Ürzig, bekunden, dass sie jährlich dem Deutschordenshaus zu Trier den Zehnten von ihren Wingerten in der Pfarrei Rachtig (Ratiche) entrichten. Zeugen: Matthias, Pfarrer von Ürzig, Thomas, Pfarrer von Rachtig, Johannes, Schwiegersohn des verstorbenen Nikolaus gen. Neyge von Erden, Wirich, Schneider zu Ürzig, Nikolaus gen. Boshamer, Glöckner zu Rachtig. Siegler: Pfarrer von Ürzig 1340 Sonntag vor decoll. Johann. bapt.
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 661
Sequential number: 3603
Date: 1340 August 29
Abstract: Theoderich, Vikar der Kirche zu Rachtig (Ratiche), bekundet die Zehntrechte des Deutschordenshauses zu Trier in der Pfarrei Lösnich. 1340 in die decollat. S. Johan. bapt.
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 662
Sequential number: 3604
Date: an montag nah sand Egidii tag
Abstract: Ludwig [IV., der Bayer], Römischer Kaiser, beurkundet, daß er den Jahrmarkt (jarmargt), den die Bürger zu Mergentheim in ihrer Stadt am St. Johannes tag (sand Johans baptisten tag zu sunnwenden) abgehalten haben, jedes Jahr gewährt, wobei der Markt auf 8 Tage verlängert wird und gewährt die Abhaltung eines weiteren Marktes am Sontag vor St. Martin (uf den nehsten sunntag vor sand Martinstag).
Sequential number: 3606
Date: des dinstagis nehst vor unser frowen tag den man nennet nativitatis
Abstract: Rudolf Pfalzgraf zu Rhein u. Herzog in Bayern (Pfalntzgrave ze Rine u. Hertzog in Beiern) bestätigt alle Gewohnheitsrechte (gute Gewohnheit) und Freiheiten, die der Römische Kaiser Ludwig [IV. der Bayer] (Römische Keyser) dem Deutschen Orden und ihrem Haus zu Mergentheim in der Stadt Mergentheim gewährt hat.
Sequential number: 3607
Date: des nehesten dinstagis vor uner frouen dage als sij geboren wart
Abstract: Balduin Erzbischof zu Trier (Ertzbysschof zu Trire), Erzkanzler des heiligen Römischen Reiches (des heyligen Roischin Riches...Ertzkanceler) bestätigt alle Freiheiten und Gewohnheitsrechte (gute gewonheyt), die der Römische Kaiser Ludwig [IV. der Bayer] (Römischer Kaiser) dem Komtur (cümmerthur) und den Brüdern des Deutschen Ordens des Hauses zu Mergentheim (Mergentheym) im Würzburger Bistum (Wirzeburger Byschdom) in der Stadt Mergentheim gewährt hat.
Sequential number: 3608
Date: 1340 September 07
Abstract: Heinrich Erzbischof von Salzburg übergibt (oder empfiehlt) dem Komtur und dem Deutschen Haus zu Wien seinen Zehnt in der Preiner Pfarre und ermahnt die Pfarrleute zum Gehorsam gegen das Deutsche Haus.
Sequential number: 3611
Date: 1340 November 5
Abstract: Komtur und Brüder des Deutschordenshauses zu Beckingen verpachten ihren Hof zu Hanneldal für elf Jahre an den Schöffen Matthias gen. Remschart für jährlich 26 Malter halb Roggen und halb Hafer. Siegler: Chilis der dethe von Merzig 1340 die dominica Christi ante festum sancti Martini
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 123
Sequential number: 3612
Date: 1340 Dezember 5
Abstract: Ludwig von Trierweiler (Treywilre) und seine Ehefrau Demodis pachten vom Deutschen Orden zu Trier Land und Wingerte in Colinbur apud antiquum vivarium für 3 1/2 Denare. Zeugen: Jakob Ernesti, Johann Ertle, Schöffen 1340 vig. Nicolai
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 666
Sequential number: 3613
Date: 1340 Dezember 5
Abstract: Matthias, Sohn des Jakob gen. Trierer (Treyrer), und seine Ehefrau Hebela, Johannes gen. Creyfcer und dessen Ehefrau Ida, dessen Schwager Konrad mit seiner Ehefrau Katharina sowie Werner von Wolfersweiler und dessen Ehefrau Phiela, wohnhaft apud vetus castrum Treverense, pachten vom Deutschen Orden 10 1/4 Morgen Wingerte mit einem halb zerfallenen Haus und Garten am St. Petersberg. Zeugen: Jakob Ernesti, Johann Ertle Siegler: Stadt Trier 1340 vig. b. Nicolai
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 668
Sequential number: 3614
Date: 1340 Dezember 8
Abstract: Rulekin von Sehlem (? de Seleyge) und seinen Ehefrau Elsa pachten vom Deutschen Orden zwei Wingerte auf dem Petersberg für 50 Schillinge Jahreszins. Zeugen: Jakob Ernesti, Johannes Ertle 1340 Eucharii
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 669
Sequential number: 3615
Date: an dem mantage nach sent Lucien tage
Abstract: Ludwig, Markgraf zu Brandenburg und zu Lausitz, Pfalzgraf bei dem Rhein, Herzog in Bayern (marcgrave zeu brandenbürg unde zeu Lusitz phaltzgrave by dem Ryn, herzoge in beyern) und oberster Kämmerer des heiligen Römischen Reichs (unde des heiligen romischen Ryches oberster camerer) bestätigt alle Rechte, Freiheiten und Gewohnheitsrechte (gute gewohnheit), die der Römische Kaiser Ludwig [IV, der Bayer] (Romische Keiser ) dem Deutschen Orden, Brüdern und ihrem Haus in ihrer Stadt Mergentheim zu Frankfurt (Frankenvurth) gewährt hat.
Sequential number: 3616
Date: 1340 Dezember 31
Abstract: Peter gen. Sicke von Hundlingen verkauft Jakob, Landkomtur der Ballei Lothringen, und dem Deutschordenshaus zu Saarbrücken die Zinsen zu Hundlingen. Siegler: Wilhelm, Kantor von St. Arnual (1), Folmar, Kirchherr zu Bliesransbach (Ransbach) (2) 1340 Silvester
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 319
Sequential number: 3617
Date: 1340 Dezember 31
Abstract: Peter gen. Sicke von Hundlingen verkauft Jakob, Landkomtur der Ballei Lothringen, und dem Deutschordenshaus zu Saarbrücken die Zinsen zu Hundlingen. Siegler: Wilhelm, Sänger von St. Arnual (1), Folmar, Kirchherr zu Bliesransbach (Ransbach) (2) 1340 Silvester
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 318
Sequential number: 3619
Date: 1340
Abstract: Mechthild, Benediktinerin zu Dietkirchen, gibt ihre Zustimmung zum Verkauf des Hofes Seylstorp in Luonrike, den ihre Mutter Mechthild und andere Verwandte an das Kapitel der Kirche der hl. 11.000 Jungfrauen zu Köln verkauft haben.
Sequential number: 3621
Date: 1341 Januar 24, Trier
Abstract: Jakob, Schöffe zu Trier und Sohn des Trierer Schöffen Jakob Juvenis, und seine Ehefrau Agnes, Johannes, Sohn des Tilmann von Rodemachern, Küchenmeister des Erzbischofs, und dessen Ehefrau Poneesa sowie Walter gen. von Britten, Bürger zu Trier, und dessen Ehefrau Elsa, Tochter des Jakob Juvenis, verkaufen dem Deutschordenshaus zu Trier ihre Güter und Renten zu Konz für 750 Trierer Denare. Zeugen: Ordulf Scholer, Schöffenmeister, Arnold gen. Wolf, Schöffe zu Trier Siegler: Erzbischof Balduin von Trier (1), Offizial der Trierer Kurie (2), Stadt Trier (3) Trier 1340 d. 24. Januar
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 663
Sequential number: 3625
Date: 1341 Februar 23
Abstract: Heinrich Klet gen. v. Lasan, Komtur und Pfarrer zu Eger, und der Deutschordenskonvent dort beurkunden, daß Helwig und Gattin Anna eine heilige Messe täglich auf dem Barbara-Altar in der Pfarrkirche gestiftet haben, zu lesen während der gesungenen Frühmesse, dazu Jahrtag, und daß sie dazu 113 Pfund Hallenser gegeben. Diese werden auf dem Hof zu der Awe gelegt, der 16 Karn, halb Hafer, halb Korn dafür zinst. Zinsen: Ulrich v. Ror, Hauskomtur, Peter Enzenbacker, Dietrich Tozzenveller, Johann v. Kornawe, Konrad Vochs der Custer, alle Deutschordensbrüder; Walther v. Haf, Jakob der Goldirlein, Hannes, der alt Hasenczapil, Eberlein czolner.
Sequential number: 3626
Date: 1341 März 09
Abstract: Heinrich Limberger verkauft dem Deutschordenshaus zu Eger für 56 Pfund Heller einen Zins von 7 Kar, halb Korn, halb Hafer, im Dorf Pergelein.
Sequential number: 3628
Date: 1341 April 12
Abstract: Friedrich der Ponhalm und Margarethe, seine Gattin, verkaufen mit Zustimmung ihres Grundherrn Heinrich Graf v. Schaumberg, Obristen Komtur St. Johannsordens in Österreich, ihre Mühle an der Swechat samt Zubehör zu Reinhardsdorf zunächst der Deutschen Herren Mühle an Ulrich v. Zierberg, Komtur des Deutschen Hauses zu Wien, mit dem Recht, die darauf haftenden verschiedenen Zinsungen ablösen zu können.
Sequential number: 3629
Date: 1341 April 23
Abstract: Der Offizial der Kölner Kurie transsumiert auf Bitten des Johann Alost, Deutschordenspriesters, und des Komturs zu Berka durch Notar Werner de Fovea die Urkunde des Papstes Benedikt XII. von 1336028. Avignon, oben Nr. 1653.
Sequential number: 3630
Date: an mitwochen nehsten nach sant Walpurg tag
Abstract: Dietrich Geyer (Geyr), Ritter genannt von Giebelstadt (Gibelstad), und seine Ehefrau Wernhus beurkunden, daß sie dem Komtur (commendur) und den Brüdern des Deutschen Hauses zu Mergentheim 3 1/4 Morgen Weingarten, der in der Gemarkung Edelfingen (Oettelvingen) in dem Ringelstal gelegen ist und für den die deutschen Herren und ein gewisser Otten, Bürger zu Rothenburg (Rotenburg), als Anstößer genannt werden, mit dem dazugehörigen Brachland (egerde) und Holzschlag (slage) um 37 Pfund Hellerl und 6 Schilling Heller verkauft haben. Bürgen sind: Kraft von Ussigheim (Ussikeim), Ritter, Schwager (sweher) des A., Rüdiger Suetzel von Königshofen (Kuengeshoven), Berthold Suetzel, sein Sohn, Edelknecht.
Sequential number: 3631
Date: an donerstag nehste nach sant Walpurg tage
Abstract: Bruder Mertin, Komtur (kümmendur), und die Brüder des Ordens St. Johann des Spitals von Jersusalem des Hauses zu Mergentheim beurkunden, daß sie eine Gülte in Höhe von einem Pfund Heller auf 3 Morgen Weingarten, der [in der Gemarkung] Edelfingen (Ottelvingen) im Ringelstal gelegen ist und für den Konrad von Stalldorf (Staldorff) und die Deutschen Herren als Anstößer genannt werden, Herrn Dietrich Geyer (des Girn) von Giebelsadt (Gibelstadt) um 10 Pfund Heller wieder verkauft haben und verzichten auf alle Rechte, insbesondere gegenüber den Deutschen Herren, die den Weingarten gekauft haben.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data