Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 7532
Date: am samstag nach sant Gallen tag
Abstract: Johann Graf zu Wertheim bestätigt, daß Wiprecht von Mergentheim genannt Sutzel, von ihm das Schloß Balbach, zwei Teile am Weinzehnten zu Sachsenflur (Sassenflure), den dieser von Eitel Mertin gekauft hat, den Zehnten zu Oesfeld (Oßfelt), den dieser von seinem Vetter Kaspar Sutzel gekauft hat, den Zehnten zu Stuppach, den dessen verstorbener Vater von Jörg von Seldeneck und dessen Ehefrau Barbara Windenstein gekauft hatte, sowie 10 Gulden Burglehen zu Wertheim zu Mann- und Burglehen empfangen hat.
Sequential number: 7533
Date: 1461 November 04
Abstract: Papst Pius II. bestimmt den Dechant zu St. Gangolf in Mainz, Konrad Angstberger, als Schiedsrichter zur Beilegung eines Streites zwischen dem Abt von St. Martin in Köln, dann der Äbtissin und dem ganzen Konvent zu Rolandswerth und dem Deutschen Haus zu Sachsenhausen: Militanti ecclesie licet.
Sequential number: 7539
Date: 1462
Abstract: 1462 Dez. 23 Schreiben des Würzburger Generalvikars Georg von Ellrichshausen über die für die Frühmesse zu Igersheim zu leistende und über bestimmte Äcker und Wiesen rechtmäßig erlangte Grundsteuer Orig. Perg. 1 Sieg.; 1 Not. Signet des Notars Jakob Doleator
Sequential number: 7540
Date: 1462 Jänner 11
Abstract: Johann v. Rychensteyn, Subdiakon des Kölner Doms, und Johann Pollart, Propst zu Arnheim im Bistum Utrecht, transsumieren durch den Gerhard Lych, Kleriker des Erzbistums Mainz und Notar der Kölner Kurie, auf Ersuchen des Nikolaus v. Gilsdorp und des Johann v. Koeninxdorp, Brüder des Deutschordenskonvents St. Katharinen zu Köln, eine die Gerichtsstandsprivilegien des Ordens gegenüber einem Westfälischen Freigericht betreffende Urkunde des päpstlichen Richters Johannes Josso von 14521215. Rom, oben Nr. 3706.
Sequential number: 7541
Date: 1462 Jänner 11
Abstract: Johann v. Rychensteyn, Subdiakon des Kölner Doms, und Johann Pollart, Propst zu Arnheim im Bistum Utrecht, transsumieren durch den Gerhard Lych, Kleriker des Erzbistums Mainz und Notar der Kölner Kurie, auf Ersuchen des Nikolaus v. Gilsdorp und des Johann v. Koeninxdorp, Brüder des Deutschordenskonvents St. Katharinen zu Köln, den Bannbrief von 1452121, oben Nr. 3705.
Sequential number: 7544
Date: 1462 Februar 19
Abstract: Andre Mosltrer verkauft dem Anton v. Hohnegk Zinse im Laventale ob Stein.
Sequential number: 7547
Date: 1462 April 04
Abstract: Bericht des Hochmeisters Ludwig v. Erlichshausen und des Obersten Spittlers Heinrich Reuß v. Plauen an Herzog Sigmund v. Österreich über die Einnahme der Marienburg durch die Polen und den Verrat des Ulrich Mewsl.
Sequential number: 7549
Date: 1462 April 12
Abstract: Fritz v. Raueneck, Hauptmann zu Mewe, Neuenburg, Pantzke und Stargard berichtet über die Einnahme der Marienburg.
Sequential number: 7550
Date: uff mendag nach dem sondag vocem
Abstract: Balthasar von Neuhaus (Newenhauß) an Ulrich von Lentersheim (Lentterssein), Meister des Deutschen Ordens: Balthasar von Neuhaus bittet Ulrich von Lentersheim, wie seine Ehefrau schon zuvor in seiner Abwesenheit, um Freilassung seines armen Mannes, Michel Jezer von Kirchhausen (Kirchhawssen), oder um einen ordentlichen Prozeß und droht Fehde an, falls dies nicht geschieht.
Sequential number: 7551
Date: 1462 Mai 24
Abstract: Verena, Tochter des Ruepplein v. Dull zu Flons, schenkt der Barbara-Bruderschaft zu St. Leonhard 1 Pfund Perner ewigen Zins vom Stauderbgut zu Walten, das Thömel baut.
Sequential number: 7552
Date: 1462 Mai 25
Abstract: Matheus Guppa, Bürger zu Laibach, gibt dem Komtur des Deutschen Hauses in Laibach Konrad Höltzel und dessen Konvent zum Austausch seinen Acker im Purgstall vor der Stadt Laibach samt einem Stadel für einen Acker vor der Stadt Laibach auf der Straße gegen Oberlaibach, der ehemals Eigentum weiland des Spenglawitz war, wo ehedem ein Maierhof gestanden, und einen Wiesenfleck. Zeugen und Siegler: Melchior der Posch, Stadtrichter, und Hermann der Edlinger, Bürger von Laibach.
Sequential number: 7553
Date: 1462 Juni 10
Abstract: Peter v. Stein, Haneman Echter, Viztum zu Aschaffenburg, und Friedrich v. Ryffenberg vergleichen den Deutschmeister mit Jakob v. Kronberg wegen des armen Mannes Ulrich Kuntz.
Sequential number: 7554
Date: 1462 Juni 14
Abstract: Klaus von Gilsdorp [Gielsdorf] Landkomtur der Ballei Koblenz vergleicht sich mit Johann und Wilhelm van Varwe.
Sequential number: 7555
Date: 1462 Juni 15
Abstract: Johann und Wilhelm van Barwe stellen den Deutschordensbrüdern zu Koblenz Claus v. Gilzdorp, Johann v. Konixdorp und Dederich v. Rathingen eine Quittung für die Ballei Koblenz über 125 fl rheinisch aus.
Sequential number: 7556
Date: 1462 Juli 07
Abstract: Der Herzog von Geldern bestätigt die Übertragung des Patronatsrechtes der Pfarrkirche zu Geldrop durch Philipp v. Horne Herr von Gaesbeck, Herrn von Geldrop an die Deutschordensballei Biesen.
Sequential number: 7557
Date: 1462 Juli 12
Abstract: Philipp v. Horne Herr von Gasbeck, Herr zu Geldrop schenkt der Deutschordensballei Biesen das Patronat über die Pfarrkirche zu Geldrop.
Sequential number: 7558
Date: 1462 Juli 26
Abstract: Heintz Roder, Voit zu Kungswart, und der Rat zu Sandaw, Nikel, Seyfrid, Doman, Richter Pachman, Helbogen, alle zu Sandaw. Hans Dyttrich zu Kunigswart, Lorenz Richter zu Ulreichsgrüne gesessen und andere schlichten Streit zwischen Hans Per und Jakob und Hans Polster wegen Hof in Kunradgrün.
Sequential number: 7559
Date: 1462 August 20
Abstract: Der öffentliche Notar mit kaiserlicher Bevollmächtigung Godefridus Hels von Herzogenbusch, Kleriker der Diözese Lüttich, beurkundet die schiedsrichterliche Entscheidung (Schiedsrichter Gerard de Vladeracken legum doctorem, Johann Monix, artium magistrum, Petrus Godefridi de Best und Johann Loenman) in Zehntstreitigkeiten innerhalb der Pfarren der Stadt Herzogenbusch und der Orte Orten und Vucht zwischen Johannes de Platea, Dekan, und den übrigen Kanonikern des versammelten Kapitels der Kollegiatkirche des hl. Johannes Ev. in Herzogenbusch, Lütticher Diözese, im Namen der kanonisch vereinigten Kirchen von Orten und Herzogenbusch einerseits und Nikolaus die Hoesch im Namen der Pfarrkirche des hl. Lambert zu Vucht andererseits.
Sequential number: 7561
Date: 1462 September 28
Abstract: Ulrich v. Lentersheim, Meister des Deutschen Ordens in deutschen und welschen Landen, beurkundet, daß der ehrsame geistliche Bruder Nikolaus v. Molhausen, Trappier des Deutschen Ordens zu Frankfurt am Main, die 40 Gulden Zins des jährlichen Zehnten des Hauses zu Flerssheim [Flörsheim] gegen Wiederablösung mit 800 Gulden gekauft habe und diese 40 Gulden jährlichen Zinses nach seinem Tode der Firmarie des Deutschen Hauses zu Frankfurt vermache.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data