Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 8041
Date: 1477 August 9
Abstract: Werner Overstolz, Komtur, und die Deutschordensherren zu Koblenz tauschen mit Heinz Kesseler, Bürger zu Koblenz, Grundstücke in der Bubenheimer Gemarkung. auf s. Laurentius abend
Sequential number: 8042
Date: uff sant Lorentzen des heyligen merterers tagk
Abstract: Heinz Genner beurkundet auch im Namen seiner Ehefrau Anna, daß er vom Komtur Andreas von Grumbach und vom Konvent des Deutschen Ordens zu Mergentheim die Mühle und den Garten an der Tauber (Thauber) außerhalb Mergentheims sowie die Wiese und Werd zwischen den zwei Wassern oberhalb des Fischhauses zwischen den zwei Wassern gegen genannte Gülten zu Lehen erhalten.
Sequential number: 8043
Date: auff sannd Lorenzen des heyligen merterers tage
Abstract: Andreas von Grumbach, Komtur, und die Brüder des Deutschen Hauses zu Mergentheim beurkunden, daß sie Heinz Genner, dem Müller und dessen Ehefrau ihre Mühle und Garten an der Tauber (Thauber) außerhalb Mergentheim sowie die Wiese und Werd oberhalb des Fischhauses zwischen den zwei Wassern gegen gennnte Gülten zu Lehen geben. Die Mühle darf nicht geteilt und ohne das Einverständnis des Komturs verkauft worden.
Sequential number: 8044
Date: 1477 August 16
Abstract: Matthäus Panioleus, Stellvertreter des Generalauditors der apostolischen Kurie, transsumiert durch den öffentlichen Notar Vescontus, Sohn des Bartholomäus, für den Deutschen Orden die Urkunde des Papstes Sixtus IV. von 14770727. Rom, oben Nr. 4092.
Sequential number: 8045
Date: 1477 August 19
Abstract: Reinhart Peyger, Michel Sibenfercher, Lienhart Andrioch als Bevollmächtigte des verstorbenen Pfarrers Ulrich Joß beurkunden, daß dieser auf dem Todbett 20 Pfund Zins vom Aygengut zu Oettenbach und 9 Pfund Zins vom Gut in der Hueb zu Jahrtag gestiftet, welche Zinse er von ihnen um 80 Mark gekauft habe.
Sequential number: 8046
Date: 1477 August 20
Abstract: Schultheiß und Schöffen des Gerichts zu Oberwesel (Wesel) bezeugen die Aussage des Jakob Ackermann, ehemals Zöllner in Bünde, über die üblichen Gaben der Koblenzer Deutschordensherren an die Zollbeamten in Bünde wegen Zollfreiheit ihrer Weine. Siegler: Ausst. (1), Komtur des Deutschen Ordens (2) Mittw. nach U. L. Fr. tag Assumpcionis
Sequential number: 8047
Date: 1477 August 20
Abstract: Die Schöffen von Wesel an Werner Overstolz Landkomtur der Ballei Koblenz betreffend Zollfreiheit zu Bünde [Bonn].
Sequential number: 8049
Date: 1477 Oktober 04
Abstract: Victorin Fürst v. Münsterberg und Troppau betr. Schuld von 30 Mark an Hieronymus Geyer, Priester in der Pfarre Troppau.
Sequential number: 8050
Date: 1477 Oktober 04
Abstract: Victorin Herzog v. Troppau und Kunstadt-Podiebrad verpflichtet die Bürgerschaft der Stadt Troppau, dem jeweiligen Pfarrer bei St. Martin in Troppau zum Altar Corporis Christi eine bestimmte Summe jährlich zu bezahlen.
Sequential number: 8051
Date: 1477 November 04
Abstract: Der Notar Tobiolus fertigt einen Kauf- und Übergabebrief aus, nach welchem ein gewisser Pelegrini dem Georg Bechary 12 Höfe samt Zubehör verkauft um 416 Pfund Pfennige.
Sequential number: 8052
Date: 1477 November 12
Abstract: Peter, Bäcker zu Selbolt, bekennt für sich und alle seine Erben, von dem würdigen geistlichen Herrn Pankraz v. Reinstein Hauskomtur und dem ganzen Konvent des Deutschen Hauses zu Sachsenhausen bei Frankfurt am Main ihren Hof zu Selbolt um 14 Schilling Heller und zwei Hühner nebst einem Fastnachtshuhn jährlicher Zinsen in Pacht genommen zu haben.
Sequential number: 8053
Date: 1477 Dezember 20
Abstract: Die Abtei Himmerod verpachtet einen Driesch bei Olewig (das Bornfelt in der Levyen) für 12 Weißpfennige jährlichen Zinses dem Deutschordenshaus zu Trier. Siegler: Johann, Abt von Himmerod (1), Konvent der Abtei Himmerod (2), Hans von Flersheim, Landkomtur der Ballei Lothringen (3), Friedrich von Homburg (Hoyneburgh), Zender der Stadt Trier (4) 1477 Samst. vor S. Thome
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 827
Sequential number: 8058
Date: 1478 Februar 22
Abstract: Michael v. Rosenberg verkauft dem Komtur zu Mergentheim den halben Zehnt zu Bostat.
Sequential number: 8059
Date: donerstag nach dem Judica
Abstract: Ulrich von Lentersheim, Meister des Deutschen Ordens in deutschen und welschen Landen, beurkundet, daß er mit Einverständnis des Melchior von Neuneck (Newnecke), Landkomtur des Deutschen Ordens in der Ballei Franken, die Lesung der Seelenmessen in der Spitalkirche zu Mergentheim folgendermaßen regelt: Der Spitalmeister und der ihm beigeordnete Priester sollen täglich eine Messe für Friedrich von Archshofen (Arxhoffen), Ritter, und dessen Ehefrau Hedwig, die dem Deutschen Orden ehemals ihr Schloß zu Archshofen überlassen hatten, für ihn (den A.), Hans Kriech, des Deutschen Ordens, und für die verstorbene Agnes Schreiber, die dem Spital einen Vikar (einvicarie) für die Kapelle gestiftet hat, in d. Kirche des Spitals lesen und mit dem Pfarrer zu Mergentheim vereinbaren, daß nach jeder Quatember ein Jahrtag für die genannten Wohltäter, sowie für Katharina Süss und deren verstorbenen Ehemann gehalten wird, wofür der Pfarrer jeweils 3 Pfund Heller Mergentheimer Währung erhalten soll. Dem Frühmesser des Sant Veits Altars zu Markelsheim soll der Spitalmeister jährlich einen rheinischen Gulden reichen. Dem Spital werden die Einkünfte aus zwei Fischwassern zu Edelfingen (Ottelfingen), wofür die Hasen Zins geben, und aus einem Hof zu Althausen (Althawsen), der Kuntz von Ochsenfurt gehörte, übertragen. Beide Güter gehörten zuvor zu Neuhaus (Newenhawse). Hans Kriech hat den Spital mit dem Einverständnis des A. die Einkünfte aus zwei Wassern zu Edelfingen, die die Hasen innehaben, aus einer Hube zu Althausen, die Matthias Heller hat, und aus einer weiteren Hube zu Althausen, die Hans Kneller hat, zugeeignet. Diese Güter hatte Hans Kriech dem Spital mit Erlaubnis des A. 200 Gulden zum Ankauf von Gütern oder Gülten gegeben. Katharina Süss hat dem Spital eine Hube zu Althausen, die Hans Kneller hat, erkauft.
Sequential number: 8060
Date: 1478 April 12
Abstract: Wilhelm v. Spaurm Hauskomtur zu Lengmoos verleiht das der Kommende Lengmoos unterstehende Gut Lorenztal zu Wangen dem Hans Lorenztaler zu Erbbaurecht. Die Verleihung erfolgt mit Zustimmung des Landkomturs Heinrich v. Freyberg und der Deutschordensbrüder Meister Andreas Pogkhauser, Wolfgang Zehennten und Hans Aistner.
Sequential number: 8061
Date: 1478 Mai 25
Abstract: Bruder Wolfgang, Prior von Allerengelberg, verleiht dem Andre Nadperger das Baurecht von Gütern zu Campetsch zu Naturns.
Sequential number: 8063
Date: 1478 Juni 11
Abstract: Leonhart Hamler, Michel Sibenforcher, Hans Smid, Lienhart Reiter, Oswald Gurssner, Lienhard Egkger auf Auen entscheiden im Streit zwischen Stoffel Kramer als Kirchpropst zu Sarnthein und Ulrich Kurtz zu Auen als Baumann des Schroppengutes beim St. Niklasfreithof zu Nordheim, daß vom Hof an die Pfarrkirche jährlich 4 Pfund zu zahlen sind.
Sequential number: 8064
Date: uff sampstag nehsten vor sandt veyts des heyligen merters tage
Abstract: Nikolaus Lemerer von Ipsheim (Ipßhem) [Schreiber des Trappierers des Deutschen Ordens] beurkundet, daß er von Herrn Andreas von Grumbach, Komtur (komenthur) zu Mergentheim (Mergathem) des Deutschen Ordens, dem Orden und dem Haus [zu Mergentheim] beschuldigt wird, verschiedene genannte Gegenstände, die von Amtleuten (amptleude) in Abwesenheit des Komturs in seinen Truhen vorgefunden wurden und die er auf deren Befehl hin nicht verwenden oder wegschaffen (verrücken) durfte, bis der Komtur über diese Angelegenheit entschieden hat, aus dem Besitz des Deutschen Ordens entwendet zu haben (solle abhendig gemacht haben), des weiteren, daß er am Donnerstag nach St. Bonifaciustag aus dem Schloß zu Mergentheim entwichen ist und im Asyl (freyhung) des Ordens St. Johann Zuflucht gesucht und dort durch Bitten von Freunden erreicht hat, vor den Komtur [des Deutschen Ordens] vorgelassen zu werden. Vom Komtur wurde in dieser Angelegenheit entschieden, daß die bereits erwähnten Gegenstände mit einem Gesamtwert von 9 Gulden im Besitz des Deutschen Ordens verbleiben soll, wenn der A. nicht innerhalb einer Jahresfrist beweist wo und zu welchem Preis er die Gegenstände gekauft hat und der A. schwört dem Komtur darauf in keiner Weise gegen den Deutschen Orden vorzugehen.
Sequential number: 8066
Date: 1478 Juni 18
Abstract: Der Jude Aram, Ismaels Sohn, zu Marburg bekennt, daß er den von Gabriel Tätzel auf 16 Pfund Pfennige lautenden Pfandbrief dem Peter Pögel am Törlein eingeantwortet habe.
Sequential number: 8067
Date: 1478 Juni 20
Abstract: Johann Hagen, Dekan des Stifts St. Gangolf zu Mainz und Konservator des Deutschen Ordens, wird in der Streitsache des Deutschordenshauses zu Trier und des Peter Kontzport gegen den Trierer Offizial, Peter Ludwig Pistor, Notar der Kurie, und Nikolaus Kontzport, Benediktinermönch in St. Matthias zu Trier, wegen des Testamentes der Agnes Pistor geladen. Siegler: Johann Hagen 1478 den 20. Juni
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 828
Sequential number: 8068
Date: 1478 Juli 05
Abstract: Contz v. Schaumpergk zu Lispergk und Hans [dem Wappen nach Truchsess v. Wetzhausen], Pfleger zu Beyersdorf, bürgen dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten Jörg Truchsess zu Dachspach.
Sequential number: 8070
Date: 1478 Juli 22
Abstract: Hans, Sohn Fabians von St. Valentin, kauft von Lienhard und Michel, beide Mair zu Agrat, 4 Pfund Zins vom Kieserhof zu Oettenbach um 13 Mark Perner.
Sequential number: 8071
Date: 1478 Juli 25
Abstract: Eberhard v. d. Arcken verkauft dem Hermann Turck ein Haus an der Brücke zu Lützelkoblenz.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data