Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 5163
Date: 1384 März 12
Abstract: Prior Bruder Konrad v. Ortenburg und der Konvent unserer Frauen-Brüder zu Frankfurt betr. eines Zinses zu Dorningheim.
Sequential number: 5164
Date: 1384 März 14
Abstract: Johannes Austrunck verleiht dem Sweicklin, Sohn des Ullin Montverter aus dem Tal Snals, die Erbbaurechte des Nyderpiferrollhofes gegen einen jährlichen Grundzins von 30 Pfund Berner, 1 Hammel, 1 Schaet Schmalz, 1 Kitz und in jedem 5. Jahr 3 Hammel.
Sequential number: 5165
Date: 1384 März 15
Abstract: Hanna v. Halnenhuis, Meisterin, und das Münster zu den Büßerinnen in Köln entsagen für ihre Klosterjungfrau Benigna v. Lysenkirchen allen Ansprüchen auf den Hof zu Hersel gegen die Kommende Ramersdorf.
Sequential number: 5166
Date: 1384 März 16
Abstract: Franz Juncherre, Komtur und Pfarrer zu Eger, Bruder Seyfrid, Küster, Bruder Nikolaus v. Dresden, Trappier, Bruder Friedrich v. Auleyben, Kellermeister, und der Konvent verkaufen dem Wolfel Hecht, Bürger zu Eger, um 40 Pfund Heller 12 Groschen böhmisch Zins. Von den 12 Groschen soll man Jahrtag halten mit Vigil in der Nacht, Seelenmesse in der Frühe und Pietanz an die Brüder.
Sequential number: 5167
Date: 1384 April 23
Abstract: Hermann Manegolt v. Kassel, öffentlicher kaiserlicher Notar, transsumiert auf Ansuchen des Heinrich v. Fryschenbach, gegenwärtigen Sollicitators des Deutschen Hauses in Sachsenhausen, die Urkunde des Mainzer Erzbischofs Adolf von 1382, Januar 17. Eltville, oben Nr. 2443.
Sequential number: 5168
Date: 1384 Juni 24
Abstract: Diemut Dew, Bürgerin zu Sterzing, und Tochter Margareth verkaufen Zehnt von Oberausten Hof zu Jaufental dem Hans Stumelbekk, Bürger zu Sterzing.
Sequential number: 5169
Date: 1384 August 10
Abstract: Hans Stumelbekk beurkundet den Kauf des in Nr. 2473 genannten Zehnt und dessen Überlassung an die Kommende Sterzing.
Sequential number: 5171
Date: 1384 November 04
Abstract: Peter gen. Nase v. Weissenkirchen, Mainzer Diözese, vermacht dem Hospital des Deutschen Ordens zu Sachsenhausen testamentarisch alle seine beweglichen und unbeweglichen Güter, in Gegenwart des Komtures zu Sachsenhausen Heinrich v. Filmar, des öffentlichen Notars Hermann Manegold v. Kassel.
Sequential number: 5172
Date: 1384 November 24
Abstract: Michel der Holl und Elisabeth, seine Gattin, verkaufen mit Zustimmung ihres Grundherrn Wernher v. Übesheim, Komtur zu Wien, ihr Haus auf der Leimgrube zu Wien, von welchem das Deutsche Haus in Wien zu Grundrecht jährlich 16 Wiener Pfennige und die Kapelle in der herzoglichen Burg zu Wien 712 Wiener Pfennige erhält, um 25 Pfund Wiener Pfennige dem Georg Rechnitzer.
Sequential number: 5174
Date: 1384 Dezember 10, Koblenz
Abstract: König Wenzel befiehlt Herzog Johann von Lothringen, dem Deutschordenshaus zu Beckingen zu seinem Recht zu verhelfen oder die Sache dem Reich zu übergeben. Samst. vor S. Luciae im Jahr des Böhmischen im 22. und des Römischen Reichs im 9.
Sequential number: 5176
Date: 1384 Dezember 11, Koblenz
Abstract: König Wenzel beauftragt Puta von Tschastolowitz (Poten von Schastolowitz), Hauptmann und Truchsess des Herzogtums Luxemburg, den Landkomtur der Ballei Lothringen des Deutschen Ordens wieder in den Besitz von Temmels einzusetzen und dessen Gegner, Johannes [I., Graf von Saarbrücken] (Hanman) von Bitsch, durch Zwangsmittel, sofern er der Ladung nicht folgt, vor den nächsten Rittertag zu bringen. Sonnt. vor Lucie, des Böhmischen Reichs im 22., des Römischen im 9. Jahr, 1384
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 746
Sequential number: 5177
Date: am nehsten fritage nach sente Lucien tage der heiligen jungfrawen
Abstract: Betzolt Martin von Mergentheim und seine Ehefrau Petronella beurkunden, daß sie dem Komtur und den Herren des Deutschen Hauses zu Mergentheim ihre am oberen Techsse gelegene Wiese, die an die Wiese, die genannte Herren von Kuntz Beckenant gekauft haben, angrenzt, um 18 Pfund Heller Mergentheimer Währung verkauft haben.
Sequential number: 5179
Date: 1385 Februar 04
Abstract: Kraft Goltstein v. Gattenhofen und Hans v. Meyenberg der Ältere und Hans v. Ebenheim bürgen dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten Hans Goltstein.
Sequential number: 5180
Date: 1385 Februar 10
Abstract: Georg und Peter, Brüder v. d. Maur zu Drumaw (Trumau), verkaufen mit Vorwissen ihrer Bergherrn Niklas Prior zu Mauerbach und Johann Pfarrer zu Lachsendorf (Laxenburg) zwei Weingärten zu Gumpoldskirchen an dem Marberge gelegen, der Reysner und der Brenner genannt, dem Komtur von Wiener Neustadt Albrecht Rösler um 35 Pfund Wiener Pfennige.
Sequential number: 5181
Date: am nehsten sundage vor sent Peters tage den man nennet kathedra
Abstract: Eberhard von Rosenberg der Ältere beurkundet, daß er dem Komtur und den Herren des Deutschen Ordens zu Mergentheim mehrere genannte Güter und Einkünfte zu Rötelsee um 87 Pfund Heller und 12 Schilling Heller Mergentheimer Währung verkauft hat. Bürgen sind: Wiprecht Mertin, Ritter, gesessen zu Unterbalbach (Nydern Balbach), Hans Kruppel, Rüdiger Sützel.
Sequential number: 5182
Date: 1385 Februar 24
Abstract: Heinrich Estas v. Voerde beurkundet einen Friedensschluß mit dem Deutschen Orden in einer Streitsache.
Sequential number: 5183
Date: 1385 März 06
Abstract: Hermann Manegold v. Kassel, öffentlicher Notar, transsumiert auf Ansuchen des Komturs des Deutschen Hauses in Speyer Ruger v. Dulkin die Urkunde des Papstes Honorius III. von 1221029. Rom, oben Nr. 97.
Sequential number: 5184
Date: 1385 März 20
Abstract: Martin der Achter, Stadtrichter zu Wien, setzt auf eine Klage des Schaffners des Deutschen Hauses zu Wien Niklas v. Wilhelmsburg wider ein Haus in der Leimgrube vor dem Widmertor zu Wien wegen 4 Pfund Wiener Pfennige versessenen Burgrechtes dasselbe Deutsche Haus auf dieses Haus in die Gewähr.
Sequential number: 5185
Date: 1385 April 18
Abstract: Günther v. Straspurch, derzeit Komtur und Pfarrer des Deutschen Hauses zu Sterzing, verpflichtet sich mit Elencz, dem Weber aus Ridnaun, der vom Deutschherrengut Tragess nach einem Jahr abzog und es öde ließ, vor einem Schiedsgericht unter dem Pfleger Herrn Ulrich v. Freuntsperch dahin, daß der Weber den Zins für 2 Jahre bezahle und dann auch fernerhin gegen regelmäßige Zinsleistung auf dem Gut bleiben könne nach Belieben.
Sequential number: 5186
Date: 1385 Juni 29
Abstract: Eberhard von Siersberg, Herr zu Dillingen, seine Frau Johannette (Schonette) und Philipp ihr Sohn verzichten auf ihre Forderungen gegenüber den Brüdern des Deutschen Ordens wegen des Hauses Beckingen an der Saar und bekennen, von denselben 200 Gulden geliehen zu haben. Siegler: Eberhard von Siersberg (1), Johannette (2), Philipp von Siersberg (3), Philipp, Abt zu Wadgassen (4), Siegfried von Oberstein (5), Andreas von Oberstein (6) 1385 auf S. Petri und Paul
Sequential number: 5187
Date: 1385 Juli 02
Abstract: Peter Mareder v. Eppan und seine Gemahlin Dyemud verkaufen um 28 Pfund Berner dem Johann Austrunck und seiner Gemahlin Margaretha eine Gült von 2 Pfund Berner aus dem Gut Mittelberg auf Häffingen (Hafling) in der Pfarre Mays, das letztere 1380 als Eigentum erworben haben.
Sequential number: 5188
Date: 1385 Juli 26
Abstract: Hupprecht und Burchardt, Brüder v. Wolinhusen, und Dyomer v. Schopfloch bürgen dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten Heinrich v. Wolinhusen, ihren Bruder.
Sequential number: 5190
Date: 1385 September 08
Abstract: Albrecht Nater zu Sarnthein verkauft dem Peter Weber und seiner Frau Alhart für 9 Mark und 7 Pfund eine Wiese im oberen Dorf zu Sarnthein.
Sequential number: 5191
Date: 1385 September 15
Abstract: Horant v. Grumbach, Cuntz Blümlin v. Tingen und Hermann Schenk v. Lawenhof bürgen dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten Hentze v. Grumbach.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data