Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 3032
Date: 1323 Februar 26
Abstract: Cuno und Dietrich v. Bruningesheim beurkunden Güterteilung.
Sequential number: 3036
Date: 1323 April 11
Abstract: Notar Ni>caron<c. beurkundet den Kauf eines Zehnts der Kommende Sterzing durch Gesa und Heinrich v. Kastelreuth.
Sequential number: 3037
Date: 1323 April 15
Abstract: Johann von Euren, Schöffe zu Trier, und seine Ehefrau Loretta verkaufen ihre dem verstorbenen Ritter Egidius von der Brücken abgekauften Güter zu Trierweiler (Wilre) dem Deutschordenshaus zu Trier für 200 Pfund kleine Turnosen. Siegler: Stadt Trier 1323 fer. VI ante Jubilate
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 625
Sequential number: 3038
Date: 1323 April 17
Abstract: Ludwig der Bayer, römischer König, bestätigt auf Ansuchen des Meisters und der Brüder des Deutschen Ordens das demselben von seinem Oheim, dem römischen König Albrecht, erteilte Privileg von 12980922. Gebsattel, oben Nr. 1114 und nimmt zugleich den gesamten Orden mit all seinen Besitzungen etc. in seinen und des Reiches besonderen Schutz.
Sequential number: 3042
Date: 1323 Mai 2, Wallerfangen
Abstract: Hennekin, Wepeling von Kemmern (Kemere), seine Frau Anna, ihre Söhne Hennekin und Peter, und Rainald von Montclair, Sohn des Ritters Johann von Kemmern, verkaufen alle ihre Güter und Rechte zu Beckingen dem Deutschordenshaus zu Trier. Waldervingen 1323 in crast. S. Philippi und Jacobi.
Sequential number: 3043
Date: 1323 Mai 19
Abstract: Johann Abt v. Weissenburg bestätigt, daß Mag. Martius, Scholaster zu St. German in Speyer, Freiheit seiner Güter zu Hochdorf erworben hat.
Sequential number: 3044
Date: 1323 Mai 21
Abstract: Werner der Brender v. Eltz, Ritter, bekennt, daß zwischen dem Deutschen Haus zu Koblenz und den Herren v. Himmerod einerseits und zwischen dem Deutschordenspriester in Giesen und Marsilius v. d. Arken von Koblenz und der Gemeinde andererseits ein Vertrag über einen Flurschützen zu Bubenheim und eine Glocke, die Gemeinde zusammenzurufen, die der Deutsche Orden und die Herren von Himmerod bestellen mögen, zu Stande kam.
Sequential number: 3045
Date: 1323 Mai 25
Abstract: Wilhelm v. Gorissendorf bekennt, daß er und seine Gattin dem Deutschordenskomtur von Groß-Sonntag ihr Gut in der Schärding und eine Hube zu Ottendorf unter dem Pacher verkauft haben und daß sie es nur mit ihrem eigenen Gut wieder lösen können.
Sequential number: 3046
Date: 1323 Mai 25
Abstract: Wilhelm v. Gorissendorf und Anna, dessen Gattin, verkaufen ihr Gut in dem Schärding und eine Hube unter dem Pacher zu Ottendorf dem Gotteshaus zu Großsonntag um 70 Mark Pfennige alter Graezer.
Sequential number: 3047
Date: 1323 Juni 11
Abstract: Der Offizial des Propstes der Kirche in Speyer transsumiert die Urkunde des Bruders Bonacursus und des Bruders Gaillardus von 12771019. Akkon, oben Nr. 812.
Sequential number: 3049
Date: 1323 Juni 20
Abstract: Ditliph, Ritter von Lichtenberg (Littenberch), verzichtet auf alle Forderungen des Deutschen Ordens zu Bexbach (Beckensbach). Siegler: Werner von Odenbach Montag vor S. Joh. Tag, 1323
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 312
Sequential number: 3051
Date: 1323 Juli 04
Abstract: Paul Graf v. Merteinsdorf (Martinsdorf) bestätigt einen Vergleich zwischen den Bürgern von Wiener Neustadt und Nikolaus Graf v. Rosenfeld wegen einiger Äcker, die die Bürger in Alrams besaßen.
Sequential number: 3053
Date: VII. kalendas Augusti
Abstract: Johannes Bischof von Straßburg (Argentoratensis), der zusammen mit dem Erzbischof von Mainz (Maguntinensis) und dem Bischof zu Würzburg (Herbipolensis) in der Auseinandersetzung des Meisters und der Brüder [vom Orden] des Hospitals zur Hl. Maria in Jerusalem (hospitalis sancte marie Theutonicorum Jerosolimitane), der unmittelbar der römischen Kirche untersteht und von dessen Mitgliedern (eorum membra) mit nicht genannten Gegnern zum Richter berufen wurde, überträgt die Angelegenheit einem Scholastiker (scolastico) der Kirche zur Hl. Dreifaltigkeit in Speyer (ecclesie sancte trinitatis Spirensis), da er selbst verhindert ist.
Sequential number: 3054
Date: 1323 August 01
Abstract: Heinrich König v. Böhmen und Polen, Herzog v. Kärnten und Graf v. Tirol, Vogt der Gotteshäuser von Aquileja, Trient und Brixen schenkt dem Deutschen Orden aus besonderer Zuneigung für den Landkomtur der Ballei Bozen Dietrich v. Trier seinen Eigenmann Heinrich gen. Vogel v. Eppan samt dessen Gütern.
Sequential number: 3055
Date: 1323 August 05
Abstract: Peter, Schmied v. Sterzing, und Elspeth, seine Frau, verkaufen dem Ludwig v. Ried und Diemut, seiner Frau, eine Hofstatt samt Scheune für 55 Pfund Berner. Der Hof ist an der Margaretenkirche zu Sterzing gelegen; seine Grenzen werden beschrieben.
Sequential number: 3056
Date: 1323 August 10
Abstract: Ritter Johannes v. Neuheim verkauft einen Zins in Vilbel an das Deutschordenshaus Sachsenhausen.
Sequential number: 3058
Date: 1323 August 27, Haag
Abstract: Wilhelm, Graf von Hennegau, Holland und Seeland, bestätigt auf Bitte des Hochmeisters des Deutschen Ordens, Karl von Trier, dem Orden die Zollfreiheit zu Ammers, Niemansvriend und Geervliet für eigenen Weinanbau. sabb. post. b. Bartholomei
Sequential number: 3059
Date: 1323 September 10
Abstract: Bysela, Witwe des Ulrich von Babenhausen, und ihre Kinder Wernher, Ulrich und Jutta verkaufen dem Komtur und den Deutschordensbrüdern von Sachsenhausen den Boureswald bei dem Henges Hornwald um 20 Pfund Heller.
Sequential number: 3060
Date: 1323 September 13
Abstract: Johann vom Werth, Ritter, Eberhard v. Kobern, wohlgeborener Knecht, und die Gemeinde von Ochtendung verkaufen dem Deutschen Haus zu Koblenz Wiesen zu Ochtendung. Siegler: der Offizial der Kurie zu Koblenz und der Pfarrer zu Ochtendung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data