Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 1321
Date: 1275-1297
Abstract: Syfrid Erzbischof v Köln und Propst Reinhard v Weesterburg transsumieren die Urkunde des Papstes Honorius III von 12250530 Tivoli, oben Nr 151
Sequential number: 1322
Date: 1275
Abstract: Schwester Hildegund Äbtissin und die Schwestern des Klosters zum Spiegel zu Köln, Zisterzienserordens, verzichten auf die von Mathilde Gräfin v. Sayn dem Kloster übergebene Kirche zu Breidbach [Waldbreitbach] zu deren Händen, weil sie von dem Trierer Erzbischof die Zustimmung hierzu und die Bestätigung der erwähnten Schenkung nicht erhielten. (Die Kirche wurde später dem Deutschen Orden geschenkt.)
Sequential number: 1324
Date: XI.. kalendas Martii
Abstract: Heinrich von Hohenlohe [-Brauneck] (de Hohenlouch) beurkundet, daß er im Einverständnis (coadunata manu) mit seiner Ehefrau Lukardis dem Komtur und den Brüdern des Deutschen Hauses bei Mergentheim (commendatori et fratribus domus theutonice apud Mergentheim) das bei Hollenbach (apud Holenbach) gelegene Brachfeld (novale nostrum), das mit Ruit bezeichnet wird (quod vulgariter Ruit dicitur) und das die A. Karge von Laudenbach (de Lutenbach) verpfändet haben ? (pro pignore exposuimus), und alle übrigen Besitzungen der A. zu Hollenbach (cum omnibus que in Holenbach possidemus) verkauft haben. Bürgen sind: Rüdiger Haken, Ritter, Friedrich von Markelsheim (Markolfheim), Ritter, Heinrich und Konrad [von Hohenlohe], Ritter, Brüder des A..
Sequential number: 1325
Date: 1276 Februar 28
Abstract: Meister J. v. Kamburg, Kanoniker und Offizial zu Lüttich, transsumiert die Urkunde des Papstes Honorius III. von 12210118. Lateran, oben Nr. 73.
Sequential number: 1326
Date: 1276 März 10
Abstract: *Mathias Komtur v. Koblenz beurkundet die Schenkung des Albert v. Are und dessen Stellung hierbei.
Sequential number: 1327
Date: 1276 März 29
Abstract: Papst Gregor X. erneuert die Urkunde Papst Gregors IX. von 12310917, oben Nr. 202: Non absque dolore.
Sequential number: 1328
Date: 1276 April 26
Abstract: Agnes, die Schwägerin des Wepelings Tankred von Grebenstein, stimmt dessen Verkauf von Gütern an den Edelknecht Heinrich von Thedingen (Thethinga) zu und verzichtet auf ihre Rechte dabei. Siegler: Johannes, Dekan von St. Arnual (1), Karl Erzpriester von Walesbure (2) 1276, am Sonnt. Jubilate.
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 275
Sequential number: 1329
Date: 1276 Mai 01
Abstract: Hermann, Dechant und Propst der Kirche von Bonn, das dortige Kapitel und das Deutsche Haus in Ramersdorf überlassen die Schlichtung des Streits über die Präsentation für die Kirche zu Olm [Ollheim] dem Bruder Wolfard, der entscheidet, daß das Präsentationsrecht bis zum 3. Mal dem Deutschen Haus, zum 4. Mal dem Bonner Kapitel zustehe, und daß im vorliegenden Fall das Deutsche Haus, das nächstemal aber das genannte Kapitel zu präsentieren habe.
Sequential number: 1330
Date: 1276 Mai 19
Abstract: Propst, Dechant und Kapitel der Kirche zu Bonn gehen mit dem Deutschen Haus zu Koblenz einen Tausch gewisser Güter und Zehnten ein, und zwar wird dem Deutschen Haus ein von mehreren Gütern zu Metternich jährlich zu erhebender Zehnt gegen einen andern von gleichem Betrag überlassen, der auf einem von Johann Clingelsporn bewohnten, zu Bonn am Markt gelegenen Haus haftet.
Sequential number: 1331
Date: 1276 Mai 23
Abstract: Prior, Meisterin und sämtliche Nonnen von Wülfersberg, Augustinerordens, erklären einen früheren mit Johann, Bürger zu Koblenz, und Herburg, dessen Ehefrau (Rechtsvorgängern des Deutschen Hauses zu Koblenz) geschlossenen Kaufvertrag für ungültig und verkaufen den genannten Eheleuten für 50 Mark ihren zu Lay gelegenen Weinberg mit Zustimmung Heinrichs Erzbischof v. Trier und des Abtes von Rommersdorf.
Sequential number: 1332
Date: 1276 Juni 08
Abstract: Heinrich Erzbischof v. Trier bestätigt den Verkauf einen Morgens Weingarten von dem Augustiner-Nonnenkloster zu Wülfersberg an den Bürger Johann zu Koblenz und dessen Ehefrau Herburg um 50 Mark.
Sequential number: 1333
Date: 1276 Juni 12
Abstract: Meister Eberhard, Scholastiker von St. Simeon zu Trier, entscheidet als vom Archidiakon zu Trier Gerard v. Eppenstein bestellter Schiedsrichter in dem Streit zwischen dem Deutschen Haus zu Koblenz und dem Grafen v. Nassau über das Patronat der Kirche zu Herborn zu Gunsten des Deutschen Hauses und verleiht diese Pfründe dem vom Deutschen Haus zu Koblenz dem Archidiakon vorgeschlagenen Ordenspriester Otto.
Sequential number: 1334
Date: 1276 Juni 21
Abstract: Petrus, Kanoniker von Teano, transsumiert die Urkunde des Papstes Honorius III. von 12201215. Rom, oben Nr. 54.
Sequential number: 1337
Date: 1276 Juli 15
Abstract: Ritter Dithard v. Paffendorf, Schultheiß, die Ritter, Schöffen und das weltliche Gericht zu Koblenz gestatten der Gerburg, Witwe Heinrich Schonweders, zur Tilgung ihrer großen Schuldenlast einen Teil ihrer unbeweglichen Güter zu veräußern, daher genannte Witwe dem Deutschen Haus zu Koblenz alle ihre Besitzungen zu Lay samt Zugehör um 180 Mark verkauft, die bereits bar bezahlt sind. Die Kinder der Witwe Gerburg, Peter und Mechtildis, willigen in den Verkauf ein. Siegler: Ritter Dithard v. Paffendorf, Schultheiß, die Stadt Koblenz, Johann Dechant zu St. Florin und Bruder Adolf, Guardian der Minoriten zu Trier.
Sequential number: 1338
Date: 1276 August 05
Abstract: Diethard v. Paffendorf und die anderen Schöffen von Koblenz beurkunden, daß Gerburg Schonweder und ihre Tochter Mechtilde ihre Güter dem Deutschen Orden zu Koblenz geschenkt haben.
Sequential number: 1339
Date: 1276 August 17
Abstract: Rupert Burggraf zu Frideberg beurkundet, daß das Deutschordenshaus zu Sachsenhausen vom Ritter Winther v. Brunisheim mehrere Joch Grund, genannt Frent, gekauft habe.
Sequential number: 1340
Date: 1276 August 27
Abstract: Rudolf I., römischer König, genehmigt den Verkauf verschiedener reichslehenbarer Güter, nämlich eines steinernen Hauses, eines Hofes und eines Gartens in Sachsenhausen, von Seite des Ritters Hartmud v. Sachsenhausen an den Deutschen Orden.
Sequential number: 1341
Date: 1276 September 01
Abstract: Schultheiß, Ritter und Bürger der Stadt Braubach verkaufen dem Deutschen Haus zu Koblenz einen Wald, genannt Dinckolter, zur Abholzung und Beurbarung in eben jener Ausdehnung, als der Wald urbar gemacht werden wird.
Sequential number: 1342
Date: 1276 September 02
Abstract: Der delegierte Richter zu Speyer transsumiert die Urkunde Papst Alexanders IV. von 12600515. Anagni, oben Nr. 555.
Sequential number: 1343
Date: 1276 Oktober 21
Abstract: König Rudolf verleiht dem Ritter Friedrich v. Franken 212 Huben zu Prunheim als Pfand für 30 Mark.
Sequential number: 1344
Date: 1276 November
Abstract: Der Komtur und die Brüder des Ordenshauses zu Trier verschreiben der Agnes für deren Schenkung eine Leibrente zu Merzlich. im November 1276
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 562
Sequential number: 1345
Date: 1276 November
Abstract: Agnes, die Tochter des Schöffenmeisters Cölin und Witwe des Trierer Bürgers Gobelo, schenkt mit Zustimmung ihres Sohnes Heinrich dem Ordenshaus zu Trier ihre Wingerte mit einem Kelter zu Merzlich vorbehaltlich der Nutznießung und der Zinszahlung an das Hospital zu Echternach. Siegler: Trierer Kurie im November 1276
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 561
Sequential number: 1346
Date: 1276 November 13
Abstract: Papst Johann XXI. bestätigt die Privilegien des Deutschen Ordens für die Ballei Lothringen: Cum a nobis petitur.
Sequential number: 1347
Date: 1276 November 17
Abstract: Papst Johann XXI. bestätigt alle Freiheiten und Privilegien des Deutschen Ordens: Cum a nobis petitur.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data