useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Sammlung Deutscher Orden
Sequential number5101
Date: 1382 März 3
AbstractRichwin, Sohn des Johan Steynmetzen von Kapellen, und seine Schwester Katherina schenken dem Koblenzer Ordenshaus zwei Weingärten. crastino dominica Reminiscere

Images2
Full textno
 
Sequential number5102
Date: 1382 März 11
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number5103
Date: 1382 März 12
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number5104
Date: 1382 März 26
AbstractAndreas der Syn erklärt dem Deutschen Haus zu Wien, innerhalb eines bestimmten Termins 111 neue Fässer zu je einem Fuder und 30 Dreilinge altes Wiener Maß, die er demselben schuldet, liefern zu wollen.

Images2
Full textno
 
Sequential number5105
Date: 1382 April 11
AbstractDonald, Abt des Benediktinerstiftes Schotten in Wien, Passauer Diözese, transsumiert durch den Kleriker und Notar Nikolaus nachstehende zwei päpstliche Urkunden auf Ansuchen der Deutschordenspriester und Komture, Michael zu Wien und Konrad zu Wiener Neustadt, welche beide von dem Deutschordenslandkomtur in Österreich Werner v. Ubelsheim an den Papst geschickt wurden: 1) des Papstes Alexander IV. von 12570529. Viterbo, oben Nr. 437; 2) des Papstes Gregor IX. von 1231086. Anagni, oben Nr. 200.

Images2
Full textno
 
Sequential number5106
Date: 1382 Mai 13
AbstractWilhelm, Abt der Schotten zu Nürnberg, transsumiert auf Bitten des Deutschordensbruders Ludwig v. Lantse, Provisor des Spitals St. Egid zu Regensburg, das Transsumpt von 1375071. Trier, oben Nr. 2336.

Images0
Full textno
 
Sequential number5107
Date: am nehsten sundag vor sentt Urbans tage
AbstractDie Brüder Ulrich und Hans von Seldeneck beurkunden den Verzieht auf alle Forderungen wegen ihres Eigenmannes Kuntz Schall, Gerber zu Mergentheim, den sie auf Geheiß der Schiedleute Kuntz von Sachsenflur (Sassenflur), Berengar Reich (Reych), Rüdiger Sützel (Satzzel) dem Komtur und den Herren des Deutschen Ordens zu Mergentheim zu eigengegeben und dafür 90 Gulden erhalten haben.

Images1
Full textno
 
Sequential number5108
Date: 1382 Mai 20
AbstractHeinze, Stiefsohn (steyff) des Greven, und seine Ehefrau Else, wohnhaft zu Kürenz, stellt dem Deutschen Orden zu Trier einen Revers aus über die Pacht von zwei Landstücken gegen jährliche Zahlung von fünf Pfund und einem Sester Nussöl. Siegler: Palastgericht 1382 fer. III post Exaudi

Images2
Full textno
 
Sequential number5109
Date: am sampztag vor sand Veiztag
AbstractDie Brüder Stephan und Friedrich, Herzöge von Bayern (Beyern) (Pfalzgrafen bei Rhein (Rein) und Herzöge von Bayern) beurkunden, daß sie im Streit zwischen Bruder Konrad dem Ruden, Meister des Deutschen Ordens im Deutschen und Welschen Landen, und dem ganzen Orden einerseits und Bruder Martin von Mergentheim desselben Ordens andrerseits denselben Spruch, den sie schon einmal ausgesprochen haben und dem Bruder Martin nicht gefolgt ist, bekräftigen.

Images1
Full textno
 
Sequential number5110
Date: an dem nachsten sampztag vor sand Veiztag
AbstractDie Brüder Stephan, Friedrich und Johannes, Herzöge von Bayern (Beyern) (Pfalzgrafen bei Rhein (Rein) und Herzöge von Bayern), beurkunden, daß Herzog Stephan und Herzog Friedrich von Herrn Konrad dem Ruden, Meister des Deutschen Ordens in deutschen und in welschen Landen, und den Brüdern einerseits und von Bruder Martin von Mergentheim desselben Ordens andererseits um einen Ausgleich gebeten wurden und, daß sie den Meister und den Orden, für den Fall, daß der genannte Martin sich dem Spruch nicht beugen sollte, gegen den Martin unterstützen und den Meister und den Orden auch in anderen Angelegenheiten unter ihren Schutz stellen.

Images1
Full textno
 
Sequential number5111
Date: an dem nehsten samptztage vor sente Peters und sente Pauls tage der heiligen zwelffboten
AbstractBruder Heinrich von Vilmar, Komtur, und die Brüder des Deutschen Ordens zu Mergentheim beurkunden, daß sie 6 1/2 Morgen Weingarten, die im Ringeltal in der Gemarkung Edelfingen (Otelfingen) gelegen sind, an Kunz Mertin, Knecht, und seine Ehefrau Elsbeth übergeben haben, die ihnen dafür 6 Morgen Weingarten an dem Ketterberg (Kethreyberge) in zwei Stücken zu 2 1/2 bzw. 3 1/2 Morgen übergeben. Der eine Teil am Ketterberg grenz an den Brünsperg und wird von dem Weingarten des Heinz Thinger (?) begrenzt; während der andere Teil oberhalb des Ketterberges unten an dem Kethrey an dem Kürsen gelegen ist und an dem Weingarten von Hans Schütz und den Fußpfad (fußphade), der ins Mergental führt, angrenzt. Bürgen sind: Raben Ruden, Kunz von Sachsenflur, Wiprecht von Stettberg (Stetenberg), Richter zu Mergentheim.

Images3
Full textno
 
Sequential number5112
Date: IIII idus Julii
AbstractHeinrich Rot von Nürnberg (de Nürmberg) in der Diözese Bamberg (Bambergensis), Notar, beurkundet im Haus eines gewissen Herrn Jakob Katzenstein, Kanoniker zu Neumünster in Würzburg (canonicus ecclesiae novimonasterium herbipolensis) und in Gegenwart von genannten Zeugen die von Gerhard Bischof zu Würzburg am 1382 Mai 31 ausgestellte Urkunden, in der dieser die Einrichtung einer Frühmessezu Nassau (Nassach) beurkundet.

Images2
Full textno
 
Sequential number5113
Date: 1382 Juli 14
AbstractKonrad Kreyer, Hofmeister des Königs Wenzel, beurkundet, daß Konrad der Rude, Deutschmeister, etwaige Kläger gegen den Deutschen Orden anfordert.

Images2
Full textno
 
Sequential number5114
Date: an dem nehsten montag vor sante Marien Magdalenen tag
AbstractGottfried Graf zu Rieneck, Johannes Graf zu Wertheim, Eberhard Schenk von Rosseberg (Rossberg), Walther von ...... (Hohenried) und Johannes von Wollmershausen (Wolmershusen), Ritter, beurkunden, daß sie in der Auseinandersetzung (zweyung) zwischen Konrad von Hohenlohe genannt von Brauneck) von hohenloch genant von Bruneck), Edler, .....? (Oheym) der A. einerseits und Herrn Konrad Rüde, Deutschmeister (meyster tutsches ordens in tutschen landen) andererseits wegen der Gefangenennahme von Bürgern zu Mergentheim als Schiedsgericht eine gütliche Einigung erzielt haben (das gutlichen scheyden), wobei unter anderem vereinbart wurde, daß die vom Deutschen Orden festgehaltenen Bürger Tyrolf Füglin der Ältere, Tyrolf Füglin der Jüngere, Peter Rackenzagel, Ulrich Glaser, Heinz Han und Hans Ingolfinger in den nächsten 8 Tagen freigelassen und nach Grünsfeld gebracht werden sollen, darüber hinaus sollen sie Urfehde gegen den Deutchen Orden schwören, ihr gesamtes Eigentum zu Mergentheim im Verlauf der nächsten 3 Jahre verkaufen und die kommende Mergentheim verlassen; des weiteren wurde vereinbart, daß die Deutschen Herren in Igersheim (Yegersheim) einen Zentgrafen einsetzen sollen, der Schöffe zu Mergentheim sein soll.

Images2
Full textno
 
Sequential number5115
Date: 1382 Juli 25
AbstractLamprecht, Kirchherr zu Erfweiler (Erfwilre) und Vormund des Klosters Gräfinthal (Grebendal), beurkundet die Beilegung der Misshelligkeiten zwischen dem Kloster und dem Deutschordenshaus zu Saarbrücken. 1382 auf St. Jacobi

Images2
Full textno
 
Sequential number5116
Date: 1382 August 03
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number5117
Date: an unser ffrawen tag assump
AbstractDie Brüder Stephan und Friedrich, Herzöge von Bayern (Beyern) (Pfalzgrafen bei Rhein (Rein) und Herzöge von Bayern), beurkunden, daß sie, nachdem Herzog Friedrich zu Nürnberg ihren Schiedspruch im Streit zwischen Konrad dem Ruden, Meister des Deutschen Ordens in deutschen und Welschen Landen, und seinem Orden einerseits und Herrn Martin von Mergentheim desselben Orden andrerseits angefochten hatte, beide Seiten nach Regensburg (Regenspurg) geladen und ihren Rat, der sie versöhnen sollte, dorthin geschickt haben. Da sich der Martin nicht dort eingefunden hatte, hat der Orden um Hilfe gebeten und sie haben folgendes entschieden: Der Schiedspruch, der eine Versöhnung der Parteien vorsah, ist hinfällig, die Bürger sind losgesprochen, der Martin soll dem Meister den Bürgenbrief wiedergeben und der Meister soll die angefallene Leistung bezahlen. Der Martin soll dem Meister alle Briefe, die beim ersten Schiedsgericht gegeben wurden, und die Briefe, die er von Hause Regensburg hat, sowie den Brief, (der hern Wilprecht stet), zurückgeben. Er soll das Amt des Komturs zu Regensburg so ausüben, wie es diesem Amt gebührt und seinen Oberen Gehorsam Leisten, wie ergelobt hat. Der Meister soll ihn nicht mehr wegen des Korns, des Hausrates und des Gutes zu Pettendorf (Betendorf), die er dem Hause zu Regensburg genommen und verkauft hat, bestrafen. Der Martin soll dem Hause nichts mehr ohne Einwilligung seiner Oberen verkaufen und soll wie andere Komture auch im Hause wohnen.

Images1
Full textno
 
Sequential number5118
Date: 1382 August 31
AbstractSigmund Markgraf von Brandenburg bestätigt den Brüdern Arnold und Ulrich v. d. Ost, Herren zu Dryzen [Driesen], ihre Besitzungen.

Images2
Full textno
 
Sequential number5119
Date: 1382 Oktober 20
AbstractWilhelm, Sohn des Wilhelm v. Arnheim, verkauft dem Heinrich Boelince 612 Morgen Land.

Images2
Full textno
 
Sequential number5120
Date: 1383 Januar 3
AbstractWolf von Derenbach (Derinbach), Landkomtur der Ballei Lothringen, überlässt dem Herzog von Lothringen die Untersuchung und Entscheidung in Sachen Eberhards von Dillingen einerseits und des Deutschordenshauses zu Beckingen andererseits hinsichtlich der Herrschaft (dominium dictarum villarum) über Beckingen und Pachten. 1382 d. 3. Januar

Images2
Full textno
 
Sequential number5121
Date: 1383 Februar 13
AbstractPhilipp v. Alencon Bischof v. Sabina, Kardinal und Patriarch v. Aquileja, investiert den Bruder Albrecht v. Swainberg, Deutschordenspriester in der Salzburger Diözese, über Präsentation des Landkomturs in Österreich Bruder Wernher v. Ubesheim und des Komturs in Möttling für die St. Peterskirche zu Tschernembl, Aquilejer Diözese, die durch die Resignation des letzten Rektors dieser Kirche, Bruder Michael, mit Zustimmung des Komturs Heinrich in Möttling erledigt worden war.

Images2
Full textno
 
Sequential number5122
Date: 1383 Februar 27
AbstractLaurentius Bischof v. Praeneste bewilligt dem Daniel v. Chainey den Übertritt in den Deutschen Orden.

Images2
Full textno
 
Sequential number5123
Date: an dem sundage vor sante Gregorich tage des heiligen babstes
AbstractHermann Müller von Elpersheim (Elppersheim) beurkundet, daß er von den Deutschen Herren zu Megentheim seine [spätere] Ehefrau Katherina, die deren Leibeigene war, gekauft hat, daß aber deren Sohn Hans weiter Eigentum der Deutschen Herren bleiben soll.

Images1
Full textno
 
Sequential number5124
Date: 1383 März 29
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number5125
Date: 1383 April 08
AbstractKapitel nach der Visitation, die durchgeführt wurde in Franken durch Bruder Godzze Fochse Komtur zu Swinfurd [Schweinfurt], in Elsaß und Lothringen durch Konrad Bern Trappier zu Mergentheim, in Biesen durch Friedrich v. Lyebsperg v. Snals Hauskomtur zu Nürnberg und Rudeger v. Dülken, in Thüringen, Hessen, Utrecht, Westfalen, Sachsen durch Dietrich v. Venningen und Dietrich v. Salmenstein Pfarrer zu Grüningen. Am Kapitel am Sonntag nach Ambrosi (5. April) nahmen teil: die Brüder Bertold Kirskorb Komtur zu Koblenz, Friedrich v. Eglofstein Landkomtur zu Franken, Arnold Schalere Landkomtur zu Elsaß, Friedrich v. Lyepperg Landkomtur zu Thüringen, Germand v. Swalbach Komtur zu Marburg, Walter v. Kaltenthal Landkomtur zu Lothringen, Reinhart v. Husen Landkomtur zu Biesen, Gerhard v. Splynter Landkomtur zu Utrecht, Heinrich v. Hohenhurst Landkomtur zu Westfalen, Heinrich Kegel Landkomtur zu Sachsen, Peter v. Hirczenhan Komtur zu Frankfurt, Markwart Zöllner v. Rotenstein Komtur zu Mergentheim.

Images2
Full textno
 
Sequential number5126
Date: 1383 April 30
AbstractKonrad der Ältere und Konrad der Jüngere v. Merbode v. Erlenheym bürgen dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten ihrem mage Herrn Johann, der ein priester ist.

Images2
Full textno
 
Sequential number5127
Date: 1383 Mai 01
AbstractWiprecht v. Grunbach schlichtet Streit zwischen Sicze Kreze und Sicze wegen einer Wiese zu Dhaynbach.

Images2
Full textno
 
Sequential number5128
Date: 1383 Mai 20
AbstractDietrich der Prewzzel gibt zum Widerwechsel Bruder Wernhard v. Uebesheim Landkomtur zu Österreich und dem Deutschen Haus zu Wien 12 Lehen, gelegen zu Stemesdorf (Stammersdorf), das Dietrich von Herzog Albrecht zu Lehen hat und davon 22 Metzen Weizen dient, gegen 12 Lehen, ebenfalls in Stennesdorf gelegen, davon man 16 Metzen Weizen und 8 Metzen Korn dient. Zeuge: Christian Techensteiner.

Images2
Full textno
 
Sequential number5129
Date: an dem nechsten frytag nach sant Urbanstag des heiligen byschoffs
AbstractGötz von Finsterlohr (Vinsterloch), seine Ehefrau Katharina, Albrecht von Finsterlohr und seine Ehefrau Anna beurkunden, daß sie den großen und kleinen Zehnten zu Sailtheim (Seyltal) um 100 Pfund Heller an Markwart vom Rotenstein, Komtur des Deutschen Ordens zu Mergentheim, verkauft haben, wobei vereinbart wurde, daß die Bürgen ihren Dienst in Mergentheim leisten sollen. Bürgen sind: Lutz Truchseß, Hans von Bolzhausen (Boltzhusen), Kuntz Goltstein.

Images1
Full textno
 
Sequential number5130
Date: 1383 Juni 08
AbstractAlbrecht III. Herzog zu Österreich bestätigt den Widerwechsel, den Dietrich der Preuzzel mit seinem 12 Lehen, das er vom Herzog zu Lehen hatte, zu Stemestorf gelegen, mit einem ähnlichen Lehen des Deutschen Hauses in Wien, ebenfalls in Stemestorf gelegen, einging.

Images2
Full textno
 
Sequential number5131
Date: an dem fritage vor sente Vitistage
AbstractHans von Riedern (Ryedern), Ritter, seine Söhne Peter und Andreas und Kunigund von Liebenstein, die Ehefrau des genannten Peter beurkundet, daß sie ihre Eigenleute Ulrich Schefer, Kuntz Bernhut und Else Banzz von Mergentheim an den Komtur, Markwart Zolner von Rottenstein (Rotinstein), und die Heren des Deutschen Hauses zu Mergentheim um 60 rheinische Gulden reinsten Goldes verkauft haben. Bürgen sind: 1) Egon Semann, Amtmann zu Tauberbischofsheim, 2) Berenger Reich (Reyche) von Mergentheim.

Images1
Full textno
 
< previousCharters1382 - 1383next >