Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 7651
Date: 1466 März 05
Abstract: Werner Smydt, Helfrich Weyner, Nikles Hen, Alhene, Clois Wondenheyer, Fritzense Peter, Heintz Guteler, Landvermesser, vermessen die an Clois Wondenheyer zu Baurecht verliehenen Güter der Deutschordenskommende Sachsenhausen zu Markebell.
Sequential number: 7653
Date: 1466 Mai 04
Abstract: Barbara v. Breckenstein quittiert dem Landkomtur von Franken Melchior v. Neinekg für die Kommende Ellingen den Empfang von 1612 fl rheinisch des ihr jährlich zu leistenden Leibgedings.
Sequential number: 7654
Date: 1466 Juni 09
Abstract: Michael Grässl, gesessen in der Wegrer-Gassen zu Bozen, verkauft dem Deutschordenskomtur zu Lengmoos Thomas Glanecker um 31 Pfund Berner einen Graber Weingarten, gelegen in Gries an der Stadt an einem Ort gen. in Campill.
Sequential number: 7663
Date: 1466 August 04
Abstract: Vier Geschworene zu Augsburg schlichten einen Streit wegen eines Fensters zwischen Fritz Lange, Schneider, und Klaus Fries, beide zu Augsburg.
Sequential number: 7664
Date: 1466 August 19
Abstract: Franz Homerschmied zu Stebnitz, Erhard Platzer, Hans Hogen, beide zu Dreintz, Hans Knod zu Jäsnitz, Kirchenväter zu Dreinitz, Merkel Lebe, Nihel Göcz, Michel Homerschmied, Apthel Decker, Vorsteher der Frühmesse zu Dreintz, ordnen Dotierung der Frühmesse zu Dreintz.
Sequential number: 7666
Date: am freitag nach sannd Dyonißen tag
Abstract: Jörg von Ellrichshausen (Elrichßhusen), Domherr zu Würzburg (Wirtzpurg) und Landrichter des Herzogtums zu Franken (franncken), beurkundet, daß vor dem Landgericht Margaretha, geborene von Berlichingen, und Simon von Adelsheim (Alatzheim), deren Ehemann, erschienen sind und von Philipp Gans und dessen Vetter Boppo Gans, Schwager der Klägerin, die Herausgabe der Güter des verstorbenen Hans Gans, des früheren Ehemanns der Klägerin, im Dorf, Schloß und in der Gemarkung Wachbach fordern; wobei die Klägering auf die Zahlung von entweder 1.100 Gulden besteht, die sich aus 500 Gulden Mitgift (zugelt) ihres Vaters Dieter von Berlichingen, 500 Gulden Widerlegung und 100 Gulden Morgengabe ihres verstorbenen Ehemannes, Hans Gans, zusammensetzen und deren Zahlung nach dem Tode ihres Mannes in einem bei Eheschließung abgeschlossenen Ehevertrag vereinbart worden war, oder um die Herausgabe der bereits erwähnten Güter zu Wachbach; Jörg von Ellrichshausen beurkundet des weiteren, daß die Schöffen festgelegt haben, daß die bereits erwähnte Margaretha, geborene von Berlichingen, alle Originale der Zinsbücher, Register und Urkunden, zur Darlegung der Vermögensverhältnisse beim Landgericht hinterlegen soll und im Gegenzug dafür die im Ehevertrag zugesicherten 1.100 Gulden erhalten soll.
Sequential number: 7667
Date: am freitag nach sannd Dyonißen tag
Abstract: Jörg von Ellrichshausen (Elrichßhusen), Domherr zu Würzburg (Wirtzpurg) und Landrichter des Herzogtums zu Franken (Eranncken), beurkundet, daß vor dem Landgericht Margaretha, geborene von Berlichingen, und Simon von Adelsheim (Alatzheim), deren Ehemann, erschienen sind und von Philipp Gans und dessen Vetter Boppo Gans, Schwager der Klägerin, die Herausgabe der Güter des verstorbenen Hans Gans, des früheren Ehemanns der Klägerin, im Dorf, Schloß und in der Gemarkung Wachbach fordern; wobei die Klägering auf die Zahlung von entweder 1.100 Gulden besteht, die sich aus 500 Gulden Mitgift (zugelt) ihres Vaters Dieter von Berlichingen, 500 Gulden Widerlegung und 100 Gulden Morgengabe ihres verstorbenen Ehemannes, Hans Gans, zusammensetzen und deren Zahlung nach dem Tode ihres Mannes in einem bei Eheschließung abgeschlossenen Ehevertrag vereinbart worden war, oder um die Herausgabe der bereits erwähnten Güter zu Wachbach, Jörg von Ellrichshausen beurkundet des weiteren, daß die Schöffen festgelegt haben, daß die bereits erwähnte Margaretha, geborene von Berlichingen, alle Originale der Zinsbücher, Register und Urkunden, zur Darlegung der Vermögensverhältnisse, beim Landgericht hinterlegen soll und im Gegenzug dafür die im Ehevertrag zugesicherten 1.100 Gulden erhalten soll.
Sequential number: 7669
Date: 1466 Oktober 15
Abstract: Papst Paul II. bestätigt dem Deutschen Orden sämtliche demselben von den römischen Päpsten sowie den übrigen geistlichen und weltlichen Fürsten verliehenen Privilegien und Immunitäten: Cum a nobis petitur.
Sequential number: 7670
Date: 1466 Oktober 27
Abstract: Erzbischof Adolf von Mainz befreit das Deutschordenshauses Koblenz von den Mainzer Rheinzöllen auf Weine und Früchte. Montag S. Simons abent
Sequential number: 7671
Date: 1466 November 10
Abstract: Kaspar Trautson zu Sprechenstein belehnt seinen Lehnsmann Pertl (Bartholomäus) Ryser, gesessen an der Rysen unter den Jaufen, auf dessen Bitte mit zwei Wiesen, die eine gelegen unter dem Jaufenweg, die andere über dem Jaufenweg, wenn man auf selben fährt, genannt die Sumern, welche sein Vorfahre von seinem (Trautsons) Verwalter zu Lehen gehabt hatte. Bartholomäus Ryser und seine Erben sollen dafür dem Kaspar Trautson und seinen Erben als rechte Lehnsleute gehorsam und gewärtig sein.
Sequential number: 7672
Date: 1466 November 16
Abstract: Peter Vechowecz verkauft seinen Hof bei Tschernembl am Pühel dem geistlichen Herrn Wolfgang Han, Komtur in der Möttling und Pfarrer zu Tschernembl, um 41 Dukaten.
Sequential number: 7673
Date: 1466 November 16
Abstract: Friedrich III., Römischer Kaiser, Herzog zu Österreich etc., amortisiert durch diesen Tottbrief die Verschreibung des Niklas Schneeberger auf das Schloß Prossegk, welches auf kaiserlichen Befehl dem Andreas Furchtenegker abgetreten wurde.
Sequential number: 7675
Date: 1466 November 25
Abstract: Sigmund v. Hoppingen und Eucharius Zobel bürgen dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten Sixt v. Hoppingen.
Sequential number: 7676
Date: 1466 Dezember 03
Abstract: Papst Paul II. schreibt dem Abt von St. Aegidius zu Nürnberg betreffend Schutz des Deutschen Ordens gegen Angreifer: Dudum Magistri.
Sequential number: 7677
Date: 1466 Dezember 11
Abstract: Konrad Höltzel, Statthalter des Landkomturamtes in Österreich und Komtur des Deutschen Ordens zu Laibach, und Wolfgang Han, Komtur in der Möttling und Pfarrer zu Tschernembl des Deutschen Ordens, geben zum Wiederwechsel dem Kaspar Leimtasch und seinen Erben im Dorf im Tal, in der St. Marein-Pfarre gelegen, fünf Huben, die zur Kirche Tschernembl gehören, für dessen Schiffmühle an der Kulpa und 4 Huben in dem Dorf Radabisch.
Sequential number: 7678
Date: 1466 Dezember 11
Abstract: Kaspar Leimtasch gibt zum Wiederwechsel seine Schiffmühle unter dem Deutschen Haus in der Möttling an der Kulp und 4 Huben in dem Dorf Radabisch (?) dem Herrn Konrad Höltzel, Deutschordensstatthalter des Landkomturamtes in Österreich und Komtur zu Laibach, und Herrn Wolfgang Han, Komtur in der Möttling und Pfarrer zu Tschernembl, Deutschen Ordens, für 5 Huben, welche im Dorf im Tal in der St. Marein-Pfarre gelegen sind. Siegler und
Sequential number: 7680
Date: 1466
Abstract: Aufzählung in deutscher Sprache von Ablässen, die dem Deutschen Orden verliehen wurden und die Jacob Wolgemuet, Komtur und Dekan der Kirche St. Elisabeth zu Wien, zusammengestellt hat.
Sequential number: 7681
Date: 1467 Jänner 09
Abstract: Johann, Propst des Marienklosters zu Gries, Regularkanoniker des Augustinerordens, transsumiert durch den Notar Johann Hellgruber auf Bitten Johann Ellingers, Prokurator Heinrichs v. Freiberg Landkomtur der Ballei an der Etsch und im Gebirge die Urkunde des Papstes Paul II. von 14661015, Rom, oben Nr. 3929.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data