Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 1651
Date: 1284 Oktober 23
Abstract: Bischof Ludolf von Naumburg giebt allen, welche die Elisabethenkirche des deutschen Hauses bei Marburg an genannten Tagen besuchen oder den Bau unterstützen, vierzig Tage Ablaß.
Sequential number: 1652
Date: 1284
Abstract: Volradus eps. Halberstad. verleiht allen, welche die Elisabethkirche bei ihrer Dedikation besuchen und beschenken, 40 Tage Ablaß.
Sequential number: 1653
Date: 1284
Abstract: L. die gratia episcopus, verleiht allen, die die Elisabethkirche in Marburg zu ihrer Dedikation besuchen und beschenken, einen 40tägigen Ablaß.
Sequential number: 1654
Date: 1284
Abstract: Ritter Gottfried v. Braubach gen. Himmelstocz schenkt dem Deutschen Haus zu Koblenz zum eigenen und seiner Vorfahren Seelenheil sein Haus zu Braubach mit allem, was dazu gehört, außerdem noch mehrere Grundstücke und all seine bewegliche Habe.
Sequential number: 1655
Date: 1285 Januar 01
Abstract: Conrad Cornifer zu Wetzlar verkauft dem Walter Kanonikus daselbst sieben Malter Getreidezins für 30 Mark Denaren.
Sequential number: 1656
Date: 1285 Jänner 26
Abstract: Konrad v. Grünenberg Komtur in Wizemburg [Weißenburg/Elsaß] über einen Kauf von Äckern bei Moischinneboume des Emicho de Veteri villa auf 30 Jahre und gegen Zins.
Sequential number: 1657
Date: 1285 Februar 25
Abstract: Bruder Albert Bischof v. Marienwerder bestimmt zur Befestigung und Beförderung des Christenglaubens in seiner Diözese die Deutschordensbrüder, nämlich Hedhenrich (als Propst) und fünf andere Priester, die er von ihrem Ordensobern, Bruder Conrad v. Tyrberg Landmeister in Preußen, erbeten hat, zu Kanonikern seiner Kathedrale zu Marienwerder, so daß sie nach der Deutschordensregel gemeinschaftlich leben und der Propst mit Wissen des Hochmeisters das Recht habe, im Bedarfsfall andere Kanoniker aus den Ordensbrüdern zu wählen. Auch die Kirchenvisitation stehe dem Orden zu.
Sequential number: 1658
Date: anno dDomini millesimo CCLXXXV kalendas martii pontificatus domini Martini pape quarti anno quarto
Abstract: Die Erzbischöfe (Archiepiscopi) Laurentius von Conza (Cosanus), Reinald von Messina (Messenensis), Petrus von Oristano (Arborensis), die Bischöfe (Episcopi) Wilhelm von Arezzo (Aretinus), Bernhard von Perugia (Perusinus), Obert von Asti (Astensis), Jakob von Citta die Castello (Castellanus), Andreas von Aslo Asloensis), Johann von Avlona (Evelinus), Bernhard von Umana (Humanas), Philipp von Fiesole (Fesulanus), Ptolemäus von Sarda (Sardinensis) und Robert von Ross (Rossensis) beurkunden, daß alle Gläubigen, die die Kirche des heiligen Paneratius des Deutschen [Hauses] der heiligen Maria zu Jerusalem (sancta Maria Theutonicorum Jherusalinitii) (?) in der Diözese Würzburg (Herbipolensis) an den Festen von Christi Geburt und Aufersteheung, an Pfingsten, an den Marientagen, am Jahrtag der Kirchweihe, den Festen des Kirchenpatrons Pancratius und der heiligen Elisabeth besuchen, zum Bau der Kirche beitragen oder derselben Vermögen übertragen (legaverint fucultatum) einen Ablaß von 40 Tagen, unter Vorbehalt der Zustimmung des Diözesanbischofs, erhalten.
Sequential number: 1659
Date: 1285 März 05
Abstract: Stetwald, Wergand und Ulrich, Brüder v. Arch, geben der Liebfrauenkirche der Deutschordensbrüder in Laibach zum Seelenheil ihres verstorbenen Bruders Gerhard einen Hof im Dorfe Cherstet zugleich mit dem dort sitzenden Bauersmann.
Sequential number: 1660
Date: 1285 März 23
Abstract: Walther Canonicus zu Wetzlar übergiebt sich und seine Güter dem deutschen Hause bei Marburg.
Sequential number: 1661
Date: 1285 März 24
Abstract: *Philipp v. Münzenberg, kaiserlicher Kämmerer, überläßt dem Deutschordenshaus zu Sachsenhausen mit Zustimmung des Lehnsherrn, des Pfalzgrafen Ludwig bei Rhein, das Gericht zu Weinheim, das bisher Ritter Wernherr, der Sohn der Uda, innehatte.
Sequential number: 1662
Date: 1285 März 29
Abstract: Conrad nobilis de Heenret verkauft dem D.O. zu Flörsheim seine Güter zu Voesgenheim.
Sequential number: 1663
Date: feria sexta ante dominicm Jubilate
Abstract: Äbtissin Gertrud und der Konvent des Klosters St. Agnes in Würzburg (sancti monialium sancte Agnetis in Herbipolensis) vom Orden der heiligen Klara (ordinis sanete clara) verkaufen den Klausnerinnen zu Neunkirchen (in inclusorio aput villam Nuwenkirchen) alle ihre Güter und Rechte im Dorf und in der Gemarkung Bevolzheim (invilla Berolsheim et in campis eiusdem ville) um 61 Pfund Heller und versprechen diese in den Besitz einzusetzen.
Sequential number: 1664
Date: 1285 April 26
Abstract: Die Eheleute Hartmann u. Alheid v. Mölln vermachen dem D.O. zu Marburg ihre Güter zu Mölln u. ihren Hof zu Oberhausen.
Sequential number: 1665
Date: 1285 Mai 02
Abstract: Bischof Emund von Kurland gewährt Ablaß allen, welche die Elisabethenkirche zu Marburg an genannten Tagen besuchen oder zum Bau beisteuern.
Sequential number: 1666
Date: 1285 Mai 03
Abstract: Heinrich v. Winhausen verkauft mit Zustimmung seiner Gemahlin, seiner Schwester Gutta und deren Gemahls Berthold v. Ebergassing um 10 Pfund Pfennige Wiener Währung dem Komtur und den Deutschordensbrüdern in Wien einen Wald am Grasberg.
Sequential number: 1667
Date: 1285 Mai 31
Abstract: Landgraf Heinrich von Hessen überläßt dem Deutschen Hause in Marburg den Platz der zwischen demselben und dem Dorfe Wehrda liegenden Mühle, welchen der Marschall Heinrich von ihm zu Lehen hatte, gegen Güter zu Friedensdorf, Oberdilschausen und Weiershausen, die er dem genannten Heinrich zu Lehn gibt.
Sequential number: 1668
Date: 1285 Mai 31
Abstract: Elisabeth von Radenhausen vermacht dem deutschen Hause bei Marburg ihren Antheil der Mühle zu Radenhausen.
Sequential number: 1669
Date: 1285 Juni 08
Abstract: Rudolf I., römischer König, verpachtet den Deutschordensbrüdern zu Sachsenhausen bei Frankfurt am Main die Fischerei genannt das Frohnwasser zu dem bisherigen Zins bis auf Widerruf.
Sequential number: 1670
Date: 1285 Juni 10
Abstract: Wiegand Dythero Bürger zu Wetzlar und Gertrud seine Ehefrau verschreiben dem deutschen Hause bei Marburg beim Eintritt ihres Sohnes Heinrich in den Orden das Erbtheil desselben u. weisen ihm sechs Malter Korn jährlich aus ihren Gütern zu Dudenhafen an.
Sequential number: 1671
Date: 1285 Juni 18
Abstract: Verzicht der Nonne Hedwig von Warsberg (Warnesperch), Prämonstratenserin im Kloster Wadgassen auf die Güter zu Pachten, die ihr Bruder, Abt Theoderich vom Kloster St. Matthias zu Trier, dem Schöffen Jakob von Euren verkauft hat. Siegler: Abt Nikolaus von Wadgassen 1285 fer. II ante Joh. bapt.
Sequential number: 1672
Date: 1285 Juni 20
Abstract: Die Stadt Fritzlar beurkundet die Erklärung ihres Bürgers Wilhelm, daß er auf die von Heinrich Munin Priester zu Fritzlar dem deutschen orden geschenkten Güter kein Recht habe.
Sequential number: 1673
Date: 1285 Juni 30
Abstract: Ritter Otto Hund und die Bauern von Niedergleichen entsagen ihrem Recht auf das Gehölz bei Obergleichen.
Sequential number: 1674
Date: 1285 Juli 23
Abstract: Papst Honorius IV. bestätigt dem Deutschen Orden alle demselben sowohl von den früheren Päpsten als auch von weltlichen Fürsten etc. verliehenen Privilegien und Freiheiten: Solet annuere sedes apostolica.
Sequential number: 1675
Date: 1285 August 01
Abstract: Heinrich v. Gymneieh, Propst v. Wetzlar, bezeugt, als das Kloster Schiffenberg mit den Zollerhebern zu Wetzlar wegen Zolles in Streit geraten wer, daß das Kloster immer von dem Zoll befreit gewesen ist.
Sequential number: 1676
Date: 1285 August 05
Abstract: Papst Honorius IV. erteilt dem Deutschen Orden in Franken einen Schutzbrief: Quia mundo posito.
Sequential number: 1677
Date: 1285 August 12
Abstract: Papst Honorius IV. ernennt den Abt der Kirche St. Pantaleon zu Köln auf fünf Jahre zum Konservator der Deutschordensbrüder in ganz Deutschland, um selbige gegen alle mutwilligen Angriffe zu schützen: Quia nonnulli sic in malitia.
Sequential number: 1678
Date: 1285 August 15
Abstract: Das Kloster Weissenstein verkauft dem Deutschen Hause in Marburg den Hof Combet.
Sequential number: 1679
Date: (1285 August 28) 16. Jh.
Abstract: Der Offizial der Trierer Kurie vidimiert die Bulle des Papstes Gregor IX. von 1227 Juli 18 für den Deutschen Orden. feria III. post s. Bartholomei ap.
Sequential number: 1681
Date: 1285 September 19
Abstract: Das Kloster Weissenstein ersucht den Comthur zu Marburg genannte Gläubiger des Klosters zu befriedigen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data