useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Sammlung Deutscher Orden
Sequential number5221
Date: an sant Gallen tag
AbstractHeinrich von Dürrwangen (Duernwang), Ritter, bekennt, daß er sich mit dem geistlichen Herrn Dietrich von Venningen, Komtur des Deutschen Hauses zu Mergentheim (Mergenthein), wegen der bis zum Tag der Ausstellung der Urkunde währenden Streitigkeiten insbesondere um die Zehnten zu Dürrwangen (Duernwang) und allen deren Zubehör und verspricht, daß weder er noch einer seiner Amtmänner noch sonst jemand seinetwegen die Deutschen Herren und ihre Nachkommen sowie alle, die an ihrer Stelle die Zehnten einsammeln, kaufen oder pachten, im Besitz dieser Zehnten beeinträchtigen.

Images1
Full textno
 
Sequential number5222
Date: 1386 November 16
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number5223
Date: 1386 November 29
AbstractDer Ritter Heinrich Meinfelder von Ehrenbreitstein und seine Ehefrau Nese von Ahrental (Arendale) verkaufen dem Komtur Bertold Kirskorf und dem Deutschordenshaus zu Koblenz für 650 Gulden ihre gesamten Güter zu Mudersbach (? Moispach) im Bann des hohen Gerichtes zu Montabaur. Siegler: Ritter Friedrich von Speyer, Vorbesitzer (1), Ritter Heinrich von Kalsmunt, Vorbesitzer (2), Erzbischof Kuno von Trier uff s. Andries avent

Images2
Full textno
 
Sequential number5224
Date: 1387 Februar 05
AbstractDie Schöffen in Gemert Roef die Ridder, Ghevaert van Stribosch, Heynric, Ghevaerts Sohn, Was van de Heyden, Gherit van der Vonderhoeyt, Johann van den Gronedale, Michghiel van der Heelderdont, Heynric, Emonts Sohn van Espdont tun kund, daß Claus des Hannen Wolfs Tochter an Gherit Wolf, Johann Wolfs Bruder, Behausung und Erbe mit allem Zubehör übertragen hat.

Images2
Full textno
 
Sequential number5225
Date: am nehsten fritag nach sant Valentins tag
AbstractLuppolt Küchenmeister von Nordenberg, Landrichter zu Rothenburg (Rotenburg) beurkundet, daß er Isak Süskind, Jude zu Rothenburg, durch ein Urteil des Landgerichts zu Rothenburg in die Besitzrechte einer Mühle und anderer Güter zu Mergentheim, die die Deutschen Herren von Johanniterorden zu Mergentheim (heuserherren des hus do selbes) um 100 Mark lötiges Silber gekauft hatten, nach Ablauf der für die Bezahlung der Schuld erforderlichen Frist, wie der für die Bezahlung der Schuld erforderlichen Frist, wie auch Peter Plasen, Vollzieher für die Einsetzung in die erklagten Güter (Anleiter), bezeugt, und bis zur vollständigen Bezahlung der bereits erwähnten Summe, einsetzt (in nutzgewere gesetzt ist; wobei durch das Landgericht zu Rothenburg aufgrund der Machtbefugnis (gewalt) des Römischen Königs Wenzel zahlreiche Schirmherren (schirmer) dieser Rechte eingesetzt werden, dabei handelt es sich um Herrn Johann Graf zu Wertheim (Werthein), die Herren Gerlach Ulrich und Friedrich von Hohenlohe (hohenloch), Herrn Konrad von Brauneck, Herrn Eitel und Herrn Wiprecht Mertin, und alle Mertin, Fritz von Riedern und alle von Riedern, und deren Amtleute, Vögte und Diener; darüber hinaus die Richter und alle Bürger der Städte Windsheim (Winsheim), Uffenheim (Uffenhein), Röttingen (Rotingen), Kitzingen, Lauda (Lueden) und Weikersheim (Wykershein).

Images2
Full textno
 
Sequential number5226
Date: 1387 Februar 27
AbstractHerzog Albrecht bestätigt den Gerichtsleuten von Passeier ihre Privilegien über Waide und andere Rechte, wie im Brief der Herzogin Margarethe steht und wie Herzog Leopold bestätigt hat. Sie haben den Kammerwein und Wildpret zu führen und wenn der Herzog im Feld ist, die Kammer zu führen als seine nächsten Kämmerer.

Images2
Full textno
 
Sequential number5227
Date: 1387 Februar 28
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number5228
Date: 1387 März 01
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number5229
Date: 1387 März 08
AbstractJohannes de Cerno, Offizial der Kölner Kurie, transsumiert durch Notar Johann v. Radenbruch die Urkunden des Papstes Honorius III. von 1221, Januar. 9. Rom, oben Nr. 56 und des Papstes Gregor XI. von 13760617. Avignon, oben Nr. 2351.

Images2
Full textno
 
Sequential number5230
Date: 1387 März 14
AbstractHeintze gen. Lule und seine Ehefrau stellen einen Revers aus über die erbliche Verleihung von drei Weingärten in der Vallendarer Mark, teils gegen die Hälfte, teils gegen ein Drittel des Ertrags. Siegler: Schöffen von Vallendar

Images2
Full textno
 
Sequential number5231
Date: 1387 März 18
AbstractNiklas der Chlett, Burggraf zu Mödling, und dessen Hausfrau verkaufen dem Deutschen Haus zu Wiener Neustadt einen Grund in der Nähe der Kirche und des Hauses des Wiener Neustädter Deutschordenskonventes in Gumpoldskirchen mit dem Recht, Fenster in des Verkäufers Garten bauen zu dürfen, um 4>10<Pfund Wiener Pfennige.

Images2
Full textno
 
Sequential number5232
Date: 1387 April 06
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number5233
Date: 1387 Mai 11
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number5234
Date: (1387 Mai 18)
AbstractWeistum über die Rechte des Deutschen Ordens zu Koblenz und der Klöster Himmerod und Koblenzer Karthause in Bubenheim. 1387 Samstag nach unsers Herrn Uffwarts daghe

Images2
Full textno
 
Sequential number5235
Date: 1387 Mai 24
AbstractHeinrich Bischof v. Ermland, vom päpstlichen Stuhl ernannter Kommissar und alleiniger Vollstrecker für die Deutschordensbrüder in Preußen und Livland, teilt dem Kölner Erzbischof und den übrigen Bischöfen in Deutschland, Böhmen, Mähren etc. mit, daß der Deutschordensbruder Heinrich gen. v. Bruna, einst Prokurator des Ordens bei der römischen Kurie, ihm am 17. Januar 1387 die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 12610111. Lateran, oben Nr. 568 vorgezeigt habe.

Images2
Full textno
 
Sequential number5236
Date: 1387 Juni 05
AbstractBarbara, Hausfrau Albrechts des Kapfensteiner, verzichtet zu Gunsten ihres Bruders Hans des Klementer auf all ihr von den Eltern ererbtes Gut gegen Auszahlung von 150 Pfund Wiener Pfennige.

Images2
Full textno
 
Sequential number5237
Date: 1387 Juli 11
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number5238
Date: 1387 Juli 14
AbstractHeinecke Linus, Amtmann zu Assenheim, bürgt dem Deutschmeister für seinen in den Deutschen Orden aufgenommenen Sohn Henne v. Assenheim.

Images2
Full textno
 
Sequential number5239
Date: 1387 August 01
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number5240
Date: 1387 Oktober 02
AbstractDonald Abt von St. Egiden der Schotten transsumiert durch Notar Heinrich Rabenstein v. Hochstet, Würzburger Kleriker, das Transsumpt von 13820513. Nürnberg, oben Nr. 2447.

Images0
Full textno
 
Sequential number5241
Date: 1387 Dezember 07
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number5242
Date: 1387 Dezember 30
AbstractPeter der Hörner und Dorothea, seine Gattin, stellen dem Komtur des Deutschen Hauses in Wien Bruder Michel für abgenommenen Wein einen Schuldbrief auf 22 Pfund Wiener Pfennige aus.

Images2
Full textno
 
Sequential number5243
Date: 1388 Januar 25
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number5244
Date: 1388 Jänner 31
AbstractSeydel der Widerhallz und seine Hausfrau Kunigunde, Friedrich der Wolfger v. Protess und Margaretha, seine Hausfrau, Johann der Schueler v. Rust und Elisabeth, seine Hausfrau, willigen für sich und die unmündigen Kinder weiland Johanns des Widerhallz, Katharina, Anna und Elisabeth, ein in einen Verkauf eines Hauses und dreier Hofstätten Weingarten, gelegen zu Wien vor dem Wiedmerthor, die diesen unmündigen Geschwistern gehörten, und überlassen diesen Besitz mit Zustimmung des Grundherrn Michel, Komtur des Deutschen Hauses zu Wien, welchem das Bergrecht an dem Besitz gehört, dem Wiener Bürger Michel dem Menschein um 10 Pfund Wiener Pfennige, wovon 7 ein Jude, der Geld vorgestreckt hatte, und 3 die Kinder erhalten.

Images2
Full textno
 
Sequential number5245
Date: 1388 Februar 25
AbstractDie Schöffen in Vucht tun kund, daß Ghyben, Hannen Sohn, an Peter Lochaert seine Güter, in der Vucht gelegen, übergeben hat.

Images2
Full textno
 
Sequential number5246
Date: 1388 Februar 29
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number5247
Date: 1388 März 15
AbstractContze, Sohn des Tielgin, und seine Ehefrau Hille, Heyncze Tutteler und seine Ehefrau Metze, Henne Paffe und seine Ehefrau Mynte, Henne von Oberwesel (Wesel) und seine Ehefrau Fia, Heyncze von Lahnstein (Laynst) und seine Ehefrau Stine sowie Tele Pyfer und seine Ehefrau Katharina, alle wohnhaft in Mallendar, stellen dem Deutschen Orden einen Revers aus über den Empfang von Weingärten, die zum Mallendarer Hofgut gehören, als erbliches Lehen gegen Drittelabgabe. Siegler: Schöffen von Vallendar 1387 domin. Judica

Images2
Full textno
 
Sequential number5248
Date: 1388 März 28
AbstractKonrad (Contze) von Wittlich und seine Ehefrau Katharina, wohnhaft zu Trier auf dem Graben, zahlen dem Deutschordenshaus zu Trier eine jährliche Rente von vier Pfund Heller aus ihrem Haus und Garten in der Schappeltzgasse und der Tryssergasse zur Feier ihres Anniversariums. 1388 crast. annunc. Marie

Images2
Full textno
 
Sequential number5249
Date: 1388 April 01
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number5250
Date: 1388 April 03
AbstractBruder Heinrich, Hofmeister des Deutschen Hauses in Wien, stellt, als er zu Gericht saß, dem Kläger Lorenz dem Chrepphel v. Grinzing wider zwei Weingärten zu Grinzing um versessenes Berg- und Vogtrecht einen Gerichtsbrief aus.

Images2
Full textno
 
Sequential number5251
Date: 1388 April 12
Abstract-

Images2
Full textno
 
< previousCharters1386 - 1388next >