Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 6901
Date: 1444 September 23
Abstract: Kaiser Friedrich III. bestätigt den Eingang der Prozeßunterlagen der Sache Deutscher Orden gegen Johann David, die Werner Overstolz, Deutschordensbruder, an das Kammergericht geschickt hatte.
Sequential number: 6902
Date: 1444 September 26
Abstract: Bartholomäus v. Bunschoten, öffentlicher Notar, transsumiert in Gegenwart des Rudolf v. Rüdesheim, Propst zu St. Paul in Worms und Auditor des Basler Konzils auf dem Reichstag zu Nürnberg, auf Ansuchen des Johann Bentimer alias Schultetus, Sekretär des Hochmeisters Konrad v. Erlichshausen, die Bestätigung Kaiser Friedrichs III. von 14440914. Nürnberg, oben Nr. 3520.
Sequential number: 6903
Date: 1444 September 29
Abstract: Dietrich Erzbischof v. Köln und Kurfürst tritt dem zwischen dem Hochmeister Konrad v. Erlichshausen als Käufer und Besitzer der Landsbergischen und Neuen Mark und dem Markgrafen von Brandenburg als Ansprucherhebenden abgeschlossenen Vertrag von 14431016. Frankfurt a. O., oben Nr. 3495 bei.
Sequential number: 6904
Date: 1444 Oktober 03
Abstract: Papst Eugen IV. empfiehlt dem Römischen König Friedrich III., den Deutschen Orden in dem Rechtsstreit mit dem Edlen Johann David zu schützen, welcher Streit aus Anlaß einiger Beschwerden, Schäden etc. vor dem Trierer Erzbischof Friedrich verhandelt wird, zumal genannter David nicht abläßt, den Orden und dessen Hochmeister zu beunruhigen: Ad hospitale beate Marie Theutonicorum.
Sequential number: 6905
Date: 1444 Oktober 03
Abstract: Bartholomäus Liebenwalt von Elbing, Kleriker der Diözese Ermland, öffentlicher Notar, bestätigt dem Johann Bentimer von Friedland, Sekretär des Hochmeisters Konrad v. Erlichshausen, daß er die Kurfürsten von Mainz, Köln und Trier und den von Sachsen ersucht habe, ihre Einwilligungen zu dem Kauf der Landsberger und Neuen Mark durch den Deutschen Orden von den Markgrafen zu Brandenburg mit ihren großen Insigeln zu bestätigen, daß er jedoch zur Antwort erhielt, sie besiegelten mit den großen Insigeln bloß Kirchenangelegenheiten. Die den Willebriefen beigedruckten seien die für Staatsurkunden üblichen und hinreichenden.
Sequential number: 6906
Date: 1444 Oktober 06
Abstract: Caspar Zollner zu Frysenhusen und Hentze v. Aberfeldt zu Hoffheym bürgen dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten Jörg Zollner v. Byrkenfeldt.
Sequential number: 6907
Date: 1444 Oktober 11
Abstract: Ludwig Pfalzgraf bei Rhein, Erztruchseß und Kurfürst, Herzog zu Bayern, tritt dem zwischen dem Hochmeister Konrad v. Erlichshausen und den Gebrüdern Markgrafen zu Brandenburg und Burggrafen zu Nürnberg Friedrich dem Älteren, Johann, Albrecht und Friedrich dem Jüngeren geschlossenen Vergleich von 1443, Oktober 16. Frankfurt a. O., oben Nr. 3495, bei und erklärt, daß ungeachtet der Goldenen Bulle, die die Unteilbarkeit und Unveräußerlichkeit der Kurfürstentümer ausspricht, die rechtlich erkaufte und um Gotteswillen dem Orden überlassene Landsbergische und Neue Mark demselben zu verbleiben habe. Zugleich wird die Bestätigung des Römischen Königs Friedrich III. über diesen Besitz von 14440914. Nürnberg, oben Nr. 3520, wörtlich angeführt.
Sequential number: 6909
Date: am donderstag vor sant Martinstag
Abstract: Bruder Johannes, Abt zu Bronnbach (Brunbach), und der Konvent des Zisterzienserordens (groes ordens von Cytel) im Bistum Würzburg (Wirtzpurger bystum) beurkunden ihr Einverständnis zu dem von Kunz Wirsingen, Höviger (Hoffman) und Hintersasse (Hyndersessen) zu Bütthart (Büthart), und Hans Endreßen, Höviger zu Bowiesen (Wagnysen), vorgenommenen Tausch von zwei Äckern gleicher Größe, wobei der eine am Wagwyser-Feld liegt und an die Pfarrei Vilchband (Vilchbewnde) stößt, während der andere mit Schatkeiten bezeichnet wird und an einen Äcker von Peter Neckerman, der mit Dotense bezeichnet wird, und Heinz Kötzlein auf der Höhe gegen Rettersheim anstößt.
Sequential number: 6910
Date: 1444 November 11
Abstract: Ulrich Massnekker in Windlahn gibt dem Hans Santer zu Nordhaim für 16 Mark 8 Pfund Zins vom Massnekkerhof in Windlahn.
Sequential number: 6911
Date: am sontage nach sant Mertinstag
Abstract: Dietrich Erzbischof von Mainz (Mentze) und Erzkanzel des Heiligen Römischen Reichs in deutschen Landen beurkundet, daß der Komtur und das Deutsche Haus zu Mergentheim, die ihm jährlich am Sankt Martinstag 20 Gulden Gült bezahlen müssen, 20 Gulden an Kuntz Rüdt (Ruden) von Bödigheim (Budickeim), der dieselbe Gült von ihm (dem Erzbischof) zu Lehen hat, bezahlt haben.
Sequential number: 6912
Date: 1445 Jänner 29
Abstract: Frau Mahraul v. Gevart überträgt gegen jährlichen Zins dem Henry de Dessener ein kleines Haus, das nicht näher bezeichnet wird, in Lüttich.
Sequential number: 6913
Date: 1445 Jänner 30
Abstract: Albrecht Herzog v. Österreich verbindet sich mit mehreren Fürsten wegen gemeinen Landfriedens.
Sequential number: 6914
Date: 1445 Februar 03
Abstract: Papst Eugen IV. räumt Kaiser Friedrich III. das Präsentationsrecht auf 100 in seinen Gebieten gelegene geistliche Pfründen ein: Dum ad praeclaram fidei.
Sequential number: 6916
Date: 1445 Februar 20
Abstract: Johann Blasbalk, Dechant von St. Bartlmä zu Frankfurt, transsumiert durch Notar Johann Schwarz die Urkunde von 14251126, oben Nr. 3201.
Sequential number: 6918
Date: 1445 März 05
Abstract: Kaiser Friedrich III. gebietet Gerhard Herzog v. Jülich und zu Berg und Adolf Herzog zu Kleve auf Bitte des Hochmeisters Konrad v. Erlichshausen, alle Feindseligkeiten gegen die Ballei Koblenz und den Orden im allgemeinen einzustellen, die über die Festnahme des Johann David durch den Werner Overstolz, Deutschordensbruder, in Köln ausgebrochen waren.
Sequential number: 6919
Date: 1445 April 02
Abstract: Arnold Stamelart verkauft dem Johann v. Broegel Zins in der Pfarre Zonne.
Sequential number: 6920
Date: 1445 April 11
Abstract: Girnandt v. Rendel, Goswins seligen Sohn, bekennt, daß er dem ehrsamen geistlichen Herrn Nikolaus v. Molhusen, Trappierer im Deutschen Haus zu Sachsenhausen bei Frankfurt, und den Ordensbrüdern 632 Achtel und ein Simmer Korns schuldig ist.
Sequential number: 6921
Date: uff fritag nest vor dem sontag als man singt in der heiligen kirchen Jubilate
Abstract: Dietz von der Kere und Hans Gans beurkunden, daß sie am Ausstellungstag dieser Urkunde [als Zeugen] in Markelsheim (Marckelsheim) anwesend waren, als Rüdiger von Mergentheim, der auch Sützel genannt wird, als ein Amtmann [des Deutschen Ordens] zu Neuhaus (Newenhuse), den Schultheiß und die Schöffen (Schopphen) des Gerichts [zu Markelsheim] über die Rechte des Propst zu Neumünster (zum Newenmuster) in Würzburg (Wirtzburg) an dem Fronhof zu Markelsheim befragt hat; wobei unter anderem festgestellt wurde, daß der Propst zu Neumünster dreimal im Jahr das Hubgericht auf dem Fronhof zu Markelsheim über alle Erblehenbauern (hubnern), die zu diesem Gericht gehören, nämlich aus den Dörfern Markelsheim, Igersheim, Apfelbach (Aphelbach), Harthausen (Harthusen), Hohebach (Hobach), Ailringen (Eylringen) und aus anderen Dörfern abhält, des weiteren, daß ein Herr zu Neuhaus Herr und Vogt über alle Güter zu Markelsheim sein soll, mit Ausnahme von 3 Gärten auf dem Frauenhof (Frawenhoff) zu Frauental (Frawental).
Sequential number: 6922
Date: 1445 April 23
Abstract: Jörg Truchsess und Albrecht Cracz bürgen dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten Merten Truchsess.
Sequential number: 6923
Date: 1445 Mai 21
Abstract: Peter Eckelsheim, Dechant der Kirche des hl. Gangolf zu Mainz, ernannter Konservator des Deutschen Ordens, transsumiert die Urkunde des Papstes Eugen IV. von 14360920. Bologna, oben Nr. 3376 und führt ihren Wortlaut an.
Sequential number: 6924
Date: am mitwochen nach sant Urbans tag
Abstract: Dietrich von Berlichingen und Adam Hundt beurkunden, daß Gottfried Bischof zu Würzburg (Wirtzpurg) ihnen den dritten Teil am Gericht zu Dörzbach (Tortzpach) verliehen hat und daß Konrad Schenck der Ältere, zu Limpurg (Lympurg) ihnen den Teil am Schloß zu Dörzbach, den früher Ulrich von Herren-/Wildentierbach (Türbach) innehatte, verliehen hat.
Sequential number: 6925
Date: 1445 Mai 29
Abstract: Papst Eugen IV. ernennt den Bischof von Ermland, den Abt des Klosters in Pelplin und den Propst der Kirche von Ermland zu Konservatoren für den Deutschen Orden, welcher gegen die päpstlichen und kaiserlichen Privilegien und Satzungen sowohl hinsichtlich der Personen als auch der Güter auf verschiedenartige Weise verletzt wird, weshalb er, um diese Privilegien ins Gedächtnis zurückzurufen, die in dieser Angelegenheit getroffenen Bestimmungen des Konstanzer Konzils, dann die Erlasse Friedrichs II. und Karls IV. anführt, wodurch alle kirchlichen Personen und deren Güter von jeder wie immer gearteten Abgabe befreit werden: Ad conpescendos conatus nepharios.
Sequential number: 6926
Date: 1445 Mai 31
Abstract: Heiso Krauwel, Doktor der Dekretalen, Dechant der königlichen Kirche des Hl. Geistes zu Heidelberg und Kanoniker der Wormser Kirche, ernannter Konservator und Richter für den Deutschen Orden, subdelegiert zur Ausübung seiner Amtsgewalt den Dechant Johann Blasbalk der Kirche des hl. Bartholomäus in Frankfurt. Zugleich transsumiert er das von Johann Molhus, Schatzmeister des Deutschen Hauses zu Frankfurt am Main, vorgewiesene Transsumpt von 14450521. Mainz, oben Nr. 3540.
Sequential number: 6927
Date: 1445 Juli 12
Abstract: Petrus de Molendino, Dekan zu St. Paul in Lüttich, transsumiert durch die Notare Wilhelm Henck und Mathias Voclen das Transsumpt des Pfalzgrafen Ludwig von 14280321. Heidelberg, oben Nr. 3232.
Sequential number: 6928
Date: 1445 August 20
Abstract: König Friedrich III. ermahnt den Kurfürsten Jakob v. Trier, die Zollfreiheit des Deutschen Ordens nicht zu beeinträchtigen.
Sequential number: 6929
Date: an sant Elizabeth tag
Abstract: Dietrich Erzbischof von Mainz (Menntze) und Erzkanzler des Heiligen Römischen Reichs durch Germanien beurkundet, daß der Komtur und das Deutsche Haus zu Mergentheim, die ihm jährlich am Sankt Martinstag 20 Gulden Gült bezahlen müssen, 20 Gulden an Kuntz Rüdt (Rude), der dieselbe Gült von ihm (dem Erzbischof) zu Lehen hat, bezahlt haben.
Sequential number: 6930
Date: 1445 November 29
Abstract: Paul und Habel, Eheleute, erhalten vom Deutschen Orden in Koblenz einen Weingarten zu Gulse [Güls].
Sequential number: 6931
Date: am freytag nechst nach sannd Enndris des heligen zwelffbotten tag
Abstract: Kunz Beyer und seine Ehefrau Franecka beurkunden, daß sie Herrn Jost von Venningen (Vennyngen), Komtur, und den Brüdern des Deutschen Ordens zu Mergentheim (Mergetheim) Wiesen zu Hohebach (Hobach) und ein kleines Gut (gutlin) zu Dörzbach (Tortzbach), das vormals Hans Vischer gehört hatte, um 105 rheinische Gulden (rynischer guldin) der Landeswährung zu Franken verkauft haben; dabei werden mehrere Anstößer genannt, wobei eine Wiese unter anderem an die Allmende ( gemeynde) [von Hohebach], an eine Hofreite, die den Nonnen (frauwen) zu Gnadental, und an einen Acker, der [der Kirche ?] St. Martin zu Ailringen [Elringen] Zinspflichtig ist, anstößt; während das Gut zu Dörzbach von den Gütern des Hans von Bachenstein bzw. Peter Thannern begrenzt wird; eine weitere Wiese, die einen Brunnen hat, liegt am Weg nach Hohebach und stößt an die Jagst (Jachst). Bürgen sind: Heinz Heller zu Hechtel (hachtel), der Junge, Hans Eyßen zu Rengershausen (Rengershawßen).
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data