Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 13921
Date: [1638 Februar 18]
Abstract: Auflistung der von Philipp Bernhard von Lontzen gen. Roben, Landkomtur der Ballei Lothringen, Nikolaus, Sohn des Allhofer zu Pallien (Palligen), und dessen Ehefrau Elisabeth aufgetragenen Lehen zu Pallien.
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 884_a
Sequential number: 13922
Date: 1638 Februar 18
Abstract: Philipp Bernhard von Lontzen gen. Roben, Landkomtur der Ballei Lothringen, verpachtet Nikolaus, Sohn des Allhofer zu Pallien (Palligen), und dessen Ehefrau Elisabeth für acht Taler Jahresmiete auf 20 Jahre das Haus des Deutschen Ordens zu Pallien. Siegler: Philipp Bernhard von Lontzen gen. Roben 1638 Februar 18
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 884
Sequential number: 13923
Date: 1638 Februar 24
Abstract: Sofia, Witwe des Hans Hoffmann von Matten (St. Matthias?), verkauft Emmerich Heyderich, Kellner der Komturei Trier für den Deutschen Orden, ihr Haus zu Kürenz (Currenz) mit anliegendem Garten für 400 Taler und 6 Goldgulden. Siegler: Peter Creutzer, Schöffe des Palastgerichtes 1637 m. Tr. Febr. 24
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 893
Sequential number: 13928
Date: den anderen tag des monats Maii
Abstract: Kaiser Ferdinand III. bestätigt die Übertragung (donation) von Gütern der Grafschaft Hohenlohe (Hohenloe) auf den Deutschen Orden durch Kaiser Ferdinand II., Vater des A., von 1637 Jan. 16 und beurkundet, daß er Johann Kaspar [von Station], Administrator des Hochmeistertums in Preußen und Deutschmeister (Maister Teutsch Ordens in Teutsch und Welschen landen), und dem Deutschen Orden Teile der Grafschaft Hohenlohe mit allen genannten Rechten und Einkünften als Lehen übertragen hat. Dabei handelt es sich unter anderem um diejenigen Teile der Grafschaft Hohenlohe, die von denen von Adolzheim (Adoltzheim) gekauft worden waren, insbesondere Dorf und Schloß Schrozberg (Schrotzberg), den Weiler (Neubronn (Neubrun), der von Konrad von Berlichingen gekauft worden, sowie insgesamt um Teile der Grafschaft Hohenlohe, die Georg Friedrich Graf von Hohenlohe als Inhaber der Herrschaft Weikersheim (Weickersheim) inne hatte, wobei die Herrschaft des Hauses Hohenlohe in diesen Gebieten auf die Einsetzung durch Kaiser Friedrich III. zurückreicht, die von Kaiser Maximilian I. und Kaiser Karl V. bestätigt und erneuert wurde; des weiteren beinhaltet die Einsetzung des Deutschen Ordens in Güter der Grafschaft Hohenlohe durch Ferdinand III. auch die Schirmherrschaft (schirm) über die Klöster und Stifte Öhringen (Oringen), Goldbach (Goltbach), Gnadental (Gnadenthal) und Schäftersheim Schefftersheim). Des weiteren wird die von Kaiser Maximilian II. erneuerte Hofgerichtsordnung zu Rottweil (Rothweil) erwähnt und der A. beurkundet, daß Georg Wilhelm von Elckerhausen genannt Klüppel ?, Landkomtur des Deutschen Ordens der Ballei Franken, dem Lehnsherrn Gehorsam verspricht.
Sequential number: 13939
Date: 5. Dezember 1638
Abstract: Hans Ellsäßer, Hofbauer auf dem Üttingshof (Üttingen) und seine Ehefrau Maria beurkunden, daß sie dem Hospital zu Mergentheim 50 Gulden jährlich zum 29. September (Michaelis Archangeli) fälligen Zins um 1.000 Gulden, die sie von dem ehemaligen Spitalmeister, Johann Kaspar Kolbenschlag, auf Empfehlung des Johann Kaspar [von Stadion], Administrator des Hochmeistertums Preussen und Meister des Deutschen Ordens in deutschen und welschen Landen, erhalten haben, unter Vorbehalt des Wiederkaufs verkauft haben. Als Pfand setzen sie den halben Üttingshof (hof zue Üttingen), den Martin Schuhmacher vor ihnen besaß.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data