Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 751
Date: 1257 August 16
Abstract: Papst Alexander IV. räumt den Brüdern des Deutschen Ordens das Recht ein, Priester für den Kirchendienst in den Orden aufzunehmen, sofern dieselben nicht schon einem anderen Orden angehören. Ferner bestätigt und erneuert der Papst in dieser Urkunde nach dem Beispiele seiner Vorgänger, der Päpste Honorius III., Gregor IX. und Innocenz IV., die Privilegien des Ordens hinsichtlich der Begräbnisse, siehe Erstausfertigung oben Nr. 75: Quotiens a nobis petitur.
Sequential number: 752
Date: 1257 August 20
Abstract: Papst Alexander IV. erneuert die Urkunde des Papstes Gregor IX. von 12270831, oben Nr. 181: Dilectorum filiorum.
Sequential number: 753
Date: 1257 September 07
Abstract: Papst Alexander IV. erneuert die Urkunde des Papstes Innocenz IV. von 1247, März 12. Lyon, oben Nr. 319: Cum dilecti filii.
Sequential number: 754
Date: 1257 September 09
Abstract: Papst Alexander IV. erneuert seine Urkunde von 1257061. Viterbo, oben Nr. 440: Cum dilectis filiis.
Sequential number: 755
Date: 1257 September 13
Abstract: Papst Alexander IV. bestätigt alle dem Deutschen Orden von den Päpsten Honorius III., Gregor IX. und Innocenz IV. verliehenen Privilegien, nimmt den Orden mit all seinen Besitzungen diesseits und jenseits des Meeres in seinen Schutz und gestattet den Ordensbrüdern, damit ihnen nichts abgehe, achtbare Kleriker und Priester aufzunehmen und dieselben sowohl in ihrem Mutterhaus als auch in dessen Filialen und anderen ihnen untergebenen Orten unter gewissen Bedingungen bei sich zu haben: Quotiens a nobis petitur.
Sequential number: 757
Date: 1257 September 21
Abstract: Albert v. Hohenlohe schenkt dem Deutschen Orden seinen Besitz in Walhusen.
Sequential number: 758
Date: 1257 November 1
Abstract: Gerhard gen. der Kleine, Ritter von Mörsberg (Mornsberc), gelobt, die den Brüdern vom Deutschordenshaus verkauften Güter zu Engweiler (Engeswilre), Brülingen (Brulingon) und Germingen (Guntermingon) binnen eines Jahres von den Templern einzulösen und verpfändet dafür seine Güter zu Nußweiler (Nuswilre) und Hundlingen. Siegler: Gräfin Loretta von Saarbrücken (1), Propst Stephan von Neuhausen (Nuhuzen) (2) 1257, in festo Omnium Sanctorum.
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 262
Sequential number: 759
Date: 1257 November 03
Abstract: Papst Alexander IV. trägt dem Abt des Benediktinerstiftes St. Alban außerhalb Mainz auf, den Mainzer Erzbischof und die Prälaten dieser Provinz zu bewegen, daß dieselben den Deutschen Orden in der ihm vom päpstlichen Stuhl eingeräumten Immunität, wonach er von Abgaben, Kollekten etc. befreit ist, nicht beirren, wie es geschehen ist: Querelam dilectorum filiorum.
Sequential number: 762
Date: 1257 November 05
Abstract: Papst Alexander IV. befiehlt dem Abt von St. Laurenz, dem Probst von Wiltau (Wilten) und dem Dekan von Trient, den Präceptor und die Brüder des Deutschen Ordens in Bozen und Lengmoos im ruhigen Besitz des Spitals, das Adelheid, die Witwe Hugos v. Taufers, bei Sterzing gebaut, dotiert und besagten Brüdern gegeben habe, gegen den Bischof von Brixen zu schützen: Petito dilectorum filiorum.
Sequential number: 763
Date: 1257 November 05
Abstract: Papst Alexander IV. bestätigt dem Landkomtur und den Deutschordensbrüdern zu Bozen die Schenkung des Hospitals zu Sterzing, das Alheid v. Taufers, Witwe Hugos v. Taufers, aus eigenen Mitteln gestiftet und dotiert und mit Zustimmung des Erwählten von Brixen geschenkt hat: Justis petentium desideriis.
Sequential number: 764
Date: 1257 November 05
Abstract: Papst Alexander IV. eröffnet dem Hochmeister und den Deutschordensbrüdern, daß den Nuntien und apostolischen Legaten nur dann Sustentationsgelder auszuhändigen sind, wenn sich dieselben hierüber mit einem besonderen päpstlichen Befehl ausweisen können: Hospitalitatis piissime.
Sequential number: 765
Date: 1257 November 09
Abstract: Papst Alexander IV. bestätigt dem Präceptor und den Deutschordensbrüdern in Bozen und Lengmoos (Trienter Diözese) die Schenkung der Kirche zu Schlanders in der Churer Diözese durch den römischen Kaiser Friedrich II., da sie von demselben vor dessen Absetzung an den Deutschen Orden als Kirchenpatron geschehen sei: Cum a nobis petitur.
Sequential number: 766
Date: 1257 November 20
Abstract: Papst Alexander IV. bestätigt dem Deutschen Orden das Patronat der St. Leonhardskirche zu Passeyr, Trienter Diözese, das der römische Kaiser Friedrich II. vor seiner Absetzung demselben Orden geschenkt hat: Cum a nobis petitur.
Sequential number: 767
Date: 1257 November 20
Abstract: Papst Alexander IV. bestätigt dem Meister und den Brüdern des Deutschen Ordens das Patronat der Margarethenkirche zu Lana, Diözese Trient: Cum a nobis petitur.
Sequential number: 768
Date: 1257 November 22
Abstract: C., Dechant, und M., Archidiakon zu Lüttich, transsumieren die Urkunde Papst Alexanders IV. von 1257089. Viterbo, oben Nr. 458.
Sequential number: 769
Date: 1257 November 28
Abstract: Richard, römischer König, bestätigt den Brüdern des Deutschen Ordens, die die weltliche Ritterschaft verlassend Christi Ritter geworden sind und unter der Fahne des Herrn die heidnischen Völker bekämpfen, die von seinen Vorfahren im Reich erhaltenen Privilegien, Freiheiten und Rechte.
Sequential number: 770
Date: 1257 November 28
Abstract: König Richard gibt dem Deutschen Orden in Koblenz Zollfreiheit.
Sequential number: 774
Date: 1258 Jänner 05
Abstract: *Die Brüder des Deutschen Hauses in Koblenz führen ihre in Ober-Lahnstein befindlichen Besitzungen auf und geben die verschiedenen von ihren (zum Ordenshause in Koblenz gehörigen) Gütern zu entrichtenden Zehnten und Abgaben an den Erzbischof zu Mainz, den Heinrich Heiden, die Mönche von Selichinstait (Seligenstadt), die Gebrüder Theoderich und Rorich v. Nassau und den Ritter Grifincla (Greifenklau) an.
Sequential number: 775
Date: 1258 Februar 09
Abstract: Papst Alexander IV. ermächtigt den Hochmeister und den Deutschen Orden überhaupt, jeden Angriff auf ihre dies- oder jenseits des Meeres gelegenen Burgen und Festen, woher er auch kommen mag, mit bewaffneter Hand zurückzuweisen: Favoris nostri provenire decet.
Sequential number: 776
Date: 1258 Februar 99
Abstract: Notar Marchisimus Egizi transsumiert das Transsumpt des Tuscus Geri von 1247, Januar, Bologna, oben Nr. 316.
Sequential number: 778
Date: 1258 April 22
Abstract: Werner Propst von St. Castor zu Koblenz verkauft den Hof zu Ley, den er von dem Abt und Konvent der Kirche zu Laach gekauft hatte, dem Schöffen Heinrich Schoneweder (Rechtsvorgänger des Deutschen Hauses daselbst) und seinen Erben um 115 Kölner Mark, welche richtig bezahlt worden sind.
Sequential number: 779
Date: 1258 April 99
Abstract: Konrad König v. Jerusalem und Sizilien schenkt mit Zustimmung seiner Mutter Elisabeth und seines Oheims Ludwig Herzog v. Bayern dem Deutschen Orden die Kirche in Eger.
Sequential number: 780
Date: 1258 Mai 18
Abstract: Papst Alexander IV. gestattet, daß dann, wenn die von Deutschordensbrüdern durch Brand, Raub und auch Wucher noch vor deren Eintritt in den Orden beschädigten Personen nicht mehr ermittelt werden können, die von den Ordensbrüdern zu leistende Entschädigung für das Hl. Land oder auch für Livland und Preußen verwendet werden darf, wo die Sache des Glaubens durch den Orden zur Ehre Gottes so mächtig gefördert wird: Ex parte vestra fuit propositum.
Sequential number: 781
Date: 1258 Mai 24
Abstract: Papst Alexander IV. gibt sämtlichen Bischöfen und Prälaten bekannt, daß ihnen bezüglich der Deutschordenskirchen in Preußen und Livland unter Aufrechterhaltung ihres Aufsichtsrechtes (Prokurationsrechtes), wenn ihnen selbes gebührt, nur jene Rechte zustehen sollen, die sie und ihre Vorfahren bisher unzweifelhaft besessen haben: Plenitudine favoris.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data