Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 3271
Date: 1331 April 17
Abstract: Friedrich v. Spay, Ritter, Burgmann zu Ehrenbreitstein, überläßt dem Deutschen Haus zu Koblenz für eine jährlich ihm abzugebende Martinsgans seinen bei Breitenborn bei einer Wiese der Deutschordensbrüder in Koblenz gelegenen Grasplatz.
Sequential number: 3272
Date: 1331 Mai 15
Abstract: Rulmann Pfarrer zu Nieder-Lahnstein, Johann Schultheiß, Peter gen. Schele, Johann gen. Mulich, Engelmann gen. Buxener, Schöffen zu Nieder-Lahnstein, beurkunden, daß Johann, Sohn Gelas v. Rothenhaus, den Verkauf von fünfthalb Mark Zins an das Deutsche Haus zu Koblenz von seiten seiner Mutter genehmigt hat.
Sequential number: 3275
Date: sant Barnabastag des zwelfboten
Abstract: Heinrich der Zolner, Bürger zu Mergentheim, und seine Ehefrau Jutta beurkunden, daß sie ihren am Kirchhof der Pfarrkirche gelegenen Hof mit allen Rechten und Einkünften an Bruder Walther dem Rezze, Komtur, und den Brüdern des Deutschen Hauses in Mergentheim um 50 Pfund Heller verkauft haben, mit dem Vorbehalt lebenslänglicher Nutznießung durch die A. gegen einen jährlichen Zins in Höhe von 3 Pfund Heller.
Sequential number: 3276
Date: 1331 Juni 22
Abstract: Salentin Herr zu Isenburg tauscht im Einverständnis mit seinen Erben 4 Stück Land zu Mallendar gegen acht Stücke, die dem Deutschen Haus zu Koblenz gehören und zu Weitersburg liegen.
Sequential number: 3277
Date: 1331 Juni 26
Abstract: Der Offizial der Kölner Kurie transsumiert auf Ansuchen des Deutschordenspriesters zu Koblenz Johann v. Ketwich durch den beeideten Notar und Kleriker der Kölner Kurie Heinrich v. Berka die Urkunde des Papstes Innocenz IV. von 1254, Februar 10. Rom, oben Nr. 397.
Sequential number: 3278
Date: 1331 Juni 27
Abstract: Heinrich Erzbischof v. Köln transsumiert auf Ansuchen des Deutschordenspriesters Johann v. Ketwich zu Koblenz die Urkunde des Papstes Innocenz IV. von 12540210. Rom, oben Nr. 397.
Sequential number: 3279
Date: 1331 Juli 21
Abstract: Margaretha, Wildungs Witwe, verkauft ein Burgrecht (Zins) von 60 Pfennig und sechs guten Hühnern um den Preis von 214 Mark Silber Grazer Gewichts an die Kommende Graz am Leech und dem Komtur Ulrich v. Thierberg daselbst.
Sequential number: 3281
Date: 1331 September 04
Abstract: Der Offizial der Kurie zu Koblenz transsumiert auf Bitten der Deutschordensbrüder durch den öffentlichen Notar Peter, Sohn Giselberts v. Koblenz, die Urkunde des Papstes Johann XXII. von 13210520. Avignon, oben Nr. 1460.
Sequential number: 3282
Date: 1331 September 04
Abstract: Das Kapitel der größeren Kirche in Lüttich transsumiert die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1257, August 9. Viterbo, oben Nr. 458.
Sequential number: 3283
Date: (1331 Oktober 18) 1337 November 25
Abstract: Erzbischof Walram von Köln transsumiert die Erläuterung Graf Rainalds von Geldern zur Beilegung eines Streites mit den Deutschordensherren von Koblenz, dergemäß im Privileg seiner Vorfahren über die Befreiung von 100 Fuder Wein vom Zolle zu Lobith (Lobedde) das Fuder zu 12 Ohm gerechnet werden solle. die b. Luce ewang.
Sequential number: 3284
Date: (1331 Oktober 18) 1343 November 11
Abstract: Der Dekan von St. Georg zu Köln transsumiert die Erläuterung Graf Rainalds von Geldern zur Beilegung eines Streites mit den Deutschordensherren von Koblenz, dergemäß im Privileg seiner Vorfahren über die Befreiung von 100 Fuder Wein vom Zolle zu Lobith (Lobedde) das Fuder zu 12 Ohm gerechnet werden solle. die b. Luce ewang.
Sequential number: 3285
Date: 1331 Oktober 18
Abstract: Rainald, Graf von Geldern, nimmt die Deutschordensherren zu Koblenz mit ihren Angehörigen und dem auf dem Rhein durch sein Gebiet geführten Gütern der Deutschordensherren in seinen besonderen Schutz auf. die b. Lucae
Sequential number: 3286
Date: (1331 Oktober 18)
Abstract: Rainald, Graf von Geldern, erläutert, zur Beilegung eines Streites mit den Deutschordensherren von Koblenz, das Privileg seiner Vorfahren über die Befreiung von 100 Fuder Wein vom Zolle zu Lobith (Loebet) dahin, dass das Fuder zu 12 Ohm gerechnet werden solle.
Sequential number: 3287
Date: 1331 Oktober 18
Abstract: Reinald Graf v. Geldern und Zutphen befreit das Deutsche Haus zu Koblenz von allem Zoll für jährlich 100 Fässer Wein, das Faß zu 12 Ohm gerechnet, bezüglich seiner Zollstätte zu Lobith.
Sequential number: 3289
Date: 1331 November 01
Abstract: Hagen v. Spilberg, Judenrichter zu Wien, und Margareth, seine Gattin, verkaufen mit Zustimmung ihres Burgherrn Ulrich, Pfarrers von Gumpoldskirchen, dem Hauskomtur des Deutschen Hauses zu Wien Herbort v. Winkel ihren Hof, gelegen vor dem Kärntnertor neben dem Deutschherrenhof, von welchem der Pfarrer zu Gumpoldskirchen jährlich am St. Michaelstag 412 Schillinge bezieht, samt einer Geldgilt von den Hofstetten, die um dieselben liegen, um 18 Pfund Wiener Pfennige.
Sequential number: 3290
Date: 1331 November 12
Abstract: Heinrich Pfol [Pfahl] und seine Frau verkaufen dem Deutschen Orden in Mergentheim ihre Güter in Schwaigern [Schweigern].
Sequential number: 3291
Date: 1331 November 13
Abstract: Winther v. Rohrbach, Edelknecht, schließt mit Rulin v. Sachsenhausen einen Vertrag wegen eines Zehnts und einiger Äcker in Kilianstetten. Siegler und
Sequential number: 3292
Date: 1331 Dezember 03
Abstract: Stina (Christina) und Karissima, Töchter Heinrichs v. Lay, machen einen Tausch mit gewissen Weingärten in Dieblich gegen andere des Deutschen Hauses von Koblenz, das in Dieblich einen Hof hatte.
Sequential number: 3293
Date: 1331 Dezember 20
Abstract: Kaiser Ludwig der Bayer transsumiert auf Ansuchen des Deutschmeisters Wolfrad v. Nellenburg und des Landkomturs von Franken Heinrich v. Zipplingen die Urkunde Kaiser Friedrichs II. von 1221, April. Tarent, oben Nr. 101.
Sequential number: 3295
Date: 1332 Jänner 06
Abstract: Wulfinch der alte Klingenfurter und dessen Gattin bekennen, daß ihnen das Deutsche Haus zu Wiener Neustadt von einem ihm durch Wulfinch überlassenen Gehölz auf dem Kuhberg an der Straße nach Wolkersdorf einen jährlichen Zins von 16 Pfennigen Wiener Münze am St. Georgentage zu zahlen habe.
Sequential number: 3296
Date: 1332 Jänner 14
Abstract: Abelo Durre, Ritter und Schöffe zu Bonn, und Gattin Alheid bekennen, daß sie auf alle Ansprüche auf den Hof Merhusen im Amt Urfe [Urfeld] gegenüber dem Deutschordenshaus Ramersdorf verzichten.
Sequential number: 3297
Date: 1332 Jänner 21
Abstract: Albrecht, Pfarrer zu Allerheiligen in Wiener Neustadt, schenkt für sein Seelenheil dem dortigen Deutschen Haus einen Weingarten zu Piesting, gen. Manswerder, und einigen Zins, der auf den Holden dortselbst liegt.
Sequential number: 3301
Date: an sant Peters tag der da heißet kathedra Petri
Abstract: Konrad von Markelsheim (Markolzhein), Vogt zu Weikersheim (Wikerzhein), beurkundet, daß er dem Komtur (comenduer) und den Brüdern des Deutschen Hauses zu Mergentheim (Mergenthein), sein Drittel des Hofs zu Reisfeld (Risevelt), den der Sohn von Konrad Dyner (?) bewirtschaftet und der jährlich am St. Martinstag eine Gült in Höhe von 2 Pfund Heller gibt, verkauft hat. Bürgen sind: Herr Götz von Sachsenflur (Sahzenfluer), Ritter, Steigerwalt, Edelknecht zu Weikersheim (Wickershein), Rüdiger Lesch zu Mergentheim, Edelknecht.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data