Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 4593
Date: 1364 November 05
Abstract: Morhard der Moreyder, Richter und Kirchpropst zu Sarnthein, beurkundet, daß Herzog Heinrich von Kärnten der Kirche zu Sarnthein 20 Mark für die Nutzung des Kirchengutes zu Sarnthein gegeben habe.
Sequential number: 4594
Date: 1364 November 11
Abstract: Papst Urban V. befiehlt dem Andruin, Kardinalpriester zu St. Marcell und päpstlichen Legaten, den Kollektoren der päpstlichen Abgaben, besonders Philipp v. Laibach, dem Rektor der Pfarrkirche zu Janunchau, und dem Vikar des Trienter Bischofs streng aufzutragen, daß sie den Komtur und die Brüder des Deutschen Hauses zu Bozen und Lengmoos und anderen Ortes nicht mit dem Eintreiben von päpstlichen Abgaben belästigen: Nuper dilectorum filiorum.
Sequential number: 4595
Date: 1364 November 11
Abstract: Papst Urban V. beauftragt Egid Bischof v. Sabina und päpstlicher Legat nach Beschwerden des Prokurators des Deutschen Ordens, die Einsammler der päpstlichen Abgaben in seinem Legationssprengel auf die Exemtion des Deutschen Ordens von der Leistung dieser Abgaben aufmerksam zu machen und etwa eingetriebene Beträge dem Orden zurückerstatten zu lassen: Nuper dilectus filius.
Sequential number: 4596
Date: an dem nehesten suntag nach sente Mertins tag
Abstract: Ulrich von Brauneck (Brunecke) tauscht seinen Eigenmann, den Sohn des Heinz Frytz von Reckertsfelden (Reckersfelden) mit Konrad Rude, Hauskomtur, und den Brüdern des Deutsche Hauses zu Mergentheim gegen Heinz Reyger.
Sequential number: 4597
Date: 1364 Dezember 13
Abstract: Konrad das Chind zu Gumpoldskirchen erklärt, die Verpflichtung wegen Abhaltung eines Jahrtages in der Gumpoldskirchener Pfarrkirche zu St. Michael mit Oblay, Opfer und Almosen, den sein Vater Heinrich der Wieser auf einen Weingarten daselbst, das Preyalächerl (Priorackerlein) genannt, gestiftet, mit Übernahme des genannten Weingartens auf sich zu nehmen.
Sequential number: 4598
Date: 1365 Jänner 10
Abstract: Dietrich bei dem Brunn zu Gumpoldskirchen und seine Verwandten stiften mit Zustimmung ihres Bergherrn Albrecht des Schenken, oberster Kellermeister Rudolfs Herzog v. Österreich etc., Graf zu Tirol, und Herrn Degenhards, Pfarrers zu Lachsendorf (Laxenburg), einen ewigen Jahrtag auf einem halben Weingarten, gen. der Hahn, gelegen am Warberg, zunächst der Deutschen Herren Weingarten von Wiener Neustadt, welcher in der Pfarrkirche zu Gumpoldskirchen abgehalten werden soll. Dabei sollen der Geselle (Kooperator), der Messner und die Ortsarmen bedacht werden.
Sequential number: 4599
Date: 1365 Jänner 15
Abstract: Die öffentlichen Notare Tibald, Anton und Peter transsumieren im Namen des Tridentiner Generalvikars Albrecht für den Deutschen Orden die Urkunde des Papstes Gregor IX. von 12320922. Anagni, oben Nr. 210.
Sequential number: 4600
Date: 1365 Jänner 15
Abstract: Peter, Sohn des Martin Cataney aus der Diözese von Novara, Tibald und Anton, Notare, transsumieren im Auftrag des Pfarrers Johann von St. Rupert bei Villach und des Tridentiner Generalvikares Albrecht in Gegenwart Philipps v. Laibach, Pfarrer in Jauchan, des Pfarrers Otto in Lana, Tridentiner Diözese, und des Kanonikers Jodok v. Trient die Urkunde des Papstes Urban V. von 13641111. Avignon, oben Nr. 2155.
Sequential number: 4601
Date: 1365 Jänner 15
Abstract: Die drei öffentlichen kaiserlichen Notare Tibald, Sohn weiland des Jordan v. Castro-Campi, Anton, Sohn weiland des Gulichin v. Vigulo, und Peter, Sohn des Martin Cataney v. Momo, transsumieren eine Abschrift der Urkunde des Papstes Urban IV. von 12630131. Orvieto, oben Nr. 599.
Sequential number: 4602
Date: an dem nehsten samstage vor sant Pauls tage als er bekert wart
Abstract: Konrad Wittstatt (Witigstat), Edelknecht und Richter zu Mergentheim, und die Schöffen (Schepphen) der Stadt Mergentheim beurkunden, daß der Priester (phaffe) Hildebrant, genannt Frolich von Mergentheim, mit seinen beiden Söhnen Heinrich und Hermann bei Gericht erschienen ist und diesen sein Haus mit der dazugehörigen Hofreite, das innerhalb der Stadtmauer (Rynkmur) zu Mergentheim gelegen ist und für das Kunz Greber und Konrad Snyder als Anstößer genannt werden, und vier Morgen Weingarten, die im Mergental in der Gemarkung Edelfingen (Otelvingermark) gelegen sind und für die der bereits erwähnte Konrad Snyder und die von Hohenstat als Anstößer genannt werden, übergeben hat.
Sequential number: 4604
Date: 1365 Jänner 21
Abstract: Friedrich, Sohn Konrads v. Wien, öffentlicher Notar, transsumiert in Gegenwart des Brixener Kanonikers Rudolf und des Deutschordenskaplans Heinrich zu Bozen die Urkunde des Papstes Urban V. von 13641111. Avignon, oben Nr. 2155.
Sequential number: 4606
Date: an dem freitag vor sand Peters tage den man nenet kathedra
Abstract: Konrad von Ochsenfurt (Ossenfurt), Edelknecht und Vogt auf dem Neuhaus (Nüwenhusen), und seine Ehefrau Margared beurkunden, daß sie dem Heinrich Wirt und dessen Ehefrau 5 Morgen Weingarten, die am Isenberg gelegen sind, für 140 Pfund Heller verkauft haben, dabei werden als Anstößer die Klausenfrauen zu Neunkirchen (closenfrawen weingarten zu Nuenkirchen) und der Weitigesfelder Weingarten genannt. Bürgen sind: Seitz Staldorf und Götz Rohenkein.
Sequential number: 4610
Date: an dem suntage oculi
Abstract: Götz von Reinsbronn (Reinsholtsprunnen) und dessen Ehefrau Elsbeth beurkunden, daß sie Konrad von Reinsbronn, Vetter des A., genannte Einkünfte zu Steinach (Niedersteinach) bei Brauneck (unter Bruneck) um 20 Pfund Heller verkauft haben; dabei handelt es sich um Einkünfte von Kraft Hose, Heinz Enke und Heinz Otto; wobei ein Wiederkaufsrecht der A. vereinbart wurde. Bürgen sind: Fritz [von Reinsbronn], Vetter des A., Heinrich von Reinsbronn, Bruder des A.
Sequential number: 4611
Date: 1365 März 16
Abstract: Peter ab Kandneat, Bürger zu Bern, verkauft für 60 Pfund Pfennige der Schwester Greda v. Colatin, Meisterin des beschlossenen Klosters des Deutschen Ordens zu Bern, einen jährlichen Zins von 2 Pfund Pfennigen aus einem Matlen zu Kandmat, Pfarre Frutingen.
Sequential number: 4612
Date: 1365 April 19
Abstract: Karl IV., Römischer Kaiser und König v. Böhmen, verordnet allen geistlichen und weltlichen Fürsten etc., mit aller ihnen zu Gebote stehenden Macht den Philipp v. Bickenbach, Meister des Deutschen Ordens in deutschen Landen, sowie auch dessen Nachfolger zu unterstützen und die ungehorsamen Ordensbrüder zu ihrer schuldigen Pflicht zu bewegen. Dorsalvermerk: contra apostatas Carolus Imper.
Sequential number: 4613
Date: 1365 April 21
Abstract: Friedrich der Österreicher, Sohn weiland Konrads v. Wien, Passauer Diözese, kaiserlicher Notar, transsumiert auf Ansuchen des Bruders Egno Graf v. Tübingen, Landkomtur zu Bozen, in Gegenwart Johanns Bischof v. Brixen, des Propstes Johann und der Kanoniker zu Brixen Heinrich v. Freiberg und Ezlin v. Enn eine Abschrift der Urkunde des Papstes Urban V. von 13641111. Avignon, oben Nr. 2154.
Sequential number: 4615
Date: an dem freytag nach sans Walburg tag
Abstract: Jakob Holzschuher, Bürger zu Nürnberg (Nurenberg), und seine Ehefrau Vela beurkunden, daß sie Peter Hobach zu Mergentheim ihren Hof zu Reckerstal (Renkgerstal) mit mehreren genannten Einkünften, darunter auch von Weinbergen zu Dainbach (Tanbach), für 90 Pfund Heller verkauft haben.
Sequential number: 4618
Date: an dem nehesten mentag nach sente Pancratien tag
Abstract: Katherina, genannt von Mutesheim, Witwe des Götz Mertin, und ihr Sohn Wiprecht Mertin, Edelknecht, beurkunden, daß sie Herrn Conrad Rüden, Hauskomtur (Hüscomentur), und den Herren des Deutschen Hauses zu Mergentheim (Mirgentheim) genannte Einkünfte von Gütern in und vor der Stadt Mergentheim für 60 Pfund Heller verkauft haben, dabei handelt es sich um Güter, die von Mertin Kolmers Schwiegersohn (eyden), Kunz Kruft bzw. Hans und Jücle (?) Gertenerin bewirtschaftet werden. Bürgen sind: Herr Wiprecht Mertin, Ritter, und Herr Itel Mertin, Ritter, zu Messelhausen (Messeldehusin).
Sequential number: 4619
Date: 1365 Juni 01
Abstract: Konrad v. Schöneck der Ältere, Ritter, erklärt seinen Eigenmann Rulle v. Peternach, der in den Deutschen Orden treten will, für frei und ledig und entläßt ihn aus der Hörigkeit.
Sequential number: 4620
Date: am nechsten dynstag vor sant Bonifatien tag
Abstract: Albrecht Bischof zu Würzburg beurkundet, daß er seinem Vetter (Vetter) Gottfried von Hohenlohe-Brauneck (Hohenloch genannt von Bruneck) die Hals- und Zentgerichtsbarkeit zu Markelsheim (Margoltzheim), Mergentheim und Igersheim (Ygersheim) sowie in den dazugehörigen Dörfern überträgt.
Sequential number: 4621
Date: 1365 Juni 24
Abstract: Chino Ulle zu Sarnthein und Gattin Dyemle geben für 10 Mark dem Michel dem Chonclar 10 Pfund Zins von einem Haus zu Sarnthein.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data