Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 4501
Date: 1362 Juni 30
Abstract: Meister Mailbode v. Bassenheim nimmt vom Deutschen Orden in Koblenz ein Haus in der Nuwergasse in Erbpacht.
Sequential number: 4502
Date: 1362 Juli 10
Abstract: Bruder Ortolf, Erzbischof v. Apamea, gewährt allen jenen, die die heilige Marienkirche zu Laibach an gewissen Festtagen besuchen, einen vierzigtägigen Ablaß.
Sequential number: 4503
Date: 1362 Juli 13
Abstract: Michel, Kaplan der Kapelle zu St. Johann im Münzhof zu Wien, bestätigt die erfolgte Ablösung eines Grundrechts von 712 und 40 Wiener Pfennigen durch Jans dem Reichker, Bürger in Wien, welche mehrere bezeichnete Häuser in Wien der genannten Kapelle zu zahlen hatten, und zwar nach der von Herzog Rudolf IV. für Wien und deren Vorstädte erlassenen Grundzins-Ablösungsnorm. Zeuge: Leopold v. Feldsberg, Stadtschreiber zu Wien.
Sequential number: 4505
Date: 1362 Juli 27
Abstract: Friedrich der Ruschel, Stadtrichter zu Wien, bescheinigt gerichtlich, daß dem Schaffner des Deutschen Hauses zu Wien Konrad, der im Namen dieses Ordenshauses auf Jansen Chremichleins Haus, in der Suningerstraße (Singerstraße) zu Wien gelegen, wegen versessenen Burgrechtes klagt, das Recht der Exekution zugesprochen wurde.
Sequential number: 4506
Date: 1362 August 16
Abstract: Johann Bischof v. Ermland und Bruder Nikolaus Bischof v. Pomesanien transsumieren durch den öffentlichen Notar Peter v. Petrindorf auf Ansuchen des Hochmeisters des Deutschen Ordens Winrich v. Kniprode die Urkunde des Papstes Gregor X. von 1274021. Lyon, oben Nr. 733.
Sequential number: 4507
Date: 1362 August 23
Abstract: Mathias Besche zu Limburg stellt der Kommende Ramersdorf den Revers für das vom Deutschmeister Bickenbach verliehene Baurecht von 5 Vierteln Land aus.
Sequential number: 4508
Date: 1362 August 23
Abstract: Heneckin Schicken Sohn zu Ramersdorf stellt dem Deutschmeister Philipp v. Bickenbach für die Kommende Ramersdorf den Revers aus für das Baurecht von 3 Viertel Weingarten im Hof Weingarten des Drysch vor dem Klinkenberg und 12 Viertel Erlen im Rudelbruch und 3 Morgen Busch im Burenbusch.
Sequential number: 4509
Date: 1362 August 23
Abstract: Die Eheleute Willem und Metze stellen Revers aus über das vom Deutschmeister Philipp v. Bickenbach in Namen der Kommende Ramersdorf verliehene Baurecht von 30 Morgen Busch in der Lythekin gegen 5 Mark Kölnisch jährlichen Zins.
Sequential number: 4510
Date: 1362 August 23
Abstract: Peter v. Hostilberg stellt dem Deutschmeister Bickenbach den Revers aus für das von der Kommende Ramersdorf erhaltene Baurecht von Betzelinbusch gegen 3 Mark Kölnisch jährlichen Zinses.
Sequential number: 4511
Date: 1362 August 23
Abstract: Deutschmeister Philipp v. Bickenbach verleiht für die Kommende Ramersdorf dem ehrbaren Knecht Willem und seiner Gattin Meza das Baurecht von 30 Morgen Busch zu Lechtinkin und alle Wiesen der Kommende in der Lotherbach gegen 5 Mark Kölnisch jährlich.
Sequential number: 4512
Date: 1362 August 23
Abstract: Telf, Lutzen Sohn zu Ramersdorf, stellt dem Deutschmeister Philipp v. Bickenbach den Revers aus über das für die Kommende Ramersdorf verliehene Baurecht von 12 Morgen Weingarten in dem Hof Weingarten und 2 Morgen Busch im Burenbusch.
Sequential number: 4513
Date: 1362 August 23
Abstract: Heneckin Rower stellt dem Deutschmeister Philipp v. Bickenbach für die Kommende Ramersdorf den Revers aus für das Baurecht von 12 Morgen Weingart im Hof Weingart an Schrule Hofstatt und 2 Morgen Busch im Burenbusch gegen eine Urne Wein und 4 Mark Kölnisch jährlichen Zins.
Sequential number: 4514
Date: 1362 August 23
Abstract: Heneckin Schicken Sohn zu Ramersdorf stellt dem Deutschmeister Philipp v. Bickenbach für die Kommende Ramersdorf den Revers aus für 5 Viertel Busch in Breiten Drysche im Gebiet von Heisterbach.
Sequential number: 4515
Date: 1362 August 23
Abstract: Deutschmeister Philipp v. Bickenbach verleiht für die Kommende Ramersdorf dem ehrbaren Knecht Heyncke v. Holtzlar 2 Gewelte [Holzrechte] in der Wikkenbruche und der Wuste gegen 13 Schilling Kölnisch jährlich.
Sequential number: 4517
Date: 1362 September 13, Frankfurt
Abstract: Philipp von Bickenbach, Deutschmeister, verkauft dem Deutschordenshaus zu Koblenz und Komtur Rüdiger von Friemersheim (Frymersheim) für 1000 Mark Kölner Währung den dem Deutschordenshaus zu Ramersdorf gehörenden Weingarten und Weinzins zu Bonn gegen einen Zins von sechs Mark Kölner Währung, den das Koblenzer Haus bisher dem Haus zu Ramersdorf für Haus und Hof in Bonn, die zum Hof Muffendorf gehörten, jährlich zu entrichten hatte. Siegler: Deutschmeister (1), Voltz von Brenspach, Komtur zu Frankfurt (2), Konrad von Frankfurt, Komtur zu Mainz (3) an des heil. Crutzes abint als ez erhohit wart
Sequential number: 4518
Date: 1362 September 27
Abstract: Johann [II.], Graf zu Saarbrücken und Herr zu Commercy, gibt dem Deutschordenshaus zu Saarbrücken 10 Schilling jährliche Zinsen aus seinen Gefällen zu Malstatt (Malestatt) zur Feier eines Anniversariums für seine Frau Ghislette (Gile) von Bar. 1362 Dienstag vor S. Remigii
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 329
Sequential number: 4523
Date: an dem nehesten frytage nach dem heyligen cristage
Abstract: Wiprecht Martin zu [Unter]Balbach (Ballebach) und seine Ehefrau Elsbeth beurkunden, daß sie dem Zolner vom Rotenstein, Provinzial , Pfleger (ples-) der Ballei Franken und Komtur des Deutschen Hauses zu Mergentheim, 61 Morgen Wald zu Lustbronn (Lugesprune) um 128 Pfund Heller verkauft haben. Die eingesetzten Bürger sollen ihren Dienst in Mergentheim leisten. Bürgen sind: Eytel Mertin, Ritter, Vogt zu Jagstberg (Jasperg), Rüdiger Ryche zu Wachbach, Hans Goltstein, Heinz Lessch.
Sequential number: 4524
Date: 1363 Jänner 01
Abstract: Meinhart Markgraf zu Brandenburg, Pfalzgraf bei Rhein, Graf zu Tirol, bestätigt dem Landkomtur der Ballei Etsch Egno Graf v. Tübingen die dieser Ballei von dem Vater Meinharts, Markgraf Ludwig, erteilten Privilegien.
Sequential number: 4525
Date: 1363 Jänner 10
Abstract: Johann Wonemar und Henechin, Söhne des alten Vogts von Bonn und Schöffen dort, beurkunden auf Bitten Gerkins v. Leuxdorp, daß Deutschmeister Bickenbach diesem eine Hofstadt gegen bestimmten Zins für die Kommende Ramersdorf verliehen hat.
Sequential number: 4527
Date: an sant Agnethen tag
Abstract: Ulrich Eberwein (eberwin) zu Seldeneck, Sohn des verstorbenen Eberwein Mörder (Ulrich Eberwin morders seliger sun) und dessen Kinder Kaspar und Katherina beurkunden, daß sie Heinrich Zukmantel, Bürger zu Rothenburg (Rotenburk) drei genannte Waldstücke um 97 Pfund Heller verkauft haben. Bürgen sind: Herr Berthold von Gattenhofen (Gackenhoven), Herr Luipold Truchseß (truchssezze) von Habelsee (Habelthein), Ritter, Johann Truchseß von Mörlbach (Morlbach).
Sequential number: 4528
Date: 1363 Jänner 25
Abstract: Johann v. Wenemar und Hennechin, Söhne des alten Vogts von Bonn und Schöffen dort, beurkunden dem Lamprecht v. Wormenstorp [Wormersdorf] das ihm auf Lebenszeit gegen genannte Verpflichtungen verliehene Baurecht eines Hauses in der Kapellengasse nahe beim Deutschordenshaus zum Birnbaum in der Kommende Ramersdorf.
Sequential number: 4529
Date: 1363 Februar 06
Abstract: Rudolf IV. Erzherzog v. Österreich, Graf zu Tirol etc. bestätigt auf Bitten des Landkomturs der Ballei an der Etsch und im Gebirge Egno Graf v. Tübingen die von Ludwig und Meinhard, Markgrafen zu Brandenburg, und von Margaretha, seiner Muhme, dieser Ballei erteilten Privilegien und führt namentlich die Grafen und Gräfinnen von Tirol an, die diese Ballei dotiert oder mit Freiheiten begabt haben.
Sequential number: 4530
Date: 1363 Februar 06
Abstract: Rudolf IV. Erzherzog v. Österreich, Graf zu Tirol etc. bestätigt dem Landkomtur Egno Graf von Tübingen alle Häuser und Privilegien der Ballei an der Etsch.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data