Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 12003
Date: den dritten monats tag Augusti
Abstract: Hans Brenner, Leonhard Rüdinger, Wendel Müller, die Brüder Georg und Hans Freund und Hans Erber, alle Bürger zu Mergentheim (Mergetheim), verkaufen 8 Morgen und ein halbes Viertel Wald in den Markungen Assamstadt (Asumsstatt) und Rengershausen, für den als Anstößer Ferdinand Franziscus Baier, Sekretär des Administrators und Deutschmeisters, Georg Sigmund von Adelsheim (Adeltzheim) und der Keller zu Krautheim (Krautten) genannt werden, für 68 Gulden an Heinrich [von Bobenhausen], Administrator des Hochmeistertums in Preussen und Meister des Deutschen Ordens in deutschen und welschen Landen.
Sequential number: 12019
Date: 1581
Abstract: 1581 Jan. 5 Kaufbrief über 1 1/2 Teil am Fruchtzehnten zu Lustbronn von Albrecht von Dienheim und seine Ehefrau Gutta geb. Lewin von Steinfurt Or. Perg. 1 Sieg.
Sequential number: 12021
Date: uf denn tag Pauli bekerung
Abstract: Hans Knorr, Schultheiß zu Bernsfelden (Bernntsfelden), und seine Ehefrau Margaretha beurkunden, daß sie Heinrich [von Bobenhausen], Administrator des Hochmeistertums in Preussen und Meister des Deutschen Ordens in deutschen und welschen Landen, ihren halben Hof zu Bernsfelden um 1.050 Gulden fränkischer Landeswährung (frennkischer Landtswehrung) verkauft haben und bestätigen, daß sie einen Teil der Kaufsumme, nämlich 170 Gulden, bereits von Georg Morsch, Amtmann zu Neuhaus (Newenhaus), erhalten haben. Die restlichen 880 Gulden sollen ihnen in jährlichen Raten von 20 Gulden, die jeweils am 22. Februar (Petri cathedra) fällig sind, übergeben werden.
Sequential number: 12022
Date: 25. Februar 1581
Abstract: Heinrich [von Bobenhausen], Administrator des Hochmeistertums in Preussen und Meister des Deutschen Ordens in deutschen un welschen Landen, und Georg Sigmund von Adelsheim (Adoltzheim) zu Wachbach, würzburgischer Amtmann zu Reichelsberg (Reigelperg) und Röttingen, die wegen strittiger Rechte zu Wachbach, Dörtel (Turtel) und Hachtel vor dem kaiserlichen Kammergericht, vor der kurfürstlichen Pfalz und vor dem Herzog zu Württemberg (Württemberg) prozessierten, einigen sich auf Vermittlung des Eustachius von Schlitz, genannt von Görtz, würzburgerischer Hofmeister und Amtmann zu Neustadt (Neuenstatt), Hans Heinrich von Heusenstamm, kurfürstlich mainzischer Rat und Amtmann zu Ammerbach und Johann Koch, Doktor der Rechte, Rat und Amtman zu Wertheim, alle drei Vettern und Unterhändler des genannten Administrators, sowie des Theobald Julius von Thüngen, Würzburgischer Rat und Amtmann zu Ebenhausen (Ebenhaussen) und Botenlauben (Bodenlauben), des Bernhard von Hutten zu Frankenberg (Vordern Franckhenberg) und des Samuel Hormoldt, Doktor der Rechte zu Heilbronn (Hailbron), Schwager, Gevatter, Freunde Unterhändler des Georg Sigmund von Adelsheim, über einen Teil der Streitpunkte, die am 20. Febr. 1581 zu Mergentheim im Bisein von Konrad Knipping, Komturamtsverwalter, zur Verhandlung (Tractation) kamen. Folgende Orte und Namen werden dabei erwähnt: Neuhaus (Neuhausz), Markelsheim (Marckelßheim), Stuppach, Lillstadt (Lulstatt), Rot (Rodt), Igelstrut (Igelstret), Neunkirchen, Edelfingen (Öttelfingen), Löffelstelzen (Löffelsteltz), Igersheim (Igersßheim), Michael Federolff, Petr Köller, Hans Springer, die Thorheusser und Hans Koller, alle zu Wachbach, die Hurb zu Stuppach, Stroschneider zu Hachtel, Hans Ulrich zu Lillstadt, Kasimir Wolf von Seckendorff, das Stift Haug. Von der Urkunde erhalten beide Partien je eine Ausfertigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data