Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 2101
Date: 1298 November 05
Abstract: Papst Bonifaz VIII. bestätigt die dem Deutschen Orden von den früheren Päpsten verliehenen Freiheiten und Immunitäten wie auch die demselben von weltlichen Fürsten erteilten Privilegien und Befreiungen von weltlichen Abgaben etc.: Solet annuere sedes apostolica.
Sequential number: 2104
Date: 1298 Dezember 22
Abstract: Johann Hurtern und seine Ehefrau Gertrud, wohnhaft zu Trier, verkaufen dem Deutschordenshaus zu Trier einen Wingert in Moielsgrove am Berg zu Euren (Ure) für 22 Pfund Trierer Denare. crast. b. Thome 1298
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 586
Sequential number: 2105
Date: 1299 Jänner 23
Abstract: Der Offizial des Propstes von St. Paul in Worms befiehlt dem Pfarrer von Ibersheim, alle jene Pfarrkinder, die Wiesen besitzen, zu ermuntern, den schuldigen Heuzehnt an die Kirche St. Paul abzuliefern.
Sequential number: 2107
Date: 1299 Februar 3
Abstract: Beatrix, Witwe des Sibald gen. von Euren, Bürgers zu Trier, verkauft dem Deutschordenshaus zu Trier einen Wingert in Korrichhorbac für 32 Pfund Trierer Denare. Siegler: Stadt Trier fer. III post purif. B.M.V. 1298
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 588
Sequential number: 2108
Date: 1299 Februar 7
Abstract: Ludwig gen. von Allenbach (Alnbach) und seine Ehefrau Drutewidis, Bürger zu Trier, verkaufen ihren Wingert am Berg zu Euren (Ure) bei der Quelle Bulzemane für 9 Pfund Trierer Denare. Siegler: Stadt Trier Sabbato post purif. B.M.V. 1298
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 587
Sequential number: 2109
Date: 1299 Februar 22
Abstract: Elisabeth, Witwe des Ritters Herman von Dernau, verkauft den Deutschordensherren zu Muffendorf Güter in Unkelbach. Siegler: Dietrich, Pleban von Dernau domin. Exurge.
Sequential number: 2110
Date: 1299 Februar 24
Abstract: Heinrich, Friedrich, Engeldiech und Liutold, Söhne des Herrn Liutold v. Chrebespach, bekennen, daß ihr Vater auf Bitte der Augustiner in Paden der Liebfrauenkirche und den Augustinern einen Weingarten, das gereute genannt, in Gumpolzchirhchen verkauft hat; diesen Weingarten gab er hierauf durch die Hand des Augustinerbergmeisters Dietrich v. Gumpolzchirhchen dem Komtur Heinrich v. Gleina und dem Deutschen Haus zu Wien um 46 Pfund Wiener Pfennige.
Sequential number: 2111
Date: 1299 Februar 24
Abstract: Prior Berchtold und der ganze Konvent des Augustinerklosters in Paden verkaufen mit Zustimmung ihres Stifters und Pflegers Herrn Liutold v. Chrebespach durch die Hand ihres Bergmeisters Dietrich v. Gumpolzchirhchen einen Weingarten, das gereute genannt, in Gumpolzchirhchen, den Liutold ihnen geschenkt hat, dem Komtur Heinrich v. Gleina und dem Deutschen Haus in Wien um 46 Pfund Wiener Pfennige.
Sequential number: 2112
Date: 1299 Februar 24
Abstract: Liutold v. Chrebespach bekennt, mit Willen des Priors der Augustiner in Paden Berchtold und des ganzen Konvents den Deutschordensbrüdern in Wien durch die Hand des Bergmeisters Dietrich v. Gumpolzchirhchen einen Weingarten in Gumpolzchirhchen, das gereute genannt, um 46 Pfund Wiener Pfennige verkauft zu haben.
Sequential number: 2113
Date: 1299 März 10
Abstract: Wilhelm von Lebach und seine Ehefrau Elisabeth, Bürger zu Trier, verkaufen ihren Wingert gen. Shilt mit zwei angrenzenden Wingerte am Berg zu Euren (Uren) für 100 Pfund Trierer Denare dem Deutschordenshaus zu Trier. fer. III ante fest. b. Gregorii 1298
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 589
Sequential number: 2114
Date: 1299 März 17
Abstract: Der Offizial des Propstes von St. Paul in Worms befiehlt dem Pfarrer von Yberusheim [Ibersheim], den Komtur und die Deutschordensbrüder daselbst sowie die anderen Wiesenbesitzer in seiner Pfarre öffentlich aufzufordern, den schuldigen Heuzehnt bis Donnerstag nach Oculi (26. März) an die Kirche St. Paul abzuliefern.
Sequential number: 2115
Date: 1299 März 99
Abstract: Die Bischöfe Maurus Ameliensis, Thomasius Loron., Romanus Croensis, Nikolaus Capritanus, Benedikt Dracorensis, Monaldus Civitatensis, Nikolaus Gambalensis und Georgius Sardensis gewähren auf Bitten des Heinrich Rorer v. Eger einen Ablaß von 40 Tagen für die Begleitung bei Krankenversehgängen.
Sequential number: 2116
Date: 1299 April 02
Abstract: Der Offizial des Propstes von St. Paul in Worms verfaßt ein Klaglibell gegen die Deutschordensbrüder in Ibersheim wegen Nichtleistung des schuldigen Heuzehnts von mehreren Wiesen im Gebiet von Ibersheim an das Kapitel von St. Paul und kündigt zugleich an, daß er am 13. April darüber entscheiden werde.
Sequential number: 2117
Date: an dem palmen tage
Abstract: Kraft von Hohenlohe (Hohenloch) beurkundet, daß der Komtur und die Brüder des Deutschen Hauses einerseits, der Komtur und die Brüder vom Spital, die Ritter und die Gemeinde der Bürger zu Mergentheim andererseits sich vor ihm wegen dem Holz im Kotzenberge und aller gemeinen Hölzer zu Mergentheim geeinigt haben und gelobt haben, das Holz 10 Jahre zu hegen. Bruder Hermann von den Deutschen Herren und Rabote Schoibere von der Gemeinde entscheiden über die Notwendigkeit, Holz zu schlagen. Wer darüber hinaus ein Fuder Holz in der Nacht schlägt, muß 10 Pfund Heller, bei Tag ?? lb, für einen Karren in der Nacht 5 Pfund, bei Tag 2 1/2 lb, für eine Burde in der Nacht 5 Schilling Heller, bei Tag 1 Schilling Heller bezahlen.
Sequential number: 2118
Date: 1299 April 12
Abstract: Kraft v. Hohenlohe beurkundet den Vergleich der Deutschordenskommende Mergentheim mit den Johannitern dort betreff Holz am Katzenberg.
Sequential number: 2119
Date: 1299 April 24
Abstract: Heinrich der Leubel, Richter, und der Rat der Gemeinde von Neustadt bekennen, daß Konrad der Veter und seine Gemahlin Berchta den Deutschordensbrüdern in Neustadt jährlich 1 Pfund Wiener Pfennig Burgrecht von ihrem Haus in der Niwenchircherstrazze zu zahlen hatten. Konrad löst diese Summe von seinem Haus ab, indem er dafür den Deutschordensbrüdern gab die Eigenschaft an der Mühle diu da leit an der Vischa und an den Äckern die da ligent an Treuchendorfer velde, die Konrad von Dietrich dem Eysner gekauft hat; die Eigenschaft der vorgenannten Güter erhielt nun Konrad um 1 Pfund zum Burgrecht von den Deutschordensbrüdern.
Sequential number: 2120
Date: 1299 Mai 30
Abstract: Der Offizial des Propstes von St. Paul in Worms transsumiert ein Klaglibell gegen die Deutschordensbrüder in Yberusheim [Ibersheim] wegen Nichtleistung des schuldigen Zehntes von mehreren Wiesen im Gebiet von Yberusheim an das Kapitel von St. Paul seit mehr als 20 Jahren und kündigt zugleich an, daß er am 15. Juni darüber entscheiden werde. Eine der Urkunde beigefügte Notiz von anderer Hand besagt, daß für die Entscheidung ein späterer Termin, der 30. Juni, festgesetzt wurde.
Sequential number: 2121
Date: 1299 Juni 17
Abstract: Papst Bonifatius VIII. befiehlt den Äbten von St. Pantaleon, St. Severin, Diözese Köln, und von [Ober-] Wesel, Diözese Trier, und den Dechanten der Kirchen, gegen den Ort Lahnstein, Diözese Trier, der trotz päpstlichen Verbots, daß Laien von geistlichen Personen Steuern und Abgaben ohne Erlaubnis des päpstlichen Stuhles fordern dürfen, nunmehr von den Deutschordensbrüdern Steuern und Abgaben erpreßt hat, einzuschreiten: Sua nobis comendator et fratres.
Sequential number: 2122
Date: in vigilia beati Johannis baptiste
Abstract: M [angold] Bischof (episcopus) zu Würzburg (Herbipolensis) beauftragt Friedrich Spete ? (dicto Speyte), Domherr (nostre esslesie canonico), die Auseinandersetzung zwischen den Klausnerinnen der Klause zu Neunkirchen (sorores inclusorii in Nuwenkirchen) und Burkhard von Roth (de Rode), Chorherr (canonico ecclesie) in Öhringen (Orengeuwensis), zu untersuchen und eine Entscheidung in dieser Angelegenheit zu treffen (fine debito decidas faciens).
Sequential number: 2123
Date: 1299 Juli 13
Abstract: Konrad Bischof v. Regensburg bestätigt der Kirche des hl. Kreuzes und dem Leprosenhaus außer der Stadt alle päpstlichen Privilegien.
Sequential number: 2124
Date: 1299 Juli 20
Abstract: Die Äbtissin Segewigis und der Konvent von Ditkirgen [Dietkirchen] bekennen, daß der Streit mit den Deutschordensbrüdern in Ramersdorf in der Weise beigelegt wurde, daß diese für alle vorenthaltenen Rechte der Äbtissin 5 Mark und dem Konvent 12 Mark bezahlen; ein vom Deutschen Haus bestimmter Ordensbruder soll die strittigen Güter als leyman empfangen; nach dessen Tod sollen die Deutschordensbrüder 3 Mark zahlen und einen neuen leyman aufstellen, nach dessen Tod wieder 3 Mark zahlen usw.
Sequential number: 2126
Date: 1299 August 10
Abstract: Ritter Dytard v. Pfaffendorf, Burggraf zu Ehrenbreitstein, Seyfried Junge und Richolf, Schöffen zu Koblenz, beurkunden Pietanzbrief der Jutta v. Ehrenbreitstein für die Kommende Koblenz.
Sequential number: 2127
Date: in vigilia beati Egidii
Abstract: Friedrich Speth (dictus Spethe), Domherr zu Würzburg (canonicus Herbipolensis ecclesie), vom Bischof zu Würzburg beauftragter Richter (iudex a veverendo patre domini Herbipolensis ecclesie episcopo delegatus) in der Auseinandersetzung zwischen den Klausnerinnen zu Neunkirchen (sorores inelusoriee in Nuwenkirch) und Burkhard, [Chorherr] in Öhringen (de Orengoe) setzt den kommenden Mittwoch (proximam feriam quartam) als Termin zur ersten Verhandlung fest.
Sequential number: 2129
Date: 1299 Oktober 21
Abstract: Franco, Kantor der Kirche des hl. Runold zu Mecheln, und Bruder Wilhelm von St. Trudo, Guardian der Minoriten in Mecheln, transsumieren die Urkunde des Papstes Honorius III. von 12250531. Tibure, oben Nr. 152.
Sequential number: 2130
Date: 1299 November 2
Abstract: Jakob, der Sohn Rudolfs gen. de Camino, verstorbenen Bürgers zu Trier, schenkt dem Deutschordenshaus zu Trier seine gesamtes Hab und Gut. Siegler: Stadt Trier In crast. omnium sanctorum 1299
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 590
Sequential number: 2131
Date: 1299 November 04
Abstract: Wernher Bischof v. Passau transsumiert die Urkunde Albrechts Herzog v. Österreich von 12980220. Wien, oben Nr. 1099.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data