Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 3511
Date: 1338 September 01
Abstract: Dietrich der Urbaetsch, Richter zu Wien, erkennt die Klage des Komturs zu Wien Ulrich v. Zierberg und dessen Anwalts wider Bartholomäus Spereisen wegen 17 Pfund Wiener Pfennige, die er dem Deutschen Haus in Wien und anderen Parteien noch schuldig war, für begründet und gibt dem Deutschen Haus, falls das Geld zu einem bestimmten Termin nicht erlegt sein wird, das Recht zu pfänden.Zeuge: Konrad v. Eslarn, Bürgermeister von Wien.
Sequential number: 3512
Date: 1338 September 3
Abstract: Heinrich von Rinkenburg, Provinzial des Deutschen Ordens von Lothringen, sowie Komtur und Brüder des Deutschordenshauses zu Trier schließen für sich und ihren Mitbruder Peter, Sohn des Schöffen Jakob gen. Howas, einen Vergleich mit den Schöffen Ordulf Howas und Jakob Rover, deren Ehefrauen Elisabeth und Katharina, sowie Hennekin gen. Howas über die dem Deutschen Orden von Peter Howas geschenkten Güter. indem letztere dem Orden eine Rente aus der Selzermühle (Selzermulen) an der Mosel und aus dem Sunnescheit bei St. Paulin zu Trier überlassen. Zeugen: Arnold gen. Wolf, Tristandus de vico carnium 1338 fer. V. post b. Paulini
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 658
Sequential number: 3513
Date: 1338 September 20
Abstract: Ludwig der Bayer, römischer Kaiser, gibt dem Deutschordenshaus zu Sachsenhausen der Dienste wegen, die ihm der Orden erwiesen, in dem Frankfurter Reichswald die Büsche und das Bruch zwischen der Oppenheimer Straße und dem Röderbruch auf ewige Zeiten. Als Gegenleistung begehen die Brüder des Deutschen Hauses, wie es herkömmlich ist, seinen und seiner Gemahlin Kaiserin Margaretha Jahrtag mit ganzem Gottesdienst.
Sequential number: 3514
Date: 1338 September 23
Abstract: Ymagia v. Waldecyn, Säkularkanonikerin der Kirche der hl. Jungfrauen zu Köln, testiert verschiedenen, namentlich angeführten Kirchen, Klöstern und Personen namentlich benannte Legate.
Sequential number: 3516
Date: 1338 Oktober 07
Abstract: Ludwig Markgraf v. Brandenburg belehnt Hermann Bralentin, Bürger in Dramburg, mit 5 Wispel 8 Scheffel Roggen in der Mühle an der Drawa bei Drawenborch [Dramburg].
Sequential number: 3517
Date: 1338 Oktober 09
Abstract: Ludwig Markgraf v. Brandenburg und der Lausitz, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog v. Bayern, überläßt der Stadt Arnswalde eine Mühle innerhalb der Mauern der Stadt, beim Kloster der Minoriten, gegen Zahlung von 100 Mark Silber Brandenburger Gewicht.
Sequential number: 3520
Date: 1338 Dezember 4
Abstract: Philkinus, Bruder des Johannes gen. Vasenaicht, und seine Ehefrau Elsa, wohnhaft an der Moselpforte zu Trier, pachten vom Deutschen Orden einen einst dem Balduin de Odelar gehörenden Wingert am Heystherberg an der Steynruoche für jährlich 20 Schillinge Trierer Denare. Siegler: Trierer Kurie 1338 Barbare
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 659
Sequential number: 3521
Date: 1338 Dezember 6
Abstract: Hennekin, Enkel des Burckhard bei der Brücke (apud pontem), und seine Ehefrau Minta, wohnhaft zu Trier, pachten vom Deutschen Orden ein Feld bei der Brücke für jährlich 15 Schillinge. Siegler: Stadt Trier 1338 Nycholai
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 647
Sequential number: 3522
Date: 1338 Dezember 23
Abstract: Das Trierer Domkapitel stimmt der von Erzbischof Baluin von Trier 1338 Mai 20 verfügten Inkorporation der Kirche von Temmels in das Dominikanerinnenkloster Marienthal zu. Siegler: Domkapitel Trier 1338 fer. IV post b. Thome
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 657_a
Sequential number: 3523
Date: feria quarta ante diem nativitatis christi
Abstract: Heinrich von Hohebach (de Hobach), Edelknecht (armiger), beurkundet, daß er im Einverständnis (pari voto et unamini voluntate) mit seinen minderjährigen Kindern (natis meis minoribus) Heinrich und Jutta, seiner Ehefrau Luitgard (Luka coniuges) und mit Zustimmung (decreto et auctoritate) des Herrn Offizial der Kurie zu Würzburg (a curia Herbipolensis) an Meister Konrad von Schwäbisch Hall (de Hallis), Kleriker und Advokat der Kurie zu Würzburg, einen Hof gelegen in dem Dorf Atzenrod (Otzinrode) für 32 Pfund Heller und 6 Schilling Heller verkauft hat. Bürgen sind: Heinrich von Morstein (de Morsteyn), Hildebrand Negelin, Ulrich von Muefingen (de Mulfingin), der Jüngere, Stoltz von Mergentheim (de Mergintheim).
Sequential number: 3529
Date: an unser frawen abent kertzwihe
Abstract: Konrad von Assamstadt (Asmstat), Edelknecht, und seine Ehefrau Gerhus verkaufen ihre Eigenleute Mechthild (Metz) Pomer, deren Söhne Heinrich und Berthold, Jutta Mulner, deren Tochter Alhus, Amel und Hedwig, Gude Mulner, deren Töchter Gerhus, Else, Kunigunde und Amel, die Tochter Hilde Stupach und deren Kinder Kuntz und Hedwig und Lutz Mulner, alle zu Stuppach (Stupach) für 7 1/2 Pfund Heller an den Komtur und die Brüder des Deutschen Hauses zu Mergentheim (Mergentheym).
Sequential number: 3531
Date: 1339 Februar 22
Abstract: Mezze, weil. Buewerige des Schusters Wirtin zu Sterzing, verkauft mit Bewilligung ihrer Tochter Reize ihr Haus in der Niederstadt zu Sterzing samt Hofstatt und Zubehör um 25 Pfund Perner Meraner Münze an Leucarde, weil. Geulers Tochter, und ihren Erben.
Sequential number: 3532
Date: 1339 März 7
Abstract: Johann Mule, Edelknecht von Güchenbach (Gibichenbach), Burgmann zu Saarbrücken, seine Ehefrau Erlind und seine Tochter Else schenken dem Deutschordenshaus zu Saarbrücken ihr Eigentum zu Rohrbach (Rorbach) als Memorienstiftung. 1338 zu Halbfasten
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 316
Sequential number: 3533
Date: 1339 März 17
Abstract: Bartholomaeus, Sohn Dietrichs, bekennt, daß er Herrn Heinrich, Kellner des Deutschen Hauses zu Bozen, 10 Yrn Wein schuldig sei, welche er zur künftigen Weinlese abzustatten und den gehabten Schaden zu ersetzen verspricht.
Sequential number: 3534
Date: 1339 März 27
Abstract: Katharina, Witwe Konrads Zemphades zu Bern, verkauft für 130 Pfund P. der Anna v. Sedorf, Meisterin, und den Schwestern zu Bern die Hälfte von 912 Schuposen zu Radolfingen, Pfarre Vechingen.
Sequential number: 3536
Date: 1339 April 24
Abstract: Die Gebrüder Boemund, Nikolaus und Hugelo, Erben des Ritters Boemund, Herrn von Dagstuhl (Daemstuel), schenken dem Deutschordenshaus zu Trier das Patronatsrecht über die Kirche zu Wahlschied. 1339 die 24. April
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 660
Sequential number: 3537
Date: 1339 April 24
Abstract: Boemund, Johannes, Nikolaus und Hugelo, Söhne und Erben des Ritters Boemund, Herrn zu Dagstuhl (Daenstul), schenken dem Deutschen Orden ihr Patronatsrecht an der Kirche zu Wahlschied. Siegler: Boemund, Johannes und Nikolaus von Dagstuhl (1-3), Johannes von Trier, Archidiakon zu Tholey (4) 1339 crast. Georgii
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 895
Sequential number: 3539
Date: 1339 April 30
Abstract: Perchtold Polle, Bürgermeister, und der Rat zu Wien erklären, daß sie mit Hilfe und Beirat der ehrbaren Herren Ulrich v. Pergau und Eberhard v. Waldsee den Streit, welchen Frau Anna, Ulrichs Gattin, wegen 10 Pfund Wiener Pfennige Purgrechts, welches auf der Badestube zu den Roren liegt, mit dem Deutschen Haus zu Wien gehabt, damit ausgeglichen haben, daß die Deutschen Herren nach Erlegung von 36 Pfund Wiener Pfennigen alle Ansprüche der Frau Anna abgekauft haben.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data