Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 2761
Date: 1317 Mai 06
Abstract: Papst Johann XXII. befiehlt dem Dechanten von St. Romuald in Mecheln, Diözese Cambray, dem Deutschen Orden in Mecheln die entrissenen Güter zu revindizieren: Dilectorum filiorum.
Sequential number: 2762
Date: 1317 Mai 07
Abstract: Papst Johann XXII. trägt dem Propst von St. Paul, Lütticher Diözese, über Ansuchen des Komturs und der Deutschordensbrüder in Mecheln, Cambraier Diözese, auf, alle wie immer gearteten unrechtmäßigen Veräußerungen von deren Gütern für null und nichtig zu erklären und in das Eigentum des Ordens wieder zurückzuführen: Sua nobis dilecti filii.
Sequential number: 2763
Date: 1317 Mai 10
Abstract: Waldemar Markgraf v. Brandenburg beurkundet einen Mühlenkauf zwischen dem Kollegiatstift und der Stadt Soldin.
Sequential number: 2764
Date: 1317 Mai 12
Abstract: Jakob, Landkomtur der Ballei Lothringen, und die Brüder des Deutschordenshauses zu Saarbrücken schließen einen Vergleich mit dem Edelknecht Landolf über ihre gemeinschaftlichen Güter zu Bexbach (Beckesbach). am Tage der Uffahrte U. H. 1317
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 304
Sequential number: 2765
Date: 1317 Juni 17
Abstract: Investitur des Priesters des Deutschen Ordens, Heinrich, mit der Pfarrkirche zu Habkirchen. Siegler: Kurie des Archidiakons von Saarburg. 1317 fer. VI. post b. Barnabe
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 303
Sequential number: 2767
Date: 1317 Juni 30
Abstract: Johann König v. Böhmen und Polen, Graf v. Luxemburg, verleiht dem Deutschen Orden in Luxemburg das Recht, in seinen Wäldern den Holzbedarf zu decken.
Sequential number: 2770
Date: an sant Jacobstag
Abstract: Ritter Arnold von Sachsenflur (Sahsenfluor) und seine Ehefrau Alhus beurkunden, daß ihnen der Bruder Arnold von Sinsheim (Suenshein), Komtur, und die Brüder des Deutschen Hauses in Mergentheim in Übereinstimmung mit Konrad von Gundelfingen (Gundolvingen), Landkomtur [des Deutschen Ordens] zu Franken, den Hof mit der dazugehörigen Holzlaube, der vorher Wahsm(a)otes Hof genannt wurde, auf Lebenszeit gegen eine jährliche Gülte von 5 Pfund Heller am Martinstag verliehen haben; diese 5 Pfund Heller sollen aus Weinbergen, die mit Walhsloch und Küttebach in Königshofen (kungeshoven) bezeichnet sind, erlöst werden, wobei darüber hinaus vereinbart wurde, daß diese 5 Pfund Heller in den nächsten 5 Jahren abgelöst werden können, und zwar jedes Pfund mit 10 Pfund Heller.
Sequential number: 2773
Date: 1317 August 27
Abstract: Der Offizial der Kölner Kurie transsumiert für den Deutschen Orden die Urkunde des Papstes Honorius III. von 1223, Januar 16. Lateran, oben Nr. 127.
Sequential number: 2774
Date: 1317 September 27
Abstract: Bruder Theoderich v. Holland, parcium inferiorum provincialis ord. dom. teut., und Bruder Gerard v. Los, Komtur zu Biesen, beurkunden den Pietanzbrief der Deutschordensschwester Justina v. Wellen für die Kommende Biesen.
Sequential number: 2775
Date: 1317 Oktober 21
Abstract: Philipp Bischof v. Eichstätt verleiht der Deutschordenspfarrkirche St. Marien und Georg in Metzingen (Obermässing) einen Ablaßbrief.
Sequential number: 2776
Date: 1317 November 24
Abstract: Concius Zaltinger v. Bozen verzichtet in die Hand des Bruders Matheus, Priesters von Windisch-Grätz, Komtur der Deutschordensbrüder bei Bozen, auf 1 Mansus bei Zaumes, Pfarre Cheller, welcher dem Deutschordenshaus als Grundherrschaft gehört, für Heinrich v. Zaumes.
Sequential number: 2778
Date: 1317 Dezember 29
Abstract: Maria, Witwe des Arnold Grune, wohnhafft zu Trier, verkauft dem Deutschordenshaus zu Trier einen Wingert im Eyschowe. Zeugen: Heinrich gen. Walram, Arnold gen. Wolf, Johannes gen. von Euren (de Orreo), Schöffen zu Trier 1317 fer. V post nativ. Domini
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 616
Sequential number: 2781
Date: 1317
Abstract: Die geistlichen Richter und die Ratsherren von Speyer bezeugen, daß Gottschalk Schaff und Hohengrien im Fall des Todes des Gottschalk dem Abt und dem Konvent des Zisterzienserklosters Schönau, Wormser Diözese, 550 Bücher übertragen wollen. Zugleich transsumieren sie die Urkunde der geistlichen Richter und Ratsherren von Speyer von 13160129, oben Nr. 1360.
Sequential number: 2783
Date: an dem obersten tage genant epyphania domini
Abstract: Ritter Gernot von Stetten (Steten) genannt von Gabelstein (Gabelnstein), sein Sohn Hermann und alle seine Kinder und Ritter Zürich von Stetten genannt von Gabelstein und seine Ehefrau Mye [Maria?] beurkunden, daß sie dem Komtur und den Brüdern des Deutschen Hauses in Mergentheim 23 namentlich genannte und zahlreiche nicht namentlich genannte Leibeigene in Lustbronn (Luogsprunn), Veitshöchheim (Hoechein), Edelfingen (Oetelvingen), Althausen (Althusen), Schweigern (Sweigern), Stuppach (Stupach), Lillstadt (Luettichstat) und Assamstadt (Asmstat) für 36 Pfund Heller verkauft haben. Bürgen sind: Herr Friedrich von Neuenstein (Nuwenstein), Ritter, Vogt (voget) zu Waldenburg (Waldenburc), Herr Konrad von Dörzbach (Tortzbach), Ritter.
Sequential number: 2784
Date: an sand Martins tag
Abstract: Walther von Hertenstein und seine Ehefrau Gute beurkunden, daß sie vom Komtur und den Brüdern des Deutschen Hauses zu Mergentheim Güter zu Billingsbach (Bullingespach), die diese von Heinrich von Blaubach (Blowach) gekauft hatten, um 78 Pfund Heller und 7 1/2 Schilling Heller gekauft haben, wobei vereinbart wurde , daß die A. falls sie die bereits erwähnte Kaufsumme nicht binnen Jahresfrist bis zum vereinbarten Termin bezahlt haben sollten, diese Summe zu Ebersbach an der Jagst in der Nähe von Mergentheim (entrichten) überweisen sollen ? (so sullen wir in bewisen nid wendie Eberbach ader in der genehed gen Mergentheim an der Jagese als vil gelts das vriligen si). Bürgen sind: Herrr Arnold von Sachsenflur (Sachsenfluer), Ritter, Rüdiger Sützel, Rüdiger Lesch, dessen Bruder, Götz Grener, Schwager (sweher) des A., Fritz Fetzer, Heinrich Zolner.
Sequential number: 2787
Date: 1318 Februar 6
Abstract: Johannes Straubarts, Schmied, und seine Ehefrau Mecteleins, Bürger zu Trier, verkaufen dem Deutschordenshaus zu Trier einen Wingert im Kolenbus. 1317 fer. II post purif. Marie
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 617
Sequential number: 2788
Date: 1318 Februar 13
Abstract: Sophia, Meisterin des geschlossenen Klosters zu Terwang [Dettwang], verkauft aus Not dem Komtur und Deutschordenshaus in Rothenburg die Neumühle.
Sequential number: 2789
Date: an sant Valentines tac
Abstract: Walter von Hertenstein zu Billingsbach (Bullichspach) und seine Ehefrau My beurkunden, daß sie ihre Eigenleute Konrad Ruebgarten von Mergentheim, dessen Tochter Jutta, dessen Schwester Irmgard, deren Söhne Konrad und Berthold und Konrad den Müller von der Kraftesmühle zu Mergentheim und dessen Bruder Walter für 9 Pfund Heller an den Komtur und die Brüder des Deutschen Hauses zu Mergentheim verkauft haben.
Sequential number: 2790
Date: 1318 Februar 14
Abstract: Dietrich der Mayr und Hermann v. Bacheim, Ritter von Münstermaifeld, übertragen die Höfe zu Kalt und zu Küttig, wovon ersterer zu dem Hof in Love gehört, dem Komtur Winrich und dem Deutschordenshaus zu Koblenz. Siegler: die Schöffen Heinrich Zuverlais und Konrad am Münster.
Sequential number: 2791
Date: 1318 Februar 25
Abstract: Gela, Tochter des weiland Arnold vom Rothenhaus zu Koblenz, und deren Kinder Richolf und Hedwig verkaufen dem Deutschen Haus daselbst einen jährlichen Zins von 4 Mark, 6 Schillingen, die das genannte Ordenshaus ihnen von seinen zu Niederlahnstein gelegenen Gütern, einst dem Bruder Gottfried v. Merenberg gehörig, zu entrichten hatte, um 49 Mark und 6 Schillinge; auch stellen dieselben zugleich Bürgen. Bürgen: Lambert gen. v. Stockheim, Kanoniker zu St. Kastor, Thilmann, Kaplan des St. Niklasaltares zu St. Florin, Heinrich v. Arzheim, Bruder der Urkundenausstellerin, Richolf, Sohn Gelas. Siegler: Johann v. Birlebach und Godebert, Schöffen von Koblenz.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data