useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Sammlung Deutscher Orden
Sequential number5401
Date: 1394 Februar 06
AbstractDeutschmeister Johann v. Kecze, Konrad v. Breidenbach, Komtur, Johann v. Hain, Hauskomtur, und die Brüder zu Frankfurt beurkunden einen Vergleich mit der Stadt Frankfurt über verschiedene Punkte.

Images2
Full textno
 
Sequential number5402
Date: 1394 Februar 08
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number5403
Date: 1394 Februar 09
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number5404
Date: 1394 Februar 24
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number5405
Date: 1394 April 01
AbstractArnold v. Sparneck und Jörg v. Steyn, Domherren zu Würzburg, bürgen dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten Hans Hergenhart, Murings Sohn.

Images2
Full textno
 
Sequential number5406
Date: 1394 April 13
AbstractMathes Chölbel zu Gumpoldskirchen, derzeit Zechmeister der alten Zeche daselbst, bekennt, daß er mit Zustimmung seiner Bruderschaft abzulösen gegeben habe 12 Pfund Wiener Pfennige Geldes Überzins, gelegen auf einem Weingarten zu Gumpoldskirchen in der Viehtrift, von welchem alle Jahr dem Niklas Pinkitzer 4 Wiener Pfennige als Grundzins zu zahlen sind, dem Bruder Michel von Prünn Komtur zu Wiener Neustadt um 60 Pfund Wiener Pfennige. Dieses Geld verwendete die Bruderschaft zum Bau der St. Michaelskirche in Gumpoldskirchen. Gesiegelt mit dem Siegel von Gumpoldskirchen, das ihnen die Herzöge in Österreich verliehen haben.

Images2
Full textno
 
Sequential number5407
Date: 1394 Mai 11
AbstractPhilipp v. Fridwerch, derzeit Richter auf Strasperch, bekennt, daß vor ihm als Richter erschien Hanns der Hawssinger anstatt der Deutschherren und bat um Recht bezüglich eines Gutes, genannt Trages, das in ihr Haus nach Sterzing zinst und nach Strasberg vogtbar ist, weil der Baumann ohne ihr Wissen und ohne Zahlung des Zinses abgezogen und das Gut öde liegt, da niemand es bebauen will. Da sich niemand meldete, erklärt der Richter das Gut für die Deutschherren ledig und los.

Images2
Full textno
 
Sequential number5408
Date: 1394 Mai 14
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number5409
Date: 1394 Mai 17
AbstractMartin Amman v. Nördlingen, Richter zu Tisens, entscheidet im Gericht über die Klage des Konrad Prunnler, Kirchpropst zu Völlan, auf Zins aus dem Zullengut zu Völlan.

Images2
Full textno
 
Sequential number5410
Date: 1394 Juli 31
AbstractMatthäus Abt v. St. Jakob in Regensburg transsumiert auf Bitten des Helvic Wolf, Spitalmeister und Komtur zu Regensburg, das Transsumpt von 1387102. Nürnberg, oben Nr. 2508.

Images4
Full textno
 
Sequential number5411
Date: 1394 September 21
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number5412
Date: 1394 September 25
AbstractNickel (Nyckel), ein Bäcker, Sohn des verstorbenen fürsten, Bürger in Saarbrücken, und seine Ehefrau Metze, ferner Engel und Symond, die Kinder des Anton Nickel, sowie Petermann, der Eheleute Nickel Kind, verkaufen Esperges Henseln ihre halbe Hofstatt zu Saarbrücken. Siegler: Propstei Saarbrücken 1394 Freitag nach Mattheus

Images2
Full textno
 
Sequential number5413
Date: 1394 September 25
AbstractKonrad (Cuntze) Brocken, Schwiegersohn der Elen, und seine Ehefrau Gele sowie ihre Kinder Else und Margarete, ferner Petermann gen. Getemann, dessen Ehefrau Ele und deren Kind Nikolaus verkaufen Esperges Henseln ihre halbe Hofstatt hinter den beiden Häuser des Matthias Korner zu Saarbrücken. Freitag n. Matthäus 1394

Images2
Full textno
 
Sequential number5414
Date: 1394 September 28
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number5415
Date: 1394 Oktober 21
AbstractFritz v. Winkchenthal und dessen Geschwister Heinrich, Katharina, Agnes und Adelheid verkaufen mit Zustimmung ihres Bergherrn, Bruder Michel Komtur des Deutschen Hauses zu Wien einen Weingarten zu Sievering genannt die Peunt um 110 Pfund Wiener Pfennige dem Meister Hans dem Galici v. Breslau, zu den Zeiten des Herzogs Albrecht v. Österreich Bucharzt (graduierter Doktor Medicinae) unter gewissen Bedingungen.

Images2
Full textno
 
Sequential number5416
Date: 1394 Dezember 02
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number5417
Date: 1394 Dezember 06
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number5418
Date: 1394 Dezember 18
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number5419
Date: 1394 Dezember 26
AbstractNikolaus (Claiß), Sohn des Contz von Faha (Vahe), und seine Ehefrau Mechthild, Bürger zu Trier, pachten vom Deutschen Orden einen Wingert über der Brücke am Nuwenwege für ein Ohm Wein und ein Sester Öl jährlicher Zinsen. Siegler: Stadt Trier 1394 Stephani

Images2
Full textno
 
Sequential number5420
Date: 1394
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number5421
Date: 1395 Jänner 25
AbstractJohanna Herzogin v. Luxemburg bestätigt die Privilegien des Deutschen Ordens.

Images2
Full textno
 
Sequential number5422
Date: 1395 Februar 07
AbstractJohann Halder v. Frankfurt, Geschworenenschreiber, beurkundet, daß Frau Agnes, des verstorbenen Edelknecht Volrad v. Seligenstadt eheliche Hausfrau, in ihrem Testament dem Komtur des Deutschen Hauses in Sachsenhausen all ihre fahrende Habe, Kleider, Kleinodien, Haus und Hof in Sachsenhausen, genannt zum Schlegel, u.a.m. vermacht hat.

Images2
Full textno
 
Sequential number5423
Date: 1395 Februar 19
AbstractOtto, Komtur, Peter, Pfarrer, und der Deutschordenskonvent zu Eger beurkunden, daß Hans Sumder, Bürger zu Eger, dem Konvent ein Pferd geschenkt hat, das nur zum Tragen des heiligsten Sakraments zu den Kranken benutzt werden soll.

Images2
Full textno
 
Sequential number5424
Date: 1395 Februar 21
AbstractRevers der Urse auf dem Keller im Oberdorf zu Sarnthein über 50 Pfund Meraner Münze vom Kirchpropst Weygand für 2 Pfund Zins aus Grund beim Mair im Grafen, 1 Pfund Zins von der Mühle zu Nordheim.

Images2
Full textno
 
Sequential number5425
Date: am nehsten montage nach sante Mathis tage des heiligen zwelffboten
AbstractHeinz von Röttingen (Rotingen), Goldschmied (goltsmid), gesessen zu Mergentheim, beurkundet, daß er seinen Anteil an dem Haus, das dem verstorbenen Kunz Fleckenstein gehört hatte und das am Markt [zu Mergentheim] gelegen ist, dem Herrn Gottfried Truchseß (Truchsesse), Komtur des Deutschen Hauses zu Mergentheim, und den Herren des selben Hauses für 90 Gulden verkauft hat.

Images2
Full textno
 
Sequential number5426
Date: 1395 März 8
AbstractTielgin Gysselen von Mallendar (Malinder) und Henne, Sohn des Brunolt zu Mülheim [Ehrenbreitstein] (Molen), verkaufen dem Deutschordenshaus zu Koblenz einen wysgarten am Mallendarer Bach, gen. der dicke Driesch, zur einmaligen Lieferung von drei Malter Roggen. Siegler: Pfarrer Christian von Niederberg 1394 feria II. post Reminiscere

Images2
Full textno
 
Sequential number5427
Date: 1395 April 10
AbstractMathias de Novo lapide, Propst von St. Maria ad Gradus in Mainz, und Gerhard v. Redekern, Kantor zu St. Servatius, transsumieren die Urkunde der Herzogin Johanna v. Luxemburg von 13950125. Brüssel, oben Nr. 2596.

Images2
Full textno
 
Sequential number5428
Date: 1395 April 19
AbstractJohann Brysse v. Lechenich beurkundet, dem Wappenknecht Dietrich v. Meymweighen 300 Mark Kölnisch zu schulden.

Images2
Full textno
 
Sequential number5429
Date: 1395 April 28
AbstractUlrich der Eisenhütel, Bürger zu Wien, und Katharina, dessen Gattin, stellten dem Komtur zu Wien Bruder Michel einen Schuldbrief aus auf 33 Pfund und 6 Schillinge Wiener Pfennige für abgenommenen Wein.

Images2
Full textno
 
Sequential number5430
Date: 1395 Mai 25
AbstractHans v. Trauttmansdorff und dessen Hausfrau Christina verkaufen mit Wissen ihres Bergherrn Hans, Pfarrer zu Lachsendorf, ihren Weingarten an dem Wartberg gen. das Hendel dem Komtur des Deutschen Hauses in Wiener Neustadt Hans um 64 Pfund Wiener Pfennige.

Images2
Full textno
 
Sequential number5431
Date: 1395 Mai 29
AbstractPeter und Johann Schanfiggen und Cunrad Egghart, Bürger zu Konstanz, geloben dem Adolf v. Firminn Landkomtur v. Elsaß für Aufnahme des Ulrich Egghart in den Deutschen Orden, den Orden zeitlebens vor allem Schaden zu bewahren.

Images2
Full textno
 
< previousCharters1394 - 1395next >