Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 5821
Date: 1407 Juni 29
Abstract: Gese, Tochter des Heinrich Sennen v. Tewns, verkauft Haus und Hofstadt zu Tewns und das Baurecht von 2 Stück Wiesmahd, das sie von der Kommende Sterzing hat, auch zu Tewns gelegen, für 10 Pfund Perner an den Komtur zu Sterzing Friedrich v. Wilkuraw.
Sequential number: 5822
Date: 1407 August 21
Abstract: Notar Johann v. Mogis von Liegnitz, Breslauer Diözese, beurkundet Appellation des Landkomturs Walrab v. Scharfenberg in der Sache Embach.
Sequential number: 5823
Date: am montag vor des heiligen crewtz tag als es erhobet warde
Abstract: Stephan von Absberg (Abbsperg), Landrichter zu Nürnberg (Nuerenberg) beurkundet, daß vor dem Landgericht zu Nürnberg Herr Wilhelm von Jagstheim (Jacksheim), als Bevollmächtigter von Herrn Konrad von Egloffstein (vom Eglofstein), Deutschmeister (meister tewtsch ordens in tewtschen und welschen landen), und des Deutschen Ordens erschienen ist und bestehende Ansprüche des Deutschen Ordens auf Schloß Neuhaus (Newhaws) bei Mergentheim an der Tauber (Tawber) gelegen mit allen Rechten und Einkünften in Höhe von 2.000 fl einklagt (daß ihm mit Urteil von gerichte anleit darauf gegeben warde), wobei Kunz von Ochsenfurt (Ochssenfurt) als Vollzieher der Einsetzung in die erklagten Gütern) genannt wird; des weiteren wird festgelegt, daß dem Fürsten und Herrn Friedrich Burggraf zu Nürnberg an seinen Rechten [an Schloß Neuhaus] kein Schaden entstehen darf.
Sequential number: 5824
Date: am sontage nest nach sant Michels tage
Abstract: Betzolt Dunne von Enheim (Ehenheim) und Hans von Leuzenbronn (Lützenbronn), Schwager des Betzolt [Dünne von Enheim], beurkunden, daß sie Herrn Ulrich Wambolt, Komtur (comenthur) und den Brüdern des Deutschen Hauses zu Mergentheim den über Igersheim gelegenenen Weiler Reisfeld (Rysefelt) mit allen Rechten und Einkünften um 70 rheinische Gulden (rynische guldin) verkauft haben. Bürgen sind: Peter von Klingenstein von Enheim, Albrecht von Finsterlohr (Finsterloch), der Ältere (Elter), Albrecht von Finserlohr, der Jüngere (der Jünger), Peter von Finsterlohr der Junge, sein Bruder.
Sequential number: 5827
Date: 1407 Dezember 13
Abstract: Leibgedingbrief des Eberhart v. Aschhausen für seinen Bruder Hans.
Sequential number: 5828
Date: 1408 Jänner 03
Abstract: Friedrich Burggraf v. Nürnberg beurkundet die Schuld von 1.400 Gulden für Getreide an den Komtur zu Mergentheim Ulrich Wanbolt und verpfändet hierfür den Zoll zu Königshofen.
Sequential number: 5829
Date: 1408 Jänner 17
Abstract: Sibold Schelm von Bergen beurkundet, daß er dem Johann v. Hayne, Komtur zu Frankfurt, zugesichert habe, nie etwas gegen den Deutschen Orden zu tun.
Sequential number: 5830
Date: 1408 Jänner 19
Abstract: Godart v. Gostorp verkauft dem Friedrich v. Steppenrode und dessen Gattin Elisabeth eine Gilte zu Blatzheim.
Sequential number: 5832
Date: an sant Pauels tag als er bekärt wart
Abstract: Kunz und Raben Mertin, Brüder von Mergentheim, beurkunden, daß sie Herrn Ulrich Wambolt, Komtur (commenthur) des Deutschen Ordens, und dem Deutschen Haus zu Mergentheim ihren gesamten Besitz in der Gemarkung Holzbronn (Holtzbrun) und Reisfeld (Rißfeld) und in Reisfelder Wald(oltz) mit allen Rechten und Einkünften verkauft haben. Eben diese Güter haben die A. von Heinz Beltz zu Boxberg (Bogsberg) gekauft, der seinerseits wiederum diese Güter vom verstorbenen Vater der A., Wiprecht Mertin, gekauft hatte.
Sequential number: 5833
Date: 1408 Februar 05
Abstract: Ulrich v.d. Ost, Ritter, Herr zu Driesen, erklärt, daß seine Besitzungen Drisow [Driesen] in der Neumark, welche der Deutsche Orden vom König Sigismund gekauft hat, stets ein Lehen der Mark Brandenburg war, und daß er dem Hochmeister Konrad v. Jungingen den Huldigungseid geleistet habe.
Sequential number: 5834
Date: uff den nehsten Samszdag vor Sant gregorien dag dez heyligen babstes
Abstract: Beringer Reych von Mergentheim, sein Sohn Fritz Reych, Albrecht von Finsterlohr (Vinsterloch), der Junge, und seine Ehefrau Margret beurkunden, daß sie Hans Schütz, Bürger zu Mergentheim, und dessen Ehefrau Christine ihre Hälfte des Üttingshofs (des Hofes zu Üttingen) um 270 Gulden verkauft haben. Bürgen sind: Leopold von Seldeneck der Ältere zu Amlishagen (Amelungshagen), Leopold von Seldeneck zu Dörzbach (Törzbach), Peter von Finsterlohr zu Laudenbach (Lautenbach).
Sequential number: 5835
Date: mensis Martii die duodecima
Abstract: Friedrich Marras ?, Kleriker (clericus) in der Diözese Würzburg (herbipolensis) und Notar, beurkundet, daß vor ihm zu Würzburg im Rettersheimer Hof (in curia Rethersheim) Elisabeth Plessin und Sophia Brackenloverm, Klausnerinnen zu Markelsheim (mulieres et incluse in inclusorio in Marckelsheim ) in der Diözese Würzburg, erschienen sind und zur Beurkundung vorbringen, daß sie mit Zustimmung von Johannes, Bischof (episcopus) zu Würzburg, dem Komtur (commendatori) und den Brüdern des Deutschen Hauses zu Mergentheim (domus hospitalis sancte Marie Jherosolimitani in Mergentheim ordinis Theutonicorum) alle Güter [zu Markelsheim] überlassen haben.
Sequential number: 5837
Date: die decima mensis apprilis
Abstract: Antonius von Porto (Portuensis) [und Selva candida Bischof von Bologna] (Bononiensis), Johannes von St. Sixtus, Bischof von Ragusa (Ragusiensis), Gabriel von St. Clemens, Bischof von Siena (seneniensis), Angelus von St. Peter und St. Marcellus, Bischof von Verona (Veronensis) und Thomas von St. Johannes und St. Paul, Bischof zu Tricarico (Tricaricumiensis), Kardinäle, erteilen dem Altar der Kapelle des neuen Hospitals [des Deutschen Hauses] zu Mergentheim (Mergentheym) in der Diözese Würzburg (herbipolensis) einen Ablaß von 100 Tagen.
Sequential number: 5839
Date: 1408 Juni 05
Abstract: Komtur Heinrich v. Waczendorf, Johann Leubhner, Pfarrer, Johann Braunschweych, Trapierer, Friedrich Zeb, Kustos, und Konvent zu Eger geben den Brüdern Engelhart und Albert Thoss ein Darlehen auf Güter zu Frauenreut.
Sequential number: 5840
Date: 1408 Juni 18
Abstract: Die Brüder Simon und Cuntz v. Brand stellen dem Deutschmeister Konrad v. Egloffstein den Revers für ihren in den Deutschen Orden aufgenommenen Bruder Told v. Brand aus.
Sequential number: 5842
Date: 1408 Juni 30
Abstract: Matthias von Müstert (Monster), der Weber, und seine Ehefrau Else, Bürger zu Trier, pachten vom Deutschen Orden dessen Wingerte in Kaißkelre für 40 Schillinge Erbzins. 1408 anderntags n. Peter u. Paul
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 778
Sequential number: 5843
Date: vicesima prima die mensis Juli
Abstract: Johannes Bischof (episcopus) zu Würzburg beurkundet, daß die Klausnerinnen zu Markelsheim (matrona in in clusovio ville Markelsheim), von denen Elisabeth Plessin und Sophie Brackenloverm namentlich genannt werden, dem Komtur (comendator) und den Brüdern des Deutschen Hauses (hospitalis sancte marie Jherusalem ordinis Theutonicorum) in Mergentheim ihre Güter mit Zustimmung des A. überlassen haben.
Sequential number: 5844
Date: 1408 Juli 24
Abstract: Peter Paltinger, Bürger von Klosterneuburg, und Margareth, seine Hausfrau, verkaufen mit Vorwissen des Thomas Wolfhart zu Kritzendorf, derzeit Bergmeister daselbst auf der Deutschen Herren Gut zu Wien, ein Viertel Weingarten zu Kritzendorf, von welchem dem Deutschen Haus 15 Pfennige jährlich zu zahlen sind, um 8 Pfund und 60 Wiener Pfennige dem Stefan Raydlein und dessen Gattin Anna.
Sequential number: 5845
Date: am nehsten mentag nach sant Jacobstag
Abstract: Konrad von der Kere, Domherr zu Würzburg (Wirtspurg) und Landrichter des Herzogtums zu Franken, beurkundet, daß die Brüder Hans und Kunz Hittenheim ? und Hans Schwarz (Swartz) bestehende Ansprüche auf Schloß und Festung (slos und vesten) Neuhaus (Nuwehus) mit allen Rechten und Einkünften, insbesondere auch Rechte in Igersheim und Markelsheim (Marckelsheim (Marckelsheim), die diese an den bereits verstorbenen Johannes Graf zu Schwarzburg (Swartzpurg) bzw. dessen Erben und an Herrn Wiprecht von Helmstatt (Helmstat), Komtur des Deutschen Hauses zu Würzburg und den Deutschen Orden verkauft (?) haben, (eingeklagt haben und vom A. Recht erhalten haben (mit rechter clage und urteil in Nutzgewere gesetzt sint), wobei aber der Frau von Brauneck (Brunecke), Witwe des verstorbenen Heinrich Graf von Schwarzburg, an ihrer Morgengabe und auch dem Komtur und Konvent zu Mergentheim (Mergetheim) des Deutschen Hauses und dem Deutschen Orden an ihrem Pfand (pfantschaft), das sie auf Schloß Neuhaus haben, kein Schaden entstehen darf; als Vollzieher (Anleiter) der Einsetzung in die erklagten Güter wird Hans Nest von Obrigheim (Oberkeim) genannt; darüber hinaus werden mehrere Beschützer (schirmen und zu helffern) der Ansprüche der bereits erwähnten Hans und Kunz Hittenheim und Hans Schwarz eingesetzt; dabei handelt es sich um Wilhelm Graf von Henneberg, Johannes [Graf] von Wertheim, Thomas [Graf] von Rück ? (Ruecke), Linhart Graf von Castell (Castel), Herr Johannes von Hohenlohe (hohenloch), und deren Familien, Friedrich Schnek, Herr zu Limpurg und Landfriedensmeister und der ganze Landfriede, Herr Albrecht von Egloffstein, Herr Burghart von Seckendorf (Seckendorff), Brand von Seinsheim (Saunsheim), Herr Wilhelm von Grumbach (Grunbach), Dietz von Thüngen (Tungen), und deren Familien, Herr Reinhart Sant und alle Vögte, Hans Hunt und dessen ganze Familie, Bürgermeister, Räte, Schultheiß, Schöffen ud Bürger der Städte Würzburg, Mergentheim, Karlstadt (Karlstat), Lohr (Lore) und Gemünden (Gemunden).
Sequential number: 5846
Date: 1408 August 20
Abstract: Margaretha Sichersteinerin, Witwe nach Wilhelm v. Stegberg, und Hans v. Stegberg geben als Stiftung 11 Huben zu Holain gelegen, deren 8 bestiftet und 3 öde sind, dann einen Baumgarten und einen Forst daselbst, dann 2 Huben in dem Dorf zu Dobraun, alles in der Laibacher Pfarre gelegen, dem Komtur zu Laibach Johann v. Narrenberg, den Pfarrern Peter, Stefan und Andreas, Konventbrüder daselbst, damit auf ewige Zeiten auf dem St. Margarethen-Altar eine Messe gelesen werde.
Sequential number: 5847
Date: feria qinta ante Egidii
Abstract: Johann Graf zu Wertheim gibt Rezze von Bächlingen, Domherr zu Würzburg (Wirtzpurg), zwei Teile des Zehnten zu Atzenrot (Otzenrode), den Zehnten zu Reissenbronn (Reiseg) sowie den halben Zehnten zu Oberrakkoldshausen (Obern Rogungszhausen) zu Mannlehen.
Sequential number: 5848
Date: an den nehsten mentag nach sant Egidien tag confessoris
Abstract: Albrecht von Hohenlohe (Hohenloch) setzt Gottfried von Leimbach (Leymbach), Domherr zu Würzburg, auf Bitten des Rezze von Bächlingen (Bechligen), Domherr zu Würzburg, in dessen [des Rezze von Bächlingen] Lehen ein.
Sequential number: 5849
Date: 1408 September 07
Abstract: Ulrich v.d. Ost, Ritter, Herr zu Driesen, Katharina v. Wartenberg, seine Gattin, Hans v.d. Ost, sein Sohn, und Hans v.d. Ost, wohnhaft zu Ukerhofen, sein Vetter, verkaufen dem Hochmeister Ulrich v. Jungingen Stadt und Schloß Drisow [Driesen] samt Zugehör um 7.750 Schock böhmischer Münze, die sie als ganz berichtet quittieren.
Sequential number: 5851
Date: 1408 Oktober 31
Abstract: Die Richter des Bischofs von Speyer bekennen, daß Heinrich Rombat und sein Bruder Heinrich v. Ingolstat, Komtur von Speyer, das Haus hinter der Fischertrinkstube vor dem Fischertor verkauft haben.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data