useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Sammlung Deutscher Orden
Sequential number3061
Date: 1323 September 17
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number3062
Date: 1323 Oktober 11
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number3063
Date: 1323 Oktober 21
AbstractDietrich v. Bruningsheim [Preungesheim], Edelknecht, versetzt Güter in Dornheim an das Deutschordenshaus zu Sachsenhausen.

Images2
Full textno
 
Sequential number3064
Date: 1323 November 15
AbstractSofie, Witwe Richwins, gen. Pychs v. Ochtendung, verkauft dem Deutschen Haus von Koblenz für 3 Mark zwei Stückchen Ackerland an der Nette bei Ochtendung.

Images2
Full textno
 
Sequential number3065
Date: 1324
AbstractDas Deutschordenshaus zu Saarbrücken erhält von Johann, Sohn des Ritters Mersilius von Saarbrücken, und dessen Ehefrau Margarete 20 Schilling an Renten aus der Hetzenmühle (Heczenmule) bei Tedingen (Thetingen) als Memorienstiftung für Wirich, Bruder der Margarete, geschenkt. Siegler: Boemund von Dagstuhl, Lehnsherr der Mühle. 1324

Images2
Full textno
 
Sequential number3066
Date: 1324 Januar 02
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number3067
Date: 1324 Jänner 09
AbstractWulfing v. Vösendorf und dessen Gattin Agnes verkaufen der Frau Wedeln, der Pottensteinerin zu Wiener Neustadt, zwei Eimer Wein Bergrecht von einem Weingarten, gen. der Nachrichter in dem Brunnertal zu Wiener Neustadt um 2 Pfund Pfennige und jährlichen Zins von drei Pfennigen Wiener Münze.

Images2
Full textno
 
Sequential number3068
Date: 1324 Januar 13
AbstractBischof Johann von Utrecht bestätigt das dem Deutschordenshaus zu Koblenz gewährte Zollprivileg seines Vorgängers, Bischof Otto. in octava Epyphanie

Images2
Full textno
 
Sequential number3069
Date: 1324 Jänner 13
AbstractKuno, Notar und Bürger zu Bern, beurkundet, um 90 Pfund Perner von Schwester Bela gen. Trachselwalt, Meisterin, und den anderen Schwestern conventus inferioris zu Bern bei der Pfarrkirche dort verkauft zu haben: 2 scoposae zu Riegesperg, welche 4 modii Spelt und 20 Solidi Perner zinsen, ferner 3 scoposae zu Alwadingen, Pfarre Munsingen, die 6 modii Spelt und 24 Solidi zinsen.

Images2
Full textno
 
Sequential number3070
Date: 1324 Februar 29
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number3071
Date: 1324 März 20
AbstractDer Dechant von St. Paul bei Trier entscheidet als von Erzbischof Balduin bestellter Richter in der Streitsache betr. Güter der Deutschordenskommende Bernissem.

Images2
Full textno
 
Sequential number3072
Date: 1324 März 22
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number3073
Date: 1324 März 23
AbstractTizzela, Tochter des Heinrich Harp, kauft von Volgin Harp und seiner Schwester Stücke eines Lehens.

Images2
Full textno
 
Sequential number3074
Date: 1324 März 25
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number3075
Date: 1324 April 07
AbstractPechtold v. Hungerhaus verkauft Herrn Chalhohe, Komtur des Deutschen Hauses zu Sterzing, als freies Eigentum seinen Acker, gen. die Leite, gelegen zu Sterzing bei Vallerpach, welcher einerseits an König Heinrichs v. Böhmen Acker, anderseits an des Matleres Acker von Sterzing stößt, um 30 Mark Berner weniger 2 Pfund Meraner Münze.

Images2
Full textno
 
Sequential number3076
Date: 1324 April 23
AbstractMathias Erzbischof v. Mainz erteilt der Deutschordenskirche St. Maria und Elisabeth in Mainz einen Ablaßbrief.

Images2
Full textno
 
Sequential number3077
Date: 1324 Mai 4
AbstractNikolaus gen. Clykart und seinen Ehefrau Grete, wohnhaft zu Trier, pachten von Komtur und Brüdern des Deutschen Ordens zu Trier zwei Gärten bei St. Remigius zu Trier für 20 Schillinge Zins. crast. f. invent. St. Crucis 1324

Images2
Full textno
 
Sequential number3078
Date: 1324 Mai 07
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number3079
Date: 1324 Mai 14
AbstractDer Komtur und die Brüder des Deutschordenshauses zu [Wald-]Breidbach kaufen eine Wiese in der Möhrbach von Werner Kalich und dessen Gattin Friederuna in Hönningen um 18 kölnische Mark. Siegler: Bruder Gerard v. Hammerstein, Johanniter-Komtur zu Hönningen, und Ritter Heidenreich zu Hönningen.

Images2
Full textno
 
Sequential number3080
Date: 1324 Mai 22
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number3081
Date: 1324 Mai 23
AbstractDie Notare Wernher gen. v. Esinheim und Konrad Lose transsumieren die Urkunde Kaiser Friedrichs II. von 1221, April. Tarent, oben Nr. 101.

Images2
Full textno
 
Sequential number3082
Date: 1324 Juni 08
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number3083
Date: 1324 August 24
AbstractJordan v. Wien und Meister Pernold, sein Bruder, Pfarrer und Meister des Spitales enthalb des Semmerings im Cerwalde, schenken der Deutschordenskirche zu unserer lieben Frau in Wien und den Brüdern daselbst 7 Pfund Wiener Pfennige geldes Burgrechtes, damit sie der geistlichen Güter des Ordens teilhaftig werden.

Images2
Full textno
 
Sequential number3084
Date: 1324 September 04
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number3085
Date: 1324 September 08
AbstractBruder Craft Komtur zu Sachsenhausen beurkundet, daß Cunzela v. Hofheim Burggräfin zu Limpurg der Kommende Sachsenhausen einen Jahrtag mit 112 Huben zu Niederdorfelden, 100 Morgen zu Willebach und 2 Zinse zu Heidersheim und Eydirsheim, jedoch mit bestimmtem Nutzgenuß auf Lebenszeit, gestiftet hat. Vertrag mit Zustimmung des Hochmeisters Karl v. Trier.

Images2
Full textno
 
Sequential number3086
Date: 1324 September 09
AbstractHartneid, Otto, Chadold und Alber, Söhne weiland Otto v. Wildecks, verkaufen mit Zustimmung ihrer Mutter Adelheid dem Deutschordenskomtur und dessen Haus zu Wien, Bruder Friedrich dem Steinbacher, ihr Eigen, das da lait pei dem Chrevls, um 56 Pfund Wiener Pfennige. Siegler: die Aussteller, ihr Vetter Rapot v. Wildeck, ihre Oheime Heinrich v. Hakenberg und Johann v. dem Chlemens.

Images2
Full textno
 
Sequential number3087
Date: 1324 September 11
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number3088
Date: 1324 September 13
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number3089
Date: 1324 September 24
AbstractDietrich, Abt von St. Pantaleon zu Köln, transsumiert das dem Deutschordenshaus Koblenz gewährte Zollprivileg des Bischofs Johann von Utrecht vom 13. Januar 1324.

Images2
Full textno
 
Sequential number3090
Date: 1324 Dezember 11
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number3091
Date: 1324 Dezember 11
AbstractDas Deutsche Haus in Heimerzheim verpflichtet sich, für 80 Joch, die bei Olme [Ollheim] gelegen sind und früher dem Ritter Wenemar von Heimerzheim gehörten und dem Bruder Zobbo v. Drachenfels von Friedrich v. Limburg übertragen worden waren, entweder jenem Friedrich, Subdechant in Köln, oder einem anderen zeitweiligen Subdechant jährlich 12 Schillinge und vier Kapaunen zu zahlen und nach Zobbos Tod einen anderen Bruder zur Übernahme der Güter vorzuschlagen.

Images2
Full textno
 
< previousCharters1323 - 1324next >