useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Sammlung Deutscher Orden
Sequential number8011
Date: 1476
Abstractnoch kein Regest vorhanden

Images2
Full textno
 
Sequential number8012
Date: 1476
Abstractnoch kein Regest vorhanden

Images2
Full textno
 
Sequential number8013
Date: 1476
Abstractnoch kein Regest vorhanden

Images2
Full textno
 
Sequential number8014
Date: 1476
Abstractnoch kein Regest vorhanden

Images2
Full textno
 
Sequential number8015
Date: 1477 Januar 06
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number8016
Date: 1477 Januar 07
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number8017
Date: 1477 Jänner 22
AbstractJohann van der Velde Landkomtur von Biesen an Bruder Heinrich des Deutschordenshauses Aachen in Sachen dieses Hauses.

Images2
Full textno
 
Sequential number8018
Date: 1477 Januar 29
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number8019
Date: am mitwochen nach sant Pauls tage conversionis gnant
AbstractJörg von Giech, Domherr zu Würzburg (Wirtzpurg) und Landrichter des Herzogtums zu Franken (Fancken) beurkundet, daß vor ihm Karl Mertin (mertein) von Mergentheim als Kläger erschienen ist und um Güter klagt, die sein verstorbener Vetter Eitel Mertin unter anderem im Dorf und in Gemarkung Ailringen (Elringen) und Dörzbach (Dörtzbach) hinterlassen hat, wobei Friedrich Dichter als Anwalt und Bevollmächtigter der Brüder Hans, Engelhard und Götz von Berlichingen, Söhne des verstorbenen Herrn Dieter von Berlichingen, Ritter, diese Ansprüche zurückweist und einen Kaufbrief eines gewissen Adam Hund, mehrere Lehensbriefe von Bischof Gottfried [von Würzburg] bzw. des derzeitigen Bischofs zu Würzburg und den des verstorbenen Schenck Herr zu Limburg (Limpurg) als Beweismittel vorlegt.

Images1
Full textno
 
Sequential number8020
Date: 1477 Februar 03
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number8021
Date: 1477 Februar 06
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number8022
Date: 1477 Februar 13
AbstractBrume Wycker und Gattin beurkunden dem Deutschordenshaus zu Frankfurt ein Vorkaufsrecht auf ein Weingartenviertel.

Images2
Full textno
 
Sequential number8023
Date: die ...Mercurii - die ...Jovis
AbstractJohann Herbst, Kleriker des Bistums Würzburg (Herbipolensis diocesis) und kaiserlicher Notar, bekundet: In seiner Gegenwart und in der gen. Zeugen legte am 12. März 1477 Johann Freiheit, Kleriker des Bistums Würzburg, im eigenen und im Namen des Erhard Fabri, Priester (professi) des Deutschen Ordens und Pfarrer (plebanus sive rector) der Pfarrkirche zu Neunkirchen (Newnkirchen) im Bistum Würzburg, eine von Johann Grewsing, Kanoniker der Würzburger Kirche und Generalvikar des Bischofs Rudolf von Würzburg, ausgestellte Urkunde über Fabris Investitur und eine von Kilian von Bibra, decretorum doctor, Kanonikus und Archidiakon der Würzburger Kirche, ausgestellte Urkunde über Fabris Einsetzung als Pfarrer in Neunkirchen vor, gerichtet an Lorenz Goßwein, Pleban in Mergentheim (Mergathein). Dieser führte Freyheit als Stellvertreter Fabris vor die Tür der Pfarrkirche Neunkirchen, und da sie verschlossen war, übergab er ihm ein Schloß und einen eisernen Schlüssel, um die Tür zu verwahren; dann las er den Pfarrkindern die Urkunden vor. Am 14. März 1477 (die...Veneris) legte Goßwein in Althausen (Althawsen), wo der größere Teil der Pfarrkinder von Neunkirchen wohnt, die Einsetzungsurkunde auf dem Altar der Kapelle, Filialkirche von Neunkirchen, nieder und führte Fabri als Pfarrer ein, worauf dieser ein Amt feierte und die Opfergaben der Gläubigen entgegennahm. Am 20. März 1477 betrat Fabri nach Öffnung der Tür die Pfarrkirche Neunkirchen, feierte ein Amt, nahm das Opfer der Gläubigen entgegen, predigte und übte die Seelsorge aus. Zeugen waren:am 12. März: Johann Sticher, Heinrich Satler und Kaspar Calciatoris, Laien des Bistums Würzburg; am 14. März: Johann Fabri und Peter Tzewglein, Gerichtsverwandte (iurales) des Dorfs (ville) Althausen, und Michael Molitor, Bürger der Stadt Mergentheim (opidano opidi Mergathein); am 20. März: Nikolaus Jeger, Johann Sticher und Peter Finck

Images2
Full textno
 
Sequential number8024
Date: 1477 März 20
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number8025
Date: 1477 März 29
AbstractBerufung des Deutschmeisters Ulrich v. Lentersheim zur Hochmeisterwahl. Abordnung der Komture zu Mergentheim und Virnsperg. Reversales des Hochmeisters.

Images8
Full textno
 
Sequential number8026
Date: 1477 März 31
AbstractHans v. Berchteim gen. Hasenkross stellt dem Deutschmeister Jost v. Venningen eine Quittung über Dienstgeld aus.

Images2
Full textno
 
Sequential number8027
Date: 1477 April 20
AbstractUlrich Kurz auf Auen und Konrad Kessler vergleichen sich als Grundherr resp. Baumann eines Hauses zu Sarnthein mit Leonhard Andrioch über das Spatengut im Dorf zu Sarnthein.

Images2
Full textno
 
Sequential number8028
Date: 1477 April 20
AbstractTäding zwischen Ulrich Kurz auf Auen und Leonhart Andrioch betreffs Haus zum Spaten im Dorf Sarnthein.

Images2
Full textno
 
Sequential number8029
Date: 1477 Mai 06
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number8030
Date: 1477 Mai 12
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number8031
Date: 1477 Juni 3
AbstractSentenz des von Papst Eugen 1436 September 20 ernannten Richters in der Streitsache des Deutschordenshauses zu Beckingen gegen die Abtei zu Fraulautern wegen des Kaplans zu Pachten. 1477 den 3. Juni

Images2
Full textno
 
Sequential number8032
Date: 1477 Juni 08
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number8033
Date: 1477 Juni 16
AbstractBrunnhen und Gattin Gelasia beurkunden der Kommende Sachsenhausen ein Vorkaufsrecht auf ein Drittel Weingarten.

Images2
Full textno
 
Sequential number8034
Date: 1477 Juni 19
AbstractKonrad Schorpp v. Frödenberg und Heinrich Wecklin v. Utyngertal bürgen dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten Veit v. Fridingen.

Images2
Full textno
 
Sequential number8035
Date: 1477 Juni 29
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number8036
Date: 1477 Juli 25
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number8037
Date: 1477 Juli 27
AbstractPapst Sixtus IV. nimmt den Deutschen Orden in seinen besonderen Schutz und bestätigt demselben alle von seinen Vorfahren den römischen Päpsten sowie von anderen geistlichen und weltlichen Fürsten erteilten Privilegien und Freiheiten: Cum a nobis petitur.

Images2
Full textno
 
Sequential number8038
Date: 1477 Juli 30
AbstractKunz Rude, Amtmann zu Miltenberg, beurkundet, daß ihm Reinhart v. Neiperg, Komtur zu Blumental und Statthalter zu Mergentheim, 20 fl für ein vom Deutschordensbruder Melchior v. Hutten entlehntes und verdorbenes Pferd bezahlt habe.

Images2
Full textno
 
Sequential number8039
Date: 1477 August 03
AbstractUlrich Hein und Gattin Lukel stellen der Kommende Sachsenhausen den Revers über das Baurecht eines Weingartens aus

Images2
Full textno
 
Sequential number8040
Date: 1477 August 07
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number8041
Date: 1477 August 9
AbstractWerner Overstolz, Komtur, und die Deutschordensherren zu Koblenz tauschen mit Heinz Kesseler, Bürger zu Koblenz, Grundstücke in der Bubenheimer Gemarkung. auf s. Laurentius abend

Images2
Full textno
 
< previousCharters1476 - 1477next >