Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 8582
Date: 1489 August 31
Abstract: Raimund Peyrand, apostolischer Referendar und Legat, bewilligt auf Bitten des Landkomturs von Franken Melchior v. Neuneck allen Einwohnern der Deutschordenshäuser St. Elisabeth zu Nürnberg und Ellingen den Gebrauch von Butter an Fasttagen.
Sequential number: 8583
Date: am sontag nach unser lieben frawen tag zu latein nativitatis genannt
Abstract: Georg Graf von Henneberg, [Komtur] des Deutschen Ordens [zu Mergentheim], Philipp von Seinsheim, Amtmann zu Röttingen, und Albrecht von Biberehren (Biberern), Amtmann zu Creglingen (Kreglingen)führen eine Einigung in der Auseinandersetzung zwischen Wilhelm Sützel von Mergentheim einerseits und den Brüdern Philipp, Weiprecht und Jörg von Kinberg (Kindsperg) andrerseits herbei und entscheiden, daß Wilhelm Sützel den genannten Brüdern, die mit Forderungen auf das Erbe ihrer Onkeln, Rüdiger und Weiprecht Sützel, und auf das Heiratsgeld ihrer verstorbenen Mutter an Wilhelm Sützel herangetreten waren, 420 Gulden und auf den Spruch des Konrad von Berlichingen 80 Gulden, also insgesamt 500 Gulden, zu Mergentheim oder zu Rothenburg (Rotenburg) an der Tauber bezahlen soll. Des weiteren soll jede Partei den ihr zustehende Anteil aus der Schuld des Grafen Hans von Werheim, worüber Wilhelm Sützel einen Schuldbrief besitzt, erhalten. Ebenso soll nach dem Tod der Agnes von Berlichingen, Witwe des Weiprecht Sützel, jeder Partei der ihr zustehende Teil zukommen. Falls Peter von Finsterlohr (Vinsterloe), Anselm von Eicholzheim (Eichelsheim) oder Jorg Truchses Forderungen bezüglich des Erbes an die von Kinberg (Kindsperg) stellen sollte, so soll Wilhelm Sützel denselben mit zur Einigung dienlichen Briefen behilflich sein. Beide Parteien erhalten eine Ausfertigung der Urkunde.
Sequential number: 8585
Date: 1489 Oktober 08
Abstract: Das Kapitel der Kirche des hl. Petrus zu Pogesa beurkundet, daß Verona, Schwester, und Justina, Tochter des Emerich Zez, genannt Tamasowz (diese für ihre Schwester Frusina, jene für ihre Tante Apolina) über Besitz Krethyn im Komitat Crisiensi übereingekommen sind und für 1.000 fl dem Jakob Zekel, königlichen Hauptmann, und seinem Bruder Nicolaus überlassen.
Sequential number: 8589
Date: 1489 November 02
Abstract: Martin v. Nuneck und Bernhard v. Brandeck bürgen dem Landkomtur von Elsaß Wolfgang v. Klingenberg für den Deutschordenskandidaten Jörg v. Friedingen.
Sequential number: 8591
Date: die mercurii secunda mensis Decembris
Abstract: Rudolf Bischof von Würzburg (episcopus Herbipolensis) erhält von Georg Graf und Herr zu Henneberg (comes et dominus in Hennberg), Komtur des Deutschen Hauses in Mergentheim (conmendatore domus ordinis theutonicorum in Mergetheim), der das Patronatsrecht über die Kirche in Adolzhausen (Adeltzhaußen) inne hat, die Zustimmung zu dem von Nikolaus Wernher, Vorsteher der Kirche (rector ecclesie prochialis) in Adolzhausen, und Nikolaus Burkhardi, Vorsteher der Kirche in Pfitzingen (Pfutzingen), vorgenommenen Tausch ihrer Pfarrstellen und bestätigt, daß dieser Tausch ohne Arglist erfolgt ist.
Sequential number: 8595
Date: 1490. Jan. 19 (dienstag nach St. Priscatag)
Abstract: Contz Kotler kauft sich in dem Mergentheimer Spital ein Sr.: Adolf von Thüngen, Hauskomtur zu Mergentheim
Sequential number: 8596
Date: 1490 Januar 7
Abstract: Erzbischof Hermann von Köln beauftragt unter Einrückung der päpstlichen Bulle vom 12. Juli 1319 die Dekane der Stifte vom heiligen Kreuz zu Lüttich, Liebfrauen zu Aachen und Liebfrauen zu Utrecht mit dem Schutze des deutschen Ordens.
Sequential number: 8597
Date: 1490 Jänner 08
Abstract: Berthold Erzbischof v. Mainz, des Hl. Römischen Reiches durch Germanien Erzkanzler und Kurfürst, schlichtet einen Streit zwischen Pankraz v. Reinstein, Komtur des Deutschen Hauses zu Frankfurt am Main, und dem Bürgermeister und Rat der Stadt Hoest (Höchst), das Weggeld betreffend, dahingehend, daß der benannte Komtur und der Konvent und ihre Nachfolger auf ewige Zeiten vom Weggeld befreit werden sollten. Weiter besagt die Urkunde, daß der Deutschordenskomtur aus freiem Willen der Stadt Hoest - weil er durch dieselbe oft Fuhren habe - 20 Gulden gegeben habe, damit der Zins von einem Gulden zur Besserung der Wege und Brücken gebraucht und der Komtur auf ewige Zeiten von allen Bitten in dieser Angelegenheit verschont bleiben möge.
Sequential number: 8598
Date: 1490 Jänner 09
Abstract: Landkomtur Ludwig v. Hürnheim verleiht dem Berchtold in der Rigl den Wankhof in der Leitach bei Bozen mit Zustimmung der Brüder Wolfgang v. Neuhaus Hauskomtur zu Schlanders und Christoph Legnitzer Pfarrer zu Sterzing.
Sequential number: 8599
Date: 1490 Jänner 09
Abstract: Friedrich III., Römischer Kaiser, Erzherzog v. Österreich etc. bestätigt das Privileg Herzog Ulrichs v. Kärnten von 12670220. Lak, oben Nr. 654, sowie dem Deutschen Orden das Recht, bei seinen Kirchen Schulen und Schullehrer halten und den eigenen Wein frei von aller Tranksteuer und Maut verführen und ausschenken zu dürfen.
Sequential number: 8600
Date: 1490 Jänner 11
Abstract: Maximilian I., Römischer König, Erzherzog zu Österreich bestätigt das Privileg Kaiser Friedrichs III. von 1490019. Linz, oben Nr. 4308.
Sequential number: 8601
Date: 1490 Jänner 15
Abstract: Der Offizial der Kurie in Utrecht transsumiert die Urkunde des Papstes Martin V. von 14190517. Florenz, oben Nr. 3053.
Sequential number: 8602
Date: 1490 Jänner 18
Abstract: Andreas Osterwitzer, Dechant, und das ganze Kapitel auf St. Virgilienberg bei Friesach transsumieren auf Ansuchen Konrads v. Stauchwitz, Landkomtur der Ballei Österreich, Steiermark, Kärnten, Krain und der Windischen Mark zwei seiner Ballei erteilte Privilegien Kaiser Friedrichs III. von 1490019. Linz, oben Nr. 4308 und König Maximilians I. von 14900111. Linz, oben Nr. 4309.
Sequential number: 8603
Date: am dinstag nach Prisce virginis et martyris
Abstract: Johann Kriech, Spitalmeister des Deutschen Ordens [zu Mergentheim], beurkundet, daß er Kuntz Kötler im Beisein des Kuntz Freye und Kuntz Hilprandt, beide im Rat und Gericht zu Mergentheim, und Simon Hüter, Bürger zu Mergentheim, eine Ehaltenpfünde für das Spital zu Mergentheim verkauft hat, wofür dessen gesamtes Hab und Gut in das Eigentum des Spitals übergeht. Einen Teil davon, nämlich zwei Morgen Wiesen im Stuppacher Tal (Stupachertall) im Wert von 40 Guldenl und 60 Gulden erhält das Spital sofort, den Rest nach dem Tod des Kuntz Kötler.
Sequential number: 8604
Date: uff ffreytagk nach sanct Anthoninus tagk merterers
Abstract: Hans Stahell, Bürger zu Mergentheim, beurkundet zugleich im Namen seiner Ehefrau Margarethe, daß er dem außerhalb Mergentheim in Richtung Neunkirchen (Newnkirchen) liegenden Siechenhaus eine Wiese unter dem Eisenberg (Eysenberg) von 2 Morgen schenkt. Als Anstößer werden Hans Lesch und Martin Zotzmann, beide Bürger zu Mergentheim, genannt, beide. Die Siechamtmeister, Michael Hotz und Martin Minlein, Gryme genannt, beide im Rat zu Mergentheim, sollen darüber ein mit dem Siegel der Stadt Mergentheim versiegeltes Revers ausstellen.
Sequential number: 8607
Date: 1490 März 01
Abstract: Caspar Schweigkhover beurkundet, dem Hans und Gaudenz v. Annenberg mehrere zum Vilatschberg gehörige Mähder um 15 fl rheinisch verkauft zu haben.
Sequential number: 8608
Date: 1490 März 10
Abstract: Balthasar Weichenpüchler verkauft dem Gregor, Propst von St. Dorothea zu Wien, den Hof zu Laab.
Sequential number: 8609
Date: 1490 März 10
Abstract: Bitte des Balthasar Weichenpüchler an König Mathias um Belehnung des Propstes Gregor von St. Dorothea mit dem diesem vom Bittsteller verkauften Lehen zu Laab.
Sequential number: 8610
Date: 1490 März 12
Abstract: Albricht Gottsperger tut kund, daß er von Paul Subusch (?) eine Hube zu Woinsdorff erworben habe.
Sequential number: 8611
Date: 1490 März 22
Abstract: Mathias König v. Ungarn und Böhmen, Herzog v. Österreich, stellt dem Gregor, Propst zu St. Dorothea in Wien, den Lehnsbrief aus über einen Hof samt vier Hofstätten, 18 Lehen Acker und 35 Tagmahd Wiesen in Laab, welche Grundstücke der Propst von Balthasar Weichenpuhler gekauft hat.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data