Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 4831
Date: 1372 Juli 25
Abstract: Hans v. Lyhental zu Rotenburg bürgt dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten Wilhelm v. Rotenburg.
Sequential number: 4832
Date: 1372 Juli 30
Abstract: Heinrich von Himis, Predigerordens, stellt die dem Deutschen Orden von Papst Coelestin III. bis Papst Johann XXII. verliehenen Ablässe zusammen.*
Sequential number: 4833
Date: 1372 August 03
Abstract: Heinrich und Konrad Wolkolt und Albrecht v. Egloffstein geloben dem Deutschen Orden auf Lebenszeit Hilfe.
Sequential number: 4834
Date: 1372 August 05
Abstract: Kune Herdan, Graf in dem freien gerethe, Widerolt und Johann v. Lindin, Ritter, bürgen dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten Markelin v. Lindin.
Sequential number: 4835
Date: 1372 August 08
Abstract: Rudger Lesche v. Amlungshagen, Konrad v. Willendorf, Walther Lesche v. Harthusen geloben dem Deutschmeister Bickenbach treue Dienste.
Sequential number: 4836
Date: 1372 August 08
Abstract: Kunz v. Klingenvels und Haug v. Wilholcz bürgen dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten Kunz Kuchemeister, Sohn des Lubolds.
Sequential number: 4839
Date: 1372 November 25
Abstract: Wetzel gen. Ungermann v. Salbult und Dyne, seine eheliche Hausfrau, beurkunden eine Übereinkunft mit den ehrwürdigen geistlichen Herren, dem Komtur und den Brüdern des Deutschen Hauses zu Sachsenhausen bei Frankfurt, des Hauses wegen, genannt das Gadem, in des erstgenannten Hof zu Salbult erbaut, wofür die geistlichen Herren des Deutschen Ordens 14 Pfund Heller gaben, 6 Pfund gleich bezahlten, so daß noch 8 Pfund Heller bleiben.
Sequential number: 4840
Date: 1372 November 29
Abstract: Otto Markgraf v. Brandenburg verpfändet dem Ludeke v. Wedel v. Melbem Haus und Stadt Drauenburg [Dramburg].
Sequential number: 4841
Date: 1373 Jänner 03
Abstract: Thomas Chölbel zu Gumpoldskirchen und Margareth, dessen Gattin, verpflichten sich mit Wissen ihres Grundherrn Abt Koloman zu Heiligenkreuz, den von Margarethens Vetter Praunreich Chölrer in der Pfarrkirche zu Gumpoldskirchen gestifteten Jahrtag mit Opfer, Oblay etc. und mit 5 Pfund Wachs zu übernehmen als Erben eines den Heiligenkreuzern zinspflichtigen Weingartens, auf welchem der Jahrtag lastete.
Sequential number: 4842
Date: 1373 Jänner 10
Abstract: Arnold Terreni, päpstlicher Kaplan, entscheidet in dem schon lange vor Tilmann v. Laynstein, Dekan zu St. Florin in Koblenz, geführten Streit zwischen der Kommende Ramersdorf und dem weltlichen Frauenstift zu Vreden (Vrendensis) betreffend den Hof zu Olme [Ollheim] zu Gunsten des Deutschen Ordens.
Sequential number: 4843
Date: 1373 Jänner 12
Abstract: Schwester Klara Reich, Äbtissin des St. Klara-Klosters in Wien, Schwester Christine Witz, Äbtissin des St. Niklas-Klosters vor dem Stubentor zu Wien, Leutold, Propst zu St. Pölten, und dessen Kapitel, Bruder Gilg, Komtur des Deutschen Hauses in Wien, Schwester Christine Pariser, Meisterin im St. Jakobs-Kloster zu Wien, Schwester Christine die Prunnerin, Priorin im St. Laurenz-Kloster in Wien, erteilen dem Schaffner des Deutschen Hauses in Wien, Reinhard dem Schechendorfer, das Recht, in der Bürgerschramm zu Wien auf das Haus, ehedem dem Klinglein gehörig, hinter den Wechselbänken auf dem Hohen Markt in Wien gegen der Wachstuben, um 512 Pfund Wiener Pfennige versessenen Burgrechtes zu klagen.
Sequential number: 4844
Date: 1373 Jänner 27
Abstract: Heinrich und Daniel Boylink, Ekbert Scharpman, Konrad v.d. Lucht, Reinhard Veselman, Heyne Daniel, Johann Roisgin, Schöffen zu Lechenich, beurkunden, daß Aleyd Wilna, Tochter Dietrich Punzels, dem Rutger van Boeemt das Baurecht von 40 Morgen überlassen habe.
Sequential number: 4845
Date: 1373 Februar 16
Abstract: Michael der Vierdung, Stadtrichter zu Wien, spricht dem Schaffner des Deutschen Hauses in Wien, Reinhard dem Schechendorfer, auf eine Klage, die er im Namen der Nonnenklöster von St. Klara, St. Niklas vor dem Stubentor, St. Jakob auf der Hulm, St. Laurenz auf dem alten Fleischmarkt in Wien, dann des Kapitels zu St. Pölten und des Deutschen Hauses in Wien, wider ein Haus hinter den Wechselbänken, am hohen Markt, um 512 Pfund Wiener Pfennige versessenen Burgrechtes vorbrachte, sein Recht zu.
Sequential number: 4847
Date: 1373 März 22
Abstract: Bruder Albrecht, Verweser zu Zernomel [Tschernembl] erklärt, von Mainhart und Joerg, Gebrüdern v. Zernomel, 20 Mark Schilling erhalten zu haben, wovon 10 Mark auf das Haus verbaut werden sollen; für die anderen 10 Mark sollen 2 Jahrtage und das Gedächtnis gehalten werden für Herrn Ulrich, den seligen Vater, und Herrn Hanns, den seligen Bruder oben genannter Brüder. Siegler: Bruder Pernhart, Comitewr in der Metlich, und Bruder Michel, Pfarrer in der Metlich.
Sequential number: 4848
Date: 1373 April 14
Abstract: Blanziflor von Falkenstein, Frau von Vinstingen und Schönecken, gelobt, in bestimmter Frist die von Dietrich von Falkenstein dem Deutschordenshaus zu Trier verkauften Güter, Renten und Erbschaft zu Temmels wieder einzulösen. Siegler: Ausst. (1), Ulrich von Vinstingen (2), Dietrich von Daun (3), Aegidius von Milberg (4) 1373 d. 14. April
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 736
Sequential number: 4849
Date: (1373 April 14) 1384 August 4
Abstract: Unter dem Siegel des Trierer Offizialats wird bestätigt, dass Blanziflor von Falkenstein, Frau von Vinstingen und Schönecken, gelobt, in bestimmter Frist die von Dietrich von Falkenstein dem Deutschordenshaus zu Trier verkauften Güter, Renten und Erbschaft zu Temmels wieder einzulösen. Siegler: Trierer Offizialat 1373 d. 14. April
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 737
Sequential number: 4850
Date: 1373 April 26
Abstract: Theobald episcopus Caprolarum [Caorle/Venetien] transsumiert durch Georg v. Gibilino, apostolischer Notar, und die beiden Notare Bernard Pergozo und Peter, Sohn weiland Johannes v. Fortebraciis, ein Schreiben des Wormser Bischofs und apostolischen Nuntius Johann von 1371058, oben Nr. 2261.
Sequential number: 4851
Date: 1373 April 27
Abstract: Priorin Sara und der Konvent des Dominikanerinnenklosters Marienthal bei Hollenfels (Hoelvels) verpachten dem Deutschordenshaus zu Trier den Zehnten zu Wellen (Welin) in der Pfarrei Temmels. Siegler: Konvent von Marienthal (1), Trierer Kurie (2), Propstei von Luxemburg (3) 1373 fer. IV post b. Marci
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 738
Sequential number: 4853
Date: 1373 Mai 14
Abstract: Notar Dietrich Beddeken v. Wesel transsumiert auf Bitten des Johann v. Monczem Komtur zu Siersdorf und Joh. Jesus Pfarrer zu Brunigsheim, einst Komtur zu Ramersdorf, und des Arnold Mumpelegar, Pfarrer zu Vucht, die Urkunde des Konstantin v. Lysenkirchen von 13660623, oben Nr. 2179.
Sequential number: 4854
Date: 1373 Mai 20
Abstract: Die Ritter Hans v. Wolmershusen, Ytel mertin und Beringer v. Eycholtzhen, Edelknecht, schlichten Streit wegen Gütern zu Uffingen zwischen dem Komtur von Mergentheim und Egon Snemann.
Sequential number: 4855
Date: 1373 Mai 26
Abstract: Ullinus Platter aus Schnals sagt aus, der Prior Johann v. Altengelberg habe ihm den Hehenhof in Schnals abgekauft.
Sequential number: 4856
Date: 1373 Mai 28
Abstract: Johann v. Mercz Ritter v. Krustel, Heinrich v. Yrlebach und Kune Mercz v. Heldenbergen, Edelknechte, bürgen dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten Johann Mercz v. Heldenbergen.
Sequential number: 4857
Date: 1373 Juni 16
Abstract: Papst Gregor XI. bestätigt den Entscheid des Arnold Terreni betr. Streit zwischen der Kommende Ramersdorf und dem weltlichen Stift zu Vreden.
Sequential number: 4859
Date: 1373 Juni 22
Abstract: Adolf Bischof zu Speyer und Administrator des Stiftes zu Mainz befreit das Deutsche Haus zu Koblenz von jedem Zoll in Gernsheim.
Sequential number: 4861
Date: 1373 Juli 22
Abstract: Salantin Edler und Herr v. Isenburg und dessen Gemahlin Agnes verkaufen dem Deutschen Haus zu Koblenz all ihre Güter zu Mallendar, welche Remboldesberg genannt werden. Bürgen: Heinrich v. Westerburg, Rulman v. Vallendar, Dietrich v. Brunsberg, Baldewin v. Bassenheim, alle Ritter; Heinrich Schomehalz, sein Bruder Theoderich, Wipert v. Seyne, Arnold, Sohn des Ritters Ludwig v. Bassenheim.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data