Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 3218
Date: 1329 September 07
Abstract: Niklas, Seifrieds Sohn weiland des Chraechsners, verkauft mit Zustimmung seines Grundherrn Ulrich, Pfarrer zu Gumpoldskirchen, eine Wiese von 12 Tagwerken, die liegt zu Lachsendorf (Laxenburg), enthalben und dieshalben der Hurben, um 18 Pfund Pfennige Wiener Münze dem Bruder Herbort, Komtur, und dessen Deutschordenskonvent zu Wien mit der Verpflichtung, daß dieser Konvent jährlich am St. Michaelstag dem Pfarrer zu Gumpoldskirchen zwei Wiener Pfennige Burgrecht zahle.
Sequential number: 3220
Date: 1329 Oktober 27
Abstract: Friedrich III., römischer König, bestätigt auf Ansuchen des Komturs Otakar zu Graz das Privileg Herzog Friedrichs v. Österreich von 12331028, Erdpurg, oben Nr. 215, mit Ausnahme der Jagd, die den Herzögen von Österreich vorbehalten wird.
Sequential number: 3221
Date: 1329 Dezember 5
Abstract: Das Deutschordenshaus zu Trier verpachtet einen Wingert bei Sierck am Kalchoven an Beldekinus, wohnhaft zu Sierck, für 9 Schillinge Rente. in crast. b. Barbare 1329
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 631
Sequential number: 3224
Date: 1330 Jänner 10
Abstract: Komtur und Brüder des Deutschen Hauses zu Koblenz verkaufen dem Johann v. Lützelkoblenz und dessen Ehefrau Sofie eine Rente von 10 Malter Weizen, welche vom Deutschen Haus zu Koblenz den eben genannten Eheleuten jährlich zu Maria Geburt lebenslänglich zu entrichten ist, um eine bestimmte, bereits ausgezahlte Summe Geldes; zugleich nehmen sie beide in die Bruderschaft des Ordens auf und räumen ihnen den Anteil an allen geistlichen Gütern und guten Werken etc. der Bruderschaft ein. Dagegen setzen diese Eheleute die Deutschordensbrüder als Erben all ihres Hab und Gutes ein.
Sequential number: 3225
Date: 1330 Jänner 21
Abstract: Ludwig Markgraf v. Brandenburg und Lausitz überträgt seinem Diener Betkin v. Ost, dessen Bruder und Oheim und deren rechtmäßigen Erben die jährlichen Einkünfte von 50 Brandenburger Mark Silber aus den Steuern seiner Stadt Friedeberg zur Ausbesserung der zum Schloß Driesen gehörigen Wege und des Dammweges.
Sequential number: 3226
Date: 1330 Januar 28
Abstract: Jakob und seine Ehefrau Petrissa, wohnhaft vor der Moselpforte zu Trier, pachten von dem Deutschordenshaus zu Trier einen Wingert am Wangilburen für 8 Schillinge Jahresrente. 1329 die dominica post conversionem beati Pauli
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 632
Sequential number: 3228
Date: 1330 Februar 02
Abstract: Albrecht, Pfarrer zu Allerheiligen in Wiener Neustadt, überläßt auf den Fall seines Todes dem Deutschen Haus zu Wiener Neustadt einige Weingärten und Zinsen, die er zu Piesting hat.
Sequential number: 3229
Date: 1330 Februar 02
Abstract: Heinrich der Tetschan, sein Bruder Johann und seine Gattin Gertrud und Gertrud, Witwe Heinrichs v. Waltersdorf, verkaufen dem Pfarrer zu Allerheiligen in Wiener Neustadt, Albrecht, ihren Weingarten in Piesting, der Manswerder genannt, und 212 Pfund Pfennige Zins, den sie auf behausten Holden in Piesting liegen hatten, um 60 Pfund Wiener Pfennige, und verpfändeten für die sichere Gewähr ihr neu erkauftes Gut, Potschach genannt, einen Baumgarten und 56 Joch Äcker.
Sequential number: 3230
Date: 1330 März 13
Abstract: Beylize die Jägerin v. Tuino und Johans, ihr Sohn, verkaufen als freies lediges Eigentum einen Acker, genannt die Gepragte im Wiptal ob dem Drafe zu Flans, von zwei Seiten grenzend an des edlen Königs Heinrich v. Böhmen Gut, von den andern zwei Seiten des Meren (?) Gut von Wilten, Michel dem Hewnen aus der alten Stadt von Sterzing, um 30 Mark Berner Meraner Münze und 3 Pfund Perner.
Sequential number: 3232
Date: 1330 März 25
Abstract: Ulrich v. Pernich, Amman des Deutschen Hauses zu Wien, und Ofmei, dessen Gattin, verkaufen dem Komtur zu Wien, Bruder Herbort v. Winckel, und dessen Nachkommen 12 Pfund Wiener Pfennige Burgrechtes auf ihrem Hof Winchlarn von 2 Lehen um 5 Pfund Wiener Pfennige. Zeuge: Jakob Schaetzlein, Schwager des Ausstellers.
Sequential number: 3233
Date: 1330 März 30
Abstract: Schadlosbrief der Ordenskomture Gunther von Schwarzenburg (Swarzenburg), Komtur zu Mewe (Meyn), und Heinrich der Reuße, Komtur zu Engelsburg, für den Deutschmeister Ulrich von Stetten und den Komtur zu Koblenz, Jakob von Trier, die sich für den Hochmeister Werner von Ursel und den Orden bei dem Könige von Böhmen verbürgt hatten, als der Orden von ihm das Land zu Tibrin um 2800 Mark Böhmische Pfennige gekauft hatte. vritag vor dem Palmtage
Sequential number: 3234
Date: 1330 April 06
Abstract: Bischofssammelindulgenz: Zwei Erzbischöfe und 14 Bischöfe, namentlich angeführt, gewähren der Kapelle der hl. Bartholomäus und Zeno im Schloß Reifenstein (bei Sterzing) der Brixener Diözese an gewissen Festtagen je einen vierzigtätigen Ablaß, zusammen 680 Tage, unter den gewöhnlichen Bedingungen.
Sequential number: 3235
Date: 1330 April 09
Abstract: Der Dechant der Trierer Kirche bestätigt die Beilegung des Streites zwischen dem Deutschordenshaus in Koblenz und dem Pfarrer von Ochtendung über gewisse kirchliche Verrichtungen in der Waildorfer Kapelle.
Sequential number: 3236
Date: 1330 April 09
Abstract: Der Dechant der Trierer Kirche schreibt dem Dechant von Ochtendung über einen zwischen dem Pfarrer von Ochtendung einerseits und dem Deutschen Haus zu Koblenz andererseits vorgenommenen Tausch zweier Weingartenparzellen zu Wize nächst Koblenz mit einem gegenüber von Diblich gelegenen Weinberg, von dem bisher dem Pfarrer von Ochtendung für dessen geistliche Verrichtungen in der innerhalb seines Pfarrbezirkes gelegenen Waldorfer Kapelle 112 Eimer Wein jährlich als Zins entrichtet wurde.
Sequential number: 3237
Date: 1330 April 16
Abstract: Arnold v. Velturns, der Trostperger, vermacht dem Deutschen Orden in Lengmoos sechzig Mark auf vier Weinhöfe zu Undrumb (Werkes), Ckatzental, auf dem Staim, auf dem Ckovel zu einem Anniversarium.
Sequential number: 3238
Date: 1330 Mai 05
Abstract: Kaiser Ludwig der Bayer bestätigt auf Ansuchen des Meisters und der Brüder des Deutschen Hauses den Inhalt der Urkunde Kaiser Friedrichs II. von 12210410. Tarent, oben Nr. 105.
Sequential number: 3239
Date: 1330 Mai 05
Abstract: Kaiser Ludwig der Bayer bestätigt die Urkunde Kaiser Ottos IV. von 12120510. Nürnberg, oben Nr. 17.
Sequential number: 3241
Date: 1330 Mai 26
Abstract: Ulrich, Seyfrieds des Prümmer Eidam, und seine Gattin Katharina verkaufen mit Wissen ihres Grundherrn Leopold Maystein eine jährliche Rente von ein Pfund Wiener Pfennigen von ihrem Haus, gelegen zu Wien am hohen Markt hinter den Wechseltischen, um 10 Pfund Pfennige der Schwester Elsbeth, Nonne bei St. Lorenz in Wien, auf ihre Lebenszeit. Nach ihrem Tod fällt der Zins dem Kloster zu.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data