Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
< previousCharters9999 - 9999
Sequential number: 18181
Date:
Abstract: Heinrich von Löffelstelzen (de Löfelsterz) und seine Ehefrau Gisela übergeben dem Haus der heiligen Maria der Deutschen in Mergentheim (Mergenthein) Güter in Erlenbach (Erlbach), Mergental und Löffelstelzen (Lofelsterz) mit der Bestimmung, daß nach dem Tod von einem der beiden Ehepartner der überlebende mit seinem ganzen Vermögen dienend (ad serviendum) in das bereits erwähnte Haus aufgenommen wird.
Sequential number: 18182
Date:
Abstract: Konrad gen. Reizo von Breuberg (de Bruberg) verzichtet in Übereinstimmung mit seiner Ehefrau auf alle Erbansprüche, die er auf die von seinem Schwiegervater Siboto Edler von Jagstberg (de Jaisberg) an die Brüder des Deutschen Hauses verkauften Güter in Hollenbach (Holenbach) hat.
Sequential number: 18183
Date:
Abstract: Walther von Langenburg (de Langenberc) verkauft in Übereinstimmung mit allen seinen Erben den Brüdern des Hospitals der heiligen Maria der Deutschen in Jerusalem seinen ganzen Besitz mit allen Rechten, den er in Mergentheim hat, um 310 Mark Silber und verspricht den rechtmäßigen Besitz der Käufer gegen jeden Widerspruch und Anfechtung zu verteidigen.
Sequential number: 18184
Date:
Abstract: Der edle Mann Kraft von Hohenlohe (Hohenloch) verkauft mit Zustimmung seiner Ehefrau Margareta von Hohentrüdingen (Trühendingen), seines Sohnes Konrad aus des A. erster Ehe mit [Willebirg] von Wertheim (Werthein) und seines Sohnes Kraft sein ganzes Gut im Dorf Stalldorf (Staldorf), das er von seinem Neffen Gottfried ererbt hatte, darunter 18 Malter Korngült vom Hof des Gernot von Hornberg (Hornburc), die dem Wittum der St. Blasiuskapelle in Röttingen (Roetingen) zustehen, und die mit einer Korngült in gleicher Höhe aus seinen zwei Mühlen in Röttingen entschädigt werden, an seinen Sohn Gottfried von Hohenlohe, Landkomtur des Ordens des Deutschen Hauses zu Franken, und dem Haus zu Mergentheim um 235 Pfund Heller. Bischof Mangold von Würzburg (Wirtzburc) beurkundet, daß der Tausch der Korngülte zu Stalldorf und Röttingen mit seiner und mit des Kaplans Konrad der St. Blasiuskapelle in Röttingen Zustimmung erfolgt ist.
Sequential number: 18185
Date:
Abstract: um 1449 Vollständige Species facti in der Streitsache des Deutschordens mit Heinr. Übelacker als Vertreter der Anna Friesin (Erbin der Anna Mercklin zu Mergentheim) bis zu der Bannlegung des Übelacker durch das geistliche Gericht zu Würzburg Vgl. Orginalurkunden Nr. 1-16 (alle auf diesem Fall bezüglich). Pap.
Sequential number: 18186
Date:
Abstract: Ein Buch oder anniversariale antiquum Domus Mergentheimensis
< previousCharters9999 - 9999
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data