useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Sammlung Deutscher Orden
Sequential number3661
Date: 1342 März 10
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number3662
Date: 1342 März 14
AbstractLukardis, Jungfrau zu Eppenstein, des Junkherrn Gottfried v. Eppenstein selig eheliche Wirtin, beurkundet, daß sie die Schuldbriefe von dem ehrwürdigen Fürsten Ludwig dem Kaiser und von dem Reich dem strengen Ritter Rudolf v. Sachsenhausen und zwei anderen übergeben habe, um die Schuld zu heben.

Images2
Full textno
 
Sequential number3663
Date: an dem nehsten vritage nach sant Gregorie tag
AbstractUlrich von Mulfingen (Mulvingen), Edelknecht, und dessen Ehefrau Lutrat beurkunden, daß sie Katharina von Tyes, Meisterin der Klause zu Neunkirchen (Neuwenkirchen), Gerhus von Mulfingen, Schwester des A. und Klausnerin (klosen frauwen) zu Neunkirchen, und allen Klausnerinnen zu Neunkirchen 18 Morgen Weingarten bei Althausen (Althusen) mit allen Rechten und Einkünften um 30 Pfund Heller verkauft haben, wobei vereinbart wurde, daß die Klausnerinnen jedes Jahr im Herbst Konrad von Aschhausen (Aschhusen), Edelknecht, ein Fuder Wein liefern solen und des weiteren, daß die A. den Klausnerinnen ihre Kelter zu Althausen für ein Jahr zur Verfügung stellen. Die genannten Bürgen sollen ihren Dienst in Mergentheim leisten. Bürgen sind: 1) Gernot von Stetten (Steten), Ritter, 2) Ulrich von Mulfingen, Edelknecht.

Images2
Full textno
 
Sequential number3664
Date: 1342 März 15
AbstractHeinrich v. Annenberg entscheidet mit Nikolaus, Pfarrer von Tschars, Leutold, einst Vikar von Letsch, und Priester Burchard in Gegenwart Wolkmars v. Purchstall, Johannes v. Slandersperg und Theoderichs v. Mareths den Streit zwischen Prior Johann zu Allerengelberg und Egno, Richter von Castelbell, welcher die Testierfähigkeit der seligen Frau Mechtild bestritt.

Images2
Full textno
 
Sequential number3665
Date: 1342 März 16
AbstractDie geistlichen Richter von Speyer vidimieren die Urkunde des Papstes Gregor IX. von 12350427. Perugia, oben Nr. 225.

Images2
Full textno
 
Sequential number3666
Date: 1342 März 19
AbstractAlbrecht Herzog zu Österreich, Steiermark und Kärnten etc. erklärt, da Bruder Ulrich, Komtur des Deutschen Hauses zu Wien, der Witwe des Meisters Hermann, seines Arztes, eine Pfründe gegeben hatte, das Deutsche Haus in Wien ferner nie mehr mit Frauen-Pfründen zu behelligen.

Images2
Full textno
 
Sequential number3667
Date: 1342 März 20
AbstractJohanna Herzogin zu Österreich, Steiermark und Kärnten etc. bekennt, daß sie das Deutsche Haus in Wien, da der dortige Komtur Ulrich auf ihre Bitte der Witwe nach ihrem Arzt Meister Hermann eine Pfründe gegeben, nie mehr mit ähnlicher Bitte einer Frauen-Pfründe beschweren wolle.

Images2
Full textno
 
Sequential number3668
Date: 1342 März 22
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number3669
Date: 1342 April 04
AbstractBruder Heinrich Klett gen. Lasan, Komtur zu Eger und Pfarrer, beurkundet, daß Francil, Sohn Wigands, 12 Pfund Heller für eine Jahrtagsstiftung gegeben hat.

Images2
Full textno
 
Sequential number3670
Date: 1342 April 10
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number3671
Date: 1342 April 19
AbstractGerhard gen. vom Wolf und seine Ehefrau Aleide sowie ihr Sohn Johann schenken dem Deutschordenshaus zu Trier ihr gesamtes Hab und Gut zur Stiftung eines Anniversariums zu ihren Gunsten. Zeugen: Ordulf gen. Scholer, Schöffenmeister, Arnold gen. Wolf, Franciscus, Notar der Kurie Siegler: Stadt Trier 1342 fer. VI ante St. Tiburtii et Valeriani

Images2
Full textno
 
Sequential number3672
Date: 1342 April 22
AbstractAnna, Tochter des seligen Rudolf v. Sineringen, Wirtin Rudolfs v. Sedorf, und Peter v. Sedorf, Bürger zu Bern, geben der Anna v. Sedorf, Meisterin, und dem ganzen Konvent der Samung bei der Leutkirche zu Bern den 3. Teil von 7 Schuposen zu Rufenach, welcher Teil zinst fünfthalb Muth Dinkel, 2 Muth Hafer, 18 Schilling, 4 Pfennige und ein Drittel des Bauholzes dort und etwas von 4 Schuposen zu Wangdorf.

Images2
Full textno
 
Sequential number3673
Date: 1342 Mai 06
AbstractWolfram v. Nellenburg, Deutschmeister, und Mangold v. Brande, Landkomtur von Elsaß, erlauben dem Bruder Theobald, Pfarrer zu Bern, die Meisterin und die Schwestern des Konvents bei der Pfarrkirche in den Orden aufzunehmen. Der jeweilige Pfarrer soll ihr Oberer sein in zeitlichen und geistlichen Dingen. Es soll für sie ein neues Kloster gebaut werden. Aufnahme mit Zustimmung des Pfarrers und der Brüder zu Bern, aber mit Konsens und Rat der Schwestern.

Images2
Full textno
 
Sequential number3674
Date: 1342 Mai 12
AbstractKonrad v. Berdenburg, Komtur zu Sonntag, verkauft mit Bewilligung des Landkomturs von Österreich und Steiermark Johann v. Rinkenburg und auf Rat der Brüder, die damals zu Sonntag waren, einen Weingarten zu Hermansdorf, der dem Suppan Mesken gehörte, dem geistlichen Mann Bruder Gregor, Komtur zu Graz, und dem Deutschordenshaus daselbst um 34 Mark alter Grazer Pfennige, die dem Haus zu Sonntag nützlich angelegt sind, und zwar ohne Zehnt und Burgrecht, worauf das Haus in Sonntag verzichtet, aber nur solange der Weingarten bei der Kommende Graz verbleibt. Auch eine Hube trat die Kommende Sonntag an jene von Graz gegen einen jährlichen Zins von 12 Mark alter Grazer Pfennige ab.

Images2
Full textno
 
Sequential number3675
Date: 1342 Mai 14
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number3676
Date: an dinstag nehste vor sant Urbans tage
AbstractElisabeth von Urban, vormals Ehefrau des Ritters Wiprecht Mertin und ihre Kinder Margarethe, Katherina und Wiprecht beurkunden, daß sie von Bruder Johann dem Schader (Schoder), Komtur, und den anderen Herren des Deutschen Hauses für ihre abgegrabenen Güter zu Mergentheim und den dadurch von den Deutschen Herren und den Bürgern zu Mergentheim erlittenen Schaden 150 Pfund Heller erhalten haben, darüber hinaus eine ewige Gülte in Höhe von 10 Schillinge Heller und ein Fasnachtshuhn von dem Gut am Anger, auf dem Walter Snider sitzt, gelegen bei Hermann Sne. Dies wurde von den Schiedsleuten Berhold Hobach, Konrad Kursner, Berhold Helblink und Konrad Fuchs von Neunkirchen (Fuhs von Nuewenkirchen) enschieden und des weitern festgelegt von ihnen, daß das von ihnen vermessene Land von den Marksteinen, die vor dem Haus der A. liegen durch den Graben bis an die Tauber (Tuebery) den Deutschen Herren und ihrem Orden gehört. Bürgen sind: Konrad Mertin, Ritter, Schwager der A., Johann Goltstein, Wiprecht von Finsterlohr (Vinsterloh) und Götz Mertin, Edelknechte.

Images2
Full textno
 
Sequential number3677
Date: 1342 Mai 30
AbstractThilo gen. Schultheiß von Wengerohr (Rore) bei Wittlich pachtet für sich und seine Tochter Drutwin vom Deutschen Orden zu Trier einen Weinberg bei Noviand für 20 Schillinge Jahreszins. Siegler: Trierer Kurie 1342 crast. Maximini

Images2
Full textno
 
Sequential number3678
Date: 1342 Juni10-1342 Juni20
AbstractBruder Diebald, Deutschordensbruder, Leutpriester zu Bern, und die anderen Brüder dort beurkunden nach Zahlung von 14 Pfund Berner von Schwester Hemma v Hapstetten zu Bern ihr ein Leibgeding von 14 Schilling und nach ihrem Tod einen Jahrtag auf ewig

Images2
Full textno
 
Sequential number3679
Date: an dem nehesten suntage noch sant Vites tag
AbstractRüdiger Reich (der Riche) von Wachbach, Ritter, und seine Ehefrau Adelheid beurkunden, daß sie den Schwestern (geistlichen frauwen) der Klause (im Dorffe und an den velder) zu Hachtel (Habchtal) um 21 Pfund Heller und 7 1/2 Schilling Heller verkauft haben, nämlich Einkünfte von Walther Seckel, Seitz Seckel, von einem Hof über dem Brunnen (gut ob dem bruennen) eines gewissen Heinrich und vom Hof eines gewissen Helwick.

Images2
Full textno
 
Sequential number3680
Date: 1342 Juni 19
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number3681
Date: 1342 Juni 27
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number3682
Date: 1342 Juni 27 - 1343 April 04
Abstract-

Images6
Full textno
 
Sequential number3683
Date: 1342 Juli 6
AbstractDer Schöffe Ordulf Howas und seine Ehefrau Elisabeth verkaufen dem Deutschordenshaus zu Trier ein Haus mit Wiesen, Weiher, Garten und Wingert in Olewig. Zeugen: Ordulf [Scholer], Arnold Wolf, Schöffen 1342 sabb. p. Petri et Pauli

Images2
Full textno
 
Sequential number3684
Date: 1342 Juli 6
AbstractKomtur und Brüder des Deutschordenshauses zu Trier stellen einen Revers aus wegen der bedingten Einlösung der ihnen von den Eheleuten Ordulf Howas und Elisabeth verkauften Güter zu Olewig und verlehnen denselben einen Teil davon auf zwei Jahre. Zeugen: Ordulf gen. Scholer, Schöffenmeister, Arnold gen. Wolf Siegler: Komturei (1), Stadt Trier (2) 1342 Sonnab. nach S. Petri et Pauli

Images2
Full textno
 
Sequential number3685
Date: 1342 Juli 6
AbstractKomtur und Brüder des Deutschordenshauses zu Trier stellen einen Revers aus wegen der bedingten Einlösung der ihnen von den Eheleuten Ordulf Howas und Elisabeth verkauften Güter zu Olewig und verlehnen denselben einen Teil davon auf zwei Jahre. Zeugen: Ordulf gen. Scholer, Schöffenmeister, Arnold gen. Wolf Siegler: Komturei (1), Stadt Trier (2) 1342 Sonnab. nach S. Petri et Pauli

Images2
Full textno
 
Sequential number3686
Date: 1342 Juli 13
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number3687
Date: 1342 August 09
AbstractMykecz Banus v. Slavonien läßt auf Ansuchen Gregors, Jakobs, Georgs und Pauls, der Söhne Finecz, ihre Besitzungen, welche ihnen ihr Großvater Dyonisius mit Zustimmung Karls König v. Ungarn übertragen hatte, mittelst genauer Abmessung voneinander absondern und neuerdings die Grenzen begehen.

Images0
Full textno
 
Sequential number3688
Date: 1342 August 23
AbstractHeinrich de Rygkesperg und Schwester Ita, hospites burgen. in Bern, verkaufen für 102 Pfund Denare Berner Münze der Anna v. Sedorf, Meisterin, und den anderen Schwestern der Kongregation bei der Pfarrkirche 4 scuposas in Dorf und Gemarkung Hasle der Pfarre Turnden.

Images2
Full textno
 
Sequential number3689
Date: an mentag nehste nach sant Bartholomei tag dez heiligen aposteln
AbstractWalter Turer von Hermuthausen (Hermuthusen) und seine Ehefrau Adelheid verkaufen ihr Haus und ihre Hofreite sowie das Gut des Menlin an Bruder Johann den Schoder, Komtur, und die Herren des Deutschen Hauses zu Mergentheim um 40 Pfund Heller. Engelhard von Bachenstein und seine Ehefrau Adelheid bestätigen, daß dieser Verkauf durch ihre Eigenleute mit ihrer Zustimmung erfolgt ist. Bürgen sind: Konrad Swenk, Tyrolf Brotbeck zu Hermuthausen.

Images1
Full textno
 
Sequential number3690
Date: 1342 August 29
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number3691
Date: 1342 Oktober 03
Abstract-

Images2
Full textno
 
< previousCharters1342 - 1342next >