useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Sammlung Deutscher Orden
Sequential number1501
Date: 1281 Februar 17
AbstractGertrud v. Nentershausen und deren Sohn Johann, Bürger zu Koblenz, schenken auf ihren Todesfall dem Deutschen Haus daselbst ihre sämtlichen Güter zu Koblenz und Mettrich [Metternich]; den lebenslänglichen Fruchtgenuß und das Recht, einen Teil derselben verkaufen zu dürfen, wenn sie durch Mißwuchs, Pestilenz, Feuer oder Wassersnot oder sonstiges Unglück in Schulden geraten, behalten sie sich vor.

Images2
Full textno
 
Sequential number1502
Date: 1281 Februar 17
AbstractArnold und Gobelinus gen. v. Moro machen dem Deutschen Orden in Koblenz große Schenkungen zu Koblenz, Metric [Metternich], Revmar [Rübenach], Crufte [Kruft], Ture [Thür] und Mertlac [Mertloch].

Images2
Full textno
 
Sequential number1503
Date: 1281 März 13
Abstract Heinrich von Urf verkauft dem deutschen Hause in Marburg Leibeigene.

Images2
Full textno
 
Sequential number1504
Date: 1281 März 18
AbstractDie Äbtissin des Zisterzienserklosters aput ortum celi in Alzey verzichtet auf ihre Güter in Weinheim.

Images2
Full textno
 
Sequential number1505
Date: 1281 April 04
AbstractVereinigung zwischen dem deutschen Hause bei Marburg und der Müllerin Gertrud zu Kirchhain, wonach letztere die Mühle an der Klein und die Äcker zu Obernhain und Kirchhain mit Ausnahme der neuen Mühle zu Beuern in Erbpacht erhält.

Images2
Full textno
 
Sequential number1506
Date: 1281 April 16
AbstractRitter Gerlach von Diedenshausen verspricht dem Deutschen Hause bei Marburg zehn Malter Korn jährlich aus den von demselben erkauften Gütern zu Hofheim, wovon eine Mark zum Jahresgedächtniß seiner verstorbenen Gattin Margarethe verwandt werden soll.

Images2
Full textno
 
Sequential number1507
Date: 1281 April 30
AbstractPapst Martin IV. beauftragt den Abt der Kirche des hl. Pantaleon, Kölner Diözese, durch Androhung von Kirchenstrafen etc. alle zum Zahlen anzutreiben, die mit der Entrichtung der Pachtzinse von Häusern, Weingärten und überhaupt Besitzungen des Deutschen Hauses zu Mecheln im Rückstand sind: Querelam dilectorum filiorum.

Images2
Full textno
 
Sequential number1508
Date: 1281 Mai 01
AbstractPerchtold v. Mezzingen schenkt dem Deutschen Orden das Dorfgericht zu Mezzingen und anderes mehr.

Images2
Full textno
 
Sequential number1509
Date: 1281 Mai 01
AbstractProbst Manegold, Dekan Albert, Archidiakon Gregor und der Scholastiker Rudolf der Würzburger Kirche, dann Bruder Th. Dominikanerprior und der Minoritenguardian Berthold ebenda transsumieren die Urkunde des Papstes Honorius III. von 1221025. Rom, oben Nr. 92.

Images2
Full textno
 
Sequential number1510
Date: 1281 Mai 04
AbstractFriedrich Bischof v. Worms verleiht all jenen, die an bestimmten Festtagen die Deutschordenskirche zu Koblenz besuchen und ihre Sünden wahrhaft bereuen, einen vierzigtägigen Ablaß.

Images2
Full textno
 
Sequential number1511
Date: 1281 Mai 24
AbstractHeinrich Erzbischof v. Trier erteilt all jenen, die an gewissen Festtagen die Deutschordenskirche in Koblenz besuchen und ihre Sünden wahrhaft bereuen, einen Ablaß von 40 Tagen.

Images2
Full textno
 
Sequential number1512
Date: 1281 Juni 13
AbstractPapst Martin IV. bestätigt dem Deutschen Orden in der Diözese Lüttich die erhaltenen Privilegien: Solet annuere sedes apostolica.

Images2
Full textno
 
Sequential number1513
Date: 1281 Juli 14
AbstractEckard Küppel von Merzhausen verkauft dem Deutschen Orden in Marburg seine Güter in Seibelsdorf und Reprode.

Images2
Full textno
 
Sequential number1514
Date: 1281 Juli 22
AbstractLucia, Witwe des Ritters Simon v. Porta, verkauft dem Deutschen Orden in Koblenz eine Hofstätte.

Images2
Full textno
 
Sequential number1515
Date: 1281 August 08
AbstractPapst Martin IV. bestellt den Dechant der Kirche zu Mainz auf drei Jahre zum Konservator für den Deutschen Orden, um den Komtur und die Deutschordensbrüder zu Mecheln, Cambrayer Diözese, gegen alle mutwilligen Angriffe, Räubereien und sonstigen Ruhestörungen zu beschützen: Quia mundo posito in maligno.

Images2
Full textno
 
Sequential number1516
Date: 1281 August 09
AbstractHeinrich, Sohn des Ritters Hermann v. Metscheit, verzichtet auf alle Ansprüche, die er wegen der von seiner Tante herrührenden beweglichen oder unbeweglichen Güter an Ritter Konrad v. Hönningen gen. Beiger und das Deutsche Haus zu Koblenz bisher geltend gemacht hat.

Images2
Full textno
 
Sequential number1517
Date: 1281 August 19
AbstractPapst Martin IV. bestätigt dem Deutschen Orden alle demselben von den früheren Päpsten durch Privilegien und anderweitige Indulgenzen eingeräumten Freiheiten und Immunitäten, desgleichen auch die von weltlichen Fürsten etc. dem Orden erteilten Befreiungen von weltlichen Abgaben und sonstige Rechte: Solet annuere sedes apostolica.

Images2
Full textno
 
Sequential number1518
Date: 1281 September 04
AbstractBerthold v. Laup verkauft mit Zustimmung seiner Gattin Elisabeth dem Bruder Ortolf, Komtur des Deutschen Hauses zu Wien, seine am Flüßchen Als gelegenen Äcker auf dem Felde, gemeiniglich Eselshart genannt, das mit einem Wall umgeben ist; zugleich überläßt derselbe einen dritten Acker in Burgfeld tauschweise gegen einen andern Acker an das Deutsche Haus in Wien.

Images2
Full textno
 
Sequential number1519
Date: 1281 September 08
AbstractKonrad Bischof v. Chur genehmigt und bestätigt alle Indulgenzen, die der Bischof von Freising der Kirche zu Schlanders gewährt hat und vermehrt sie durch neue.

Images2
Full textno
 
Sequential number1520
Date: 1281 September 14
AbstractHeinrich Herr v. Ysenburg urkundet, daß der Deutschordensbruder Anselm v. Wizellenbach und das Deutsche Haus zu Koblenz sich mit Damar v. Herisbach und dessen Erbgenossen wegen der bestrittenen Besitzungen zu Winden verglichen haben.

Images2
Full textno
 
Sequential number1521
Date: 1281 September 14
AbstractRitter Dithard v. Paffendorf und Ritter Ludwig v. Are beurkunden, daß zwischen Damar v. Herisbach, dessen Ehefrau, Söhnen, Schwager und sonstigen Erbgenossen einerseits, dem Deutschordensbruder Anselm v. Witzelnbach und dem Deutschen Haus zu Koblenz andererseits ein Vergleich zustande gekommen ist wegen der von Gertrud, der verstorbenen Ehefrau des Deutschordensritters Anselm, herrührenden Güter zu Windeim und Aure.

Images2
Full textno
 
Sequential number1522
Date: 1281 September 17
AbstractPapst Martin IV. trägt dem Abt der Kirche des hl. Pantaleon zu Köln auf, alles was von den Gütern der Deutschordensbrüder in Deutschland unrechtmäßig weggekommen und verschleppt worden ist, in deren Eigentum und rechtmäßigen Besitz wieder zurückzubringen: Preceptoris et fratrum.

Images2
Full textno
 
Sequential number1523
Date: 1281 September 19
AbstractNiklas Herzog v. Troppau übergibt dem Deutschen Orden zum Seelenheil seines Vaters Ottokar v. Böhmen das Patronatsrecht der Pfarrkirche in Jägerndorf mit allem Recht, soweit es dem Herzog zustand.

Images2
Full textno
 
Sequential number1524
Date: 1281 September 28
AbstractPapst Martin IV. befiehlt dem Dechant der Apostelkirche in Köln, den Deutschen Orden in Koblenz gegen die Übergriffe der edlen Frau Isabella v. Masmin, Diözese Cambrai, zu schützen: Dilecti filii.

Images2
Full textno
 
Sequential number1525
Date: 1281 November 02
AbstractGottfried Herr v. Eppenstein beurkundet, daß Ritter Gottfried Hymelstoiz mit Einwilligung der Gebrüder Ulrich und Reinhard Korf dem Deutschen Haus zu Koblenz seinen Hof gen. Kirchfelden mit allen dazu gehörigen Äckern, Weingärten, Wiesen und anderen Gütern geschenkt habe.

Images2
Full textno
 
Sequential number1526
Date: 1281 November 08
AbstractDer Edelknecht Bauletus v. Warmeranger und seine Frau Margaretha verkaufen dem Deutschen Haus in Metz mit Zustimmung des Ritters Pontius Troixin v. Malervit, Vaters der Margaretha, und des Bertram, Bruders des Bauletus das Dorf und den Bann von Mauberfontaine mit Zustimmung des Lehnsherrn Ritters Johann v. Warnesperch.

Images2
Full textno
 
Sequential number1527
Date: 1281 November 23
AbstractHeinrich Erzbischof v. Trier gestattet mit Zustimmung des Schultheißen, der Schöffen und der Bürgerschaft von Koblenz dem Deutschen Haus daselbst, den zwischen dessen Spital und der Kapelle liegenden Weg, damit weder der Gottesdienst durch die Vorübergehenden gestört noch die Kranken beunruhigt werden, mittels einer nur zu dessen Gebrauch zu öffnenden Pforte beständig zu verschließen; zugleich beseitigt derselbe mehrere hierüber aufgetauchte Zweifel.

Images2
Full textno
 
Sequential number1528
Date: 1281 November 26
AbstractLandgraf Albrecht von Thüringen bestätigt dem deutschen Orden die Schenkungen des Landgrafen Ludwig und seiner anderen Vorfahren sowie seinen ganzen Güterbesitz, namentlich im Dorfe Hausen.

Images2
Full textno
 
Sequential number1529
Date: 1281 November 26
AbstractLandgraf Albrecht von Thüringen bestätigt dem deutschen Orden die Schenkungen des Landgrafen Ludwig und seiner anderen Vorfahren sowie seinen ganzen Güterbesitz, namentlich im Dorfe Hausen.

Images2
Full textno
 
Sequential number1530
Date: 1281 November 26
AbstractLandgraf Albrecht von Thüringen bestätigt dem deutschen Orden die Schenkungen des Landgrafen Ludwig und seiner anderen Vorfahren sowie seinen ganzen Güterbesitz, namentlich im Dorfe Hausen.

Images2
Full textno
 
Sequential number1531
Date: 1281 Dezember 07
AbstractDas Kloster Reichardsbrunn überläßt dem deutschen Orden seinen Hof an der Lehmannsbrücke zu Erfurt.

Images2
Full textno
 
< previousCharters1281 - 1281next >