useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Sammlung Deutscher Orden
Sequential number6121
Date: 1417 November 02
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number6122
Date: 1417 November 09
AbstractVerhör der Zeugen Jakob Winkeldorff von Vischow und Johann Lambert von Jomsdorff vor dem Hochmeister betreffend die Fähre gen. dy lamhant bei Elbing.

Images2
Full textno
 
Sequential number6123
Date: 1417 November 11
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number6124
Date: 1417 Dezember 01
AbstractJakob v. Camplo, Auditor der päpstlichen Kammer, transsumiert auf Ansuchen des Komturs des Johanniterordens Heinrich Streler zu Frankfurt durch den Notar Rudolf Baten die Urkunde des Papstes Clemens V. von 13090417. Avignon, oben Nr. 1282.

Images2
Full textno
 
Sequential number6125
Date: die conceptionis Marie gloriosse virginis
AbstractBruder Johann von Frankenstein (Franckenstein), Komtur von Haus des Ordens er Deutschen Brüder (domus ordinis fratrorum theutonicorum) in Mergentheim in der Diözese Würzburg (Herbipolensis) schlägt aufgrund der in Konstanz (Constantia) getroffenen Vereinbarungen, an denen unter anderen auch Johann Ambundii, Doktor der Theologie (sancta theologie professorem decretorum quam doctorem), als Schiedsmann beteiligt war, Eberhard Marsteler, Presbyter, als geeigneten Altaristen für den Altar des neuen Hospitals (nori hospitali) [des Deutschen Hauses] in Mergentheim vor.

Images1
Full textno
 
Sequential number6126
Date: 1417 Dezember 12
AbstractTressler Bruder Heinrich Nitricz und El. Drulshagen bezüglich der Fähre in Lamenhand bei Elbing.

Images2
Full textno
 
Sequential number6127
Date: 1417 Dezember 16
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number6128
Date: 1417 Dezember 19
AbstractPapst Martin V. stellt dem Deutschen Orden das Deutschordenshaus zu Castellana in der Diözese Zamora in Spanien samt allen seinen Einkünften, welches der Gegenpapst Benedikt XIII. widerrechtlich dem Hieronymitaner-Kloster zur hl. Martha in der genannten Diözese übergeben hatte, zurück: In supreme dignitatis solio.

Images7
Full textno
 
Sequential number6129
Date: 1417 Dezember 22
AbstractWilhelm Bischof v. Straßburg, zugleich mit anderen Bischöfen für den Deutschen Orden von dem Konzil zu Konstanz, bei Erledigung des apostolischen Stuhles unter 1417094. Konstanz, oben Nr. 3016 zum Konservator ernannt, subdelegiert für diesen Zweck einige hier namentlich angeführte Dechante.

Images20
Full textno
 
Sequential number6130
Date: 1417 Dezember 22
AbstractKonrad Bischof v. Metz transsumiert durch zwei öffentliche Notare, Johann Proyst, Kleriker zu Trier, und Gerhard Gladiowne, Kleriker zu Mainz, die Urkunde des Papstes Johann XXII. von 13190712. Avignon, oben Nr. 1425 und subdelegiert bis auf erfolgten Widerruf die Dechante von St. Peter zu Insterburg, Metzer Diözese, und der hl. Maria in Halberstadt, dann den Scholastiker der Kirche des hl. Nikolaus zu Magdeburg.

Images2
Full textno
 
Sequential number6131
Date: 1417 Dezember 28
AbstractPapst Martin V. beauftragt den Propst zu St. Thomas in Straßburg und die Dekane der Kirche zu Konstanz und Basel, die Brüder des Johannesordens gegen Besitzstörer in Schutz zu nehmen: Ad hec nos Deus pretulit.

Images2
Full textno
 
Sequential number6132
Date: 1418 Jänner 02
AbstractPapst Martin V. bestätigt die Urkunde des Papstes Honorius III. von 12201215. Rom, oben Nr. 54: Meruit devotionis sinceritas.

Images2
Full textno
 
Sequential number6133
Date: 1418 Jänner 02
AbstractPapst Martin V. bestätigt die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 12581122. Anagni, oben Nr. 509: Meruit devotionis sinceritas.

Images2
Full textno
 
Sequential number6134
Date: uff den heiligen obersten abent
AbstractAlhert Goltsteynin, Meisterin, und die Nonnen (junckfrauwen) der Klause zu Neunkirchen (close zu Nuwenkirchen) beurkunden, daß sie Rüdiger Güglin 4 1/4 Morgen Wald (vier morgen und ein vierteil holtzes), der zu ihrem Lehen zu Lustbronn (Luchsbrunn) gehörte und oben an dem Wald des Kunz Lullstat im Wald der Deutschen Herren zu Mergentheim (Mergenthein) gelegen ist, um 2 Gulden verkauft haben.

Images2
Full textno
 
Sequential number6135
Date: am frytage nehst nach dem oberste tage
AbstractRüdiger Güglin zu Lustbronn (Luchsbrunn) beurkundet, daß er Johann von Frankenstein, Komtur des Deutschen Ordens zu Prozelten (Brotselden) und Statthalter des Hauses Mergentheim, 4 Morgen und ein Viertel Wald, der im Sybotengrunde liegt, um 5 Gulden verkauft hat. Bürgen sind: Rüdiger Sützel zu Unterbalbach (Nidern Balbach), Heinrich Knebel.

Images1
Full textno
 
Sequential number6136
Date: 1418 Jänner 22
AbstractDer Offizial der Würzburger Kurie transsumiert die Urkunde des Konstanzer Konzils von 14170812. Konstanz, oben Nr. 3015.

Images2
Full textno
 
Sequential number6137
Date: 1418 Jänner 26
AbstractPapst Martin V. bestätigt dem Deutschen Orden alle von den Päpsten verliehenen Privilegien: Cum a nobis.

Images12
Full textno
 
Sequential number6138
Date: 1418 Februar 05
AbstractAlbrecht V. Herzog v. Österreich erteilt dem Irnfried Aichberger den Lehensbrief über einen Hof zu Laab, welchen er von Mathias Neunhauser gekauft hat. Letzterer hatte den Hof von Niklas dem Mitterndorfer käuflich erworben.

Images2
Full textno
 
Sequential number6139
Date: undecima die mensis Martii
AbstractJohannes Bishof zu Würzburg (herbipolensis) beurkundet, daß Frau (honorabilis matrona) Agnetha Schreiber (Schreiberein), Bürgerin (opidana) zu Mergentheim in der Diözese Würzburg, dem neu errichteten Hospital (nori hospitali) [des Deutschen Hauses in Mergentheim] einen Altar gestiftet hat und diesen mit genannten Einkünften ausstattet, die sie dem Deutschmeister (magistri in alamania atque lumbardia theutonicorum ordinis) und dem Deutschen Haus zu Mergentheim (conventus in Mergetheim) überträgt; dabei handelt es sich unter anderem um Einkünfte von einem Hof zu Königshofen (Duberkongshoven), den Johannes Seng innehat, um Einkünfte von Gütern zu Althausen, Neunkirchen, Wachbach (Wachpach), Stuppach (Stupach), Wolfental (Wolfentall) in der Gemarkung Neunkirchen und von Weingärten im Arnkau (in monte Arykey), wobei die Stifterin (findatoris) diese Güter teilweise von einem gewissen Schrotell, einem gewissen Erman bzw. von Wolflin Wogenhals, Bürger zu Mergentheim, gekauft hatte; und des weiteren hat Katherina Scheffer (Schefferein), Schwester der Stifterin (sovor findatoris), dem bereits erwähnten Altar im neuen Hospitals des Deutschen Hauses ebenfalls einige Einkünfte übertragen, die teilweise gewisser Wirrich und Eberhard Marsteller inne haben. Darüber hinaus bestätigt der A. Vereinbarungen, die über diesen Altar unter anderem in Zusammenhang einer Auseinandersetzung mit dem Hospital St. Johann zu Jerusalem [in Mergentheim] (hospitali sancti Johannis Jerosolimithanorum) getroffen wurden; und ferner beauftragt der A. Engelhard von Eberstein, Archidiakon des A., den bereits erwähnten Eberhard Marsteller als geeigneten Altaristen/Kaplan in sein Amt einzuführen.

Images1
Full textno
 
Sequential number6140
Date: 1418 April 08
AbstractJakob erwählter Bischof von Pinna (im Königreich beider Sizilien), vom apostolischen Stuhl ernannter Exekutor für den Deutschen Orden, teilt dem Bischof von Zamora (in Altkastilien) und dessen Spiritualen sowie dem Prior und Konvent des Klosters der hl. Martha des Ordens des hl. Hieronymus nach der Regel des hl. Augustinus in der Diözese von Zamora die Urkunde des Papstes Martin V. von 14171219. Konstanz, oben Nr. 3023, mit, vorgezeigt (überbracht) von dem Deutschordensbruder Johann v. Hoffeheim, Prokurator des Deutschmeisters Dietrich v. Weitershausen. Zugleich weist Bischof Jakob ein prokuratorisches Schreiben vom selben Datum vor, und weil er als Exekutor seines Amtes wegen nicht verweilen kann, subdelegiert er einige in der Diözese von Zamora, um binnen 6 Tagen die Rückerstattung zu bewirken.

Images7
Full textno
 
Sequential number6141
Date: 1418 April 10
AbstractAntonius Bischof von Brescia und Bologna, Johannes Titular Sancti Sexti zu Ragusa, Gabriel Titular Sancti Clementi zu Siena, Angelus Titular Sanctorum Petri et Marcellini zu Verona, Thomas Titular Sanctorum Johanni et Pauli zu Tarent, dem Hl. Stuhl beigeordnete Kardinäle, verleihen dem Hospital und der dazugehörigen neuen Kapelle zum Hl. Geist zu Mergentheim Ablässe für bestimmte Festtage [folgt Aufzählung].

Images2
Full textno
 
Sequential number6142
Date: 1418 Mai 01
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number6143
Date: 1418 Mai 07
AbstractPapst Martin V. bestätigt alle Rechte und Privilegien des Deutschen Ordens, seien sie nun von seinen Vorfahren auf dem päpstlichen Stuhl oder von anderen geistlichen oder weltlichen Fürsten verliehen worden: Cum a nobis petitur.

Images2
Full textno
 
Sequential number6144
Date: 1418 Mai 08
Abstract-

Images3
Full textno
 
Sequential number6145
Date: 1418 Mai 08
AbstractPapst Martin V. bewilligt auf Bitten des Deutschordenspriors zu Marburg, daß er und 30 andere zu bestellende Deutschordenspriester die Ordensbrüder einmal im Jahr von allen Sünden aus den dem Hl. Stuhl reservierten absolvieren können: Invictum nobis.

Images2
Full textno
 
Sequential number6146
Date: 1418 Juli 19
AbstractMathias Neunhauser verkauft seine Grundstücke und den Hof zu Laab dem Irnfried Aichberger um 180 Pfund Wiener Pfennige und gibt genau und einzeln die Zinserträge an.

Images2
Full textno
 
Sequential number6147
Date: 1418 Juli 26
AbstractHans der Cheser von Poisdorf, Bruder des seligen Niklas Cheser von Palterndorf, dann Hans und N., Bernhard Chresan, Georg Lyst und Mathias Gostinger von Zistersdorf und Michael der Schecker von Palterndorf verzichten auf einen Viertel-Weingarten zu Neusiedel auf dem Schelmenberg, welcher jährlich dem Haus von Ebersdorf ein Viertel Most zu Burgrecht zahlt, und auf eine Wiese zu Palterndorf, welche der dortigen Pfarrkirche 12 Pfund Wachs, welche Niklas der Cheser, Bruder des Hans, geschafft hat, dient, und zwar für einen abzuhaltenden Jahrtag mit Seelenmessen und Vigilien für weiland Niklas Cheser.

Images2
Full textno
 
Sequential number6148
Date: 1418 August 03
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number6149
Date: 1418 August 09
AbstractHaymann, Bürger zu Gumpoldskirchen, stiftet den Pründlbachweingarten, den Mendlinweingarten und den Petlerinweingarten, einen Weingarten auf dem niederen Steinfeld und einen Weingarten auf der jungen Steingrub für Jahrtag etc. zu Gumpoldskirchen.

Images3
Full textno
 
Sequential number6150
Date: 1418 August 21
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number6151
Date: 1418 September 05
AbstractThomas Steinhauser zu Grinzing, Bergmeister der Deutschen Herren zu Wien, gibt ihrem Schreiber, Pilgram Grumbalder von St. Veit, auf eine Klage wegen versessenem Berg- und Vogtrecht von einem Weingarten an Chlayzingenberg an der Sonnleiten gelegen, diesen Gerichtsbrief.

Images2
Full textno
 
< previousCharters1417 - 1418next >