useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Sammlung Deutscher Orden
Sequential number2731
Date: 1316 Oktober 29
AbstractPapst Johann XXII. trägt dem Dechant der Kirche zu Bonn, Kölner Diözese, auf, darüber zu wachen, daß der Komtur und die Brüder des Deutschen Ordens zu Köln weder in ihren Besitzungen noch persönlich Belästigungen zu erdulden haben: Pium esse dinoscitur.

Images2
Full textno
 
Sequential number2732
Date: 1316 Oktober 29
AbstractDie Richter von Mainz transsumieren die Urkunde des Papstes Gregor IX. von 12300710. Lateran, oben Nr. 193.

Images2
Full textno
 
Sequential number2733
Date: 1316 November 12
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number2734
Date: 1316 November 23
AbstractPylmann, Sohn des Johann von Falkenstein gen. Hausritter (Husreddere), und dessen Bruder Nikolaus sowie ihre Schwester Katharina bestätigen, die durch ihren Vater erfolgte Veräußerung des Zehnten und der Güter zu Temmels an das Deutschordenshaus zu Trier. Zeugen: Friedrich von Brandenburg (Brandenberch), Gelemann gen. Drincwasser, Gerlach von Veldenz (de Veldencia) Siegler: Trierer Kurie 1316 Sonnt. vor St. Andree

Images2
Full textno
 
Sequential number2735
Date: 1316 Dezember 3
AbstractPylmann, Sohn des verstorbenen Johann von Falkenstein gen. Hausritter (Huschriddere), und seine Ehefrau Elisabeth verzichten zugunsten des Deutschordenshauses zu Trier auf die von Pylmanns Vater laut inserierter Urkunde von 1305 Januar 20 an Jakob von Euren (de Horreo) verkauften Zehnten und Güter im Dorf und in der Gemarkung Temmels (Temmilce). Siegler: Trierer Kurie 1316 fer. VI post f. b. Andree ap.

Images2
Full textno
 
Sequential number2736
Date: 1316 Dezember 20
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number2737
Date: 1317 Januar 01
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number2738
Date: 1317 Jänner 06
AbstractGreta v. Güls gen. v. Kamerth verkauft der im Deutschordenshaus zu Koblenz wohnenden Begine Christine v. Vallendar einen jährlichen Zins von 3 Schillingen, welchen sie von ihren zwei zu Güls gelegenen Weinbergen genannter Christine zu zahlen hatte, für 25 Schillinge. Siegler: die Schöffen von Güls.

Images2
Full textno
 
Sequential number2739
Date: 1317 Jänner 09
AbstractBruder Meinhard Swindel, Komtur zu Eger, und der Konvent beurkunden, daß sie sich dem Gesetz der Stadt angeschlossen haben, daß kein Gefangener mit mehr als 13 Haller gelöst werden darf.

Images2
Full textno
 
Sequential number2740
Date: 1317 Januar 20
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number2741
Date: 1317 Februar 02
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number2742
Date: 1317 Februar 02
AbstractWaldemar Markgraf zu Brandenburg und der Lausitz übergibt den Rittern Heinrich und Burchard v. d. Ost, ihren Brüdern und Nachkommen die Burg und das Dorf Drysnau [Driesen] samt Zugehör als Lehen auf ewige Zeiten um 2.000 Mark Brandenburger Silbers.

Images2
Full textno
 
Sequential number2743
Date: 1317 Februar 22
AbstractRichard v. Elz, Prior, und der gesamte Dominikanerkonvent zu Koblenz verkaufen dem Deutschen Haus daselbst einen Weinberg zu Lützelkoblenz.

Images2
Full textno
 
Sequential number2744
Date: an sant Mathyes tac des heiligen zelfboten
AbstractRitter Konrad Pfal (phale) von Grünsfeld (Grünsvelt), beurkundet, daß ihm Bruder Arnold von Sinsheim (Suenshein), Komtur, und die Brüder des Deutschen Hauses zu Mergentheim (Mergenthein) das Seelgerät (selgeret) in Höhe von 250 Mark Silber gewährt haben, das sein verstorbener Vetter Herr Rüdiger Pfal für sein und das Seelenheil seiner Ehefrau Adelheid dem Orden übertragen hatte, und daß sein Vetter ihn und dessen Beichtvater (bihter) vor seinem Tode zu gleichen Teilen in eben dieses Seelgerät eingesetzt hat.

Images2
Full textno
 
Sequential number2745
Date: 1317 Februar 24
AbstractBruder Heinrich v. Varila, Landkomtur von Thüringen und Sachsen, beurkundet, daß Bruder Meinhard der Swindel, Komtur zu Eger, und der Konvent sich auf das von der Stadt erlassene Gesetz verpflichtet haben, daß Gefangene nur mit 13 Haller gelöst werden.

Images2
Full textno
 
Sequential number2746
Date: 1317 März 04
AbstractDer Komtur und die Deutschordensbrüder in Koblenz geben dem Kaplan Arnold des Bartholomäus-Altars zu St. Kastor tauschweise einen Zins von fünf Schilling von dem von Heynnmann (Heynemann) bewohnten Haus für zwei Stückchen Weingarten zu Lützelkoblenz. Siegler: der Dechant und das Kapitel zu St. Kastor in Koblenz.

Images2
Full textno
 
Sequential number2747
Date: 1317 März 15
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number2748
Date: 1317 März 15
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number2749
Date: 1317 März 21
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number2750
Date: 1317 April 11
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number2751
Date: 1317 April 15
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number2752
Date: 1317 April 16
AbstractMinca und Schonildis verkaufen der Mobilia, Tochter der Vockin v. Koblenz, einen Weingartenzins in Güls.

Images2
Full textno
 
Sequential number2753
Date: 1317 April 20
AbstractJohann gen. von Bruch und seine Ehefrau Christine schließen einen Vergleich und verzichten zugunsten der Deutschordenskommende Beckingen auf Güter zu Beckingen und Pachten.

Images2
Full textno
 
Sequential number2754
Date: 1317 April 26, Köln
AbstractRainald [II.], Graf von Geldern, bestimmt zur Beseitigung eines Streites mit dem Deutschordenshaus zu Koblenz, dass die von seinen Vorfahren auf 100 Fuder Wein gewährte Zollbefreiung das Fuder zu 12 Ohm rechne. crastino Marci

Images2
Full textno
 
Sequential number2755
Date: 1317 April 26
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number2756
Date: 1317 April 26
AbstractReinalt Graf v. Geldern verleiht dem Deutschordenshaus zu Koblenz Zollfreiheit zu Lobedde [Lobith] für 100 Faß Wein zu 12 Ohm jährlich.

Images2
Full textno
 
Sequential number2757
Date: 1317 Mai 01
AbstractConemann v. Brige und Richmod, Tochter der Herrin v. Spay zu Güls, verkaufen dem Bäcker Wetzelo aus Koblenz (Rechtsvorgänger des Deutschen Ordens) je einen Zins von einer halben Mark, haftend auf Weingärten in Güls.

Images2
Full textno
 
Sequential number2758
Date: 1317 Mai 01
AbstractDie Deutschordensbrüder in [Wald-] Breitbach tauschen mit Heinrich Volkmar in Erpel einen Weingarten gegen einen solchen in Linz.

Images2
Full textno
 
Sequential number2759
Date: 1317 Mai 5, Speyer (?)
AbstractPaul von Modena (? Muttina), Komtur im Friaul (? Furlin) und Statthalter des Deutschmeisters, bevollmächtigt den Ordensbruder Friedrich, Komtur zu Trier, zur freien Disposition über die dortigen Ordensgüter. Geben zu Spier an sancte Gallen abent. Facta est hec copia feria quinta post inventionem sancte Crucis 1317

Images2
Full textno
 
Sequential number2760
Date: 1317 Mai 05
AbstractDer Offizial der Kurie zu Köln beurkundet, die von Reinald Graf v. Geldern zu Köln am 26. April 1317 ausgestellte Urkunde (= Nr. 1381) eingesehen zu haben.

Images2
Full textno
 
Sequential number2761
Date: 1317 Mai 06
AbstractPapst Johann XXII. befiehlt dem Dechanten von St. Romuald in Mecheln, Diözese Cambray, dem Deutschen Orden in Mecheln die entrissenen Güter zu revindizieren: Dilectorum filiorum.

Images2
Full textno
 
< previousCharters1316 - 1317next >