useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Sammlung Deutscher Orden
Sequential number2521
Date: feria quarta post diem sancti Laurentii
AbstractDie Brüder....und Reimar genannt Dürkel, Söhne eines gewissen Konrad genannt Dürkel, übergeben der Meisterin und den übrigen Klausnerinnen in Wachbach (sorores inclusorii in Wachebach) beim Eintritt ihrer Schwestern Wiltrud, Adelheid und Agnetha in eben diese Klause genannte Einkünfte in Höhe von 12 Pfund Heller, wobei die A. vor dem Offizial der Kurie zu Würzburg (officialis curia Herbipolensis) und Heinrich, Dekan der Kirche zu Haug (decano ecclesie in havge) auf alle Ansprüche an 6 Pfund Hellern verzichten und versprechen die anderen 6 Pfund Heller mit 10 Pfund Heller pro ein Pfund Heller wieder auszulösen; dabei handelt es sich um genannte Einkünfte in Assumstadt (azzemanstat), Heckfeld (hertefelt), Beckstein (Becksten) und Oesfeld (Oezvelt); darüber hinaus werden Arnold von Uissigheim (de Ussenkeym) und die Klausnerinnen zu Neunkirchen (Nüenkirchen) als Anstößer genannt.

Images1
Full textno
 
Sequential number2522
Date: 1310 August 17
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number2523
Date: 1310 August 30
AbstractDas Deutschordenshaus zu Saarbrücken erhält von dem Ritter Heinrich von Thedingen (Thetingen) und dessen Ehefrau Hanla sowie dem Sohn Berthold deren Güter und Renten zu Ensdorf (Eynesdorf) und Lisdorf geschenkt. Siegler: Johann [Repper?], Dechant von St. Arnual (1), Boemund, Dechant von Dagstuhl (2). 1310 in crast. decollat. S. Joh.

Images2
Full textno
 
Sequential number2524
Date: 1310 Oktober 05
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number2525
Date: 1310 Oktober 08
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number2526
Date: 1310 Oktober 21
AbstractRitter Heinrich von Thedingen (Thetingen) trägt dem Grafen Johann von Saarbrücken für das vertauschte Gut das eingetauschte zu Lehen auf. 1310 fer. IV. post b. Lucae.

Images2
Full textno
 
Sequential number2527
Date: 1310 November 22
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number2528
Date: 1310 Dezember 1
AbstractGraf Johann von Saarbrücken stimmt dem Tausch von Ritter Heinrich von Thedingen (Thetingen) mit dem Deutschordenshaus zu Saarbrücken zu. Siegler: Ausst. 1310 crastino S. Andreae.

Images2
Full textno
 
Sequential number2529
Date: 1310 Dezember 05
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number2530
Date: 1310 Dezember 05
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number2531
Date: 1310 Dezember
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number2532
Date: 1311 Januar 1
AbstractDas Deutschordenshaus zu Saarbrücken erhält von Irmenrich und ihren Kindern, Nikolaus, Bertaldus, Agnes und Wendelmudis sowie deren Ehemännern Eckardus und Heinrich, Sezerede, den Brüdern Jacobus und Konrad dem Kleriker, Simon Wagner (carpentarius) und dessen Ehefrau Yrmela, Berthold und dessen Gattin Anna, Henzemann und Kunegunde sowie Meza, Witwe des Ludwig, Sohn des Irmenreich von Breidenbach (Breydenbach), eine Kornrente von 6 Malter aus ihrem Allod zu Dillingen (Dullingen) geschenkt. 1310 in festo circumcis. Domini

Images2
Full textno
 
Sequential number2533
Date: 1311 Jänner 26
AbstractBoleslaus und Heinrich Herzöge v. Schlesien und Troppau und Herren v. Ratibor bestätigen den Deutschordensbrüdern das Patronatsrecht in Jägerndorf, das ihnen von Nikolaus Herzog v. Troppau, dem Sohn Ottokars, verliehen worden war.

Images2
Full textno
 
Sequential number2534
Date: 1311 Februar 27
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number2535
Date: 1311 März 05
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number2536
Date: 1311 März 05
AbstractPapst Clemens V. bestätigt und erneuert dem Komtur und den Deutschordensbrüdern zu Pitzenburg in Mecheln, Cambrayer Diözese, alle von den früheren Päpsten, den römischen Königen und sonstigen Herrschern eben diesem Haus verliehenen Privilegien, Immunitäten von weltlichen Abgaben, Indulgenzen und sonstigen Freiheiten: Cum a nobis petitur.

Images2
Full textno
 
Sequential number2537
Date: 1311 März 08
AbstractHeinrich König v. Böhmen und Polen, Markgraf v. Mähren, Herzog v. Kärnten, Graf v. Tirol und Görz, Vogt der Kirchen von Aquileja, Trient und Brixen erneuert die von seinem Vater Meinhard und seinem Bruder Otto, Herzögen v. Kärnten, den Deutschordensbrüdern in der Grafschaft Tirol zugewendeten Begünstigungen, daß die Brüder vor keinem Richter oder irgendeiner anderen Person als vor Herzog Heinrich oder dessen Bevollmächtigten, weiter in keinem anderen Ort als auf Tirol im Schloss St. Zeno, in Meran oder in Mais zu Gericht stehen und ausschließlich von Edlen oder Ministerialen gerichtet werden sollen.

Images2
Full textno
 
Sequential number2538
Date: 1311 April 24
AbstractJohann v. Tricht, Offizial der Trierer Kurie, transsumiert die Urkunde des Papstes Innocenz IV. von 12510120. Lyon, oben Nr. 368.

Images2
Full textno
 
Sequential number2539
Date: 1311 Mai 01
AbstractEngelbert und Hylpolt v. den Steyn schenken den Deutschordensbrüdern zu Obermezzingen den Hof dort des Sibot Helner und den Plasmannshof zu Owenbarr.

Images2
Full textno
 
Sequential number2540
Date: 1311 Mai 13
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number2541
Date: 1311 Mai 25
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number2542
Date: 1311 Mai
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number2543
Date: 1311 Juni 28
AbstractHeinrich Graf v. Görz und Tirol bestätigt den Gerichtsleuten von Passeier alle Privilegien, die sie von seinem Vater oder von ihm selbst erhalten haben.

Images2
Full textno
 
Sequential number2544
Date: 1311 Juli 06
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number2545
Date: 1311 Juli 11
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number2546
Date: 1311 August 09
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number2547
Date: sabbatum post diem sancti Martini
AbstractDer Offizial [zu der Roten Tür] der Kurie zu Würzburg (officialis curia herbipolensis) beurkundet, daß Martin von Mergentheim, Ritter (militem) in der Auseinandersetzung (in causa) mit Heinrich von Meiningen (de Meyningen) als Vertreter (procurator) für die Meisterin und die Klausnerinnen zu Neunkirchen (Magistra et sovoribus Inclusorii in Nuenkirchen) aufgrund eines Urteilsspruchs des geistlichen Gerichts zu Würzburg auf ein Vogthuhn (unum pullum vulgariter dictum vogt huen) als Gülte von einem Hof der Klausnerinnen zu Neunkirchen verzichtet.

Images2
Full textno
 
Sequential number2548
Date: 1311 November 19
AbstractElisabeth, Priorin des Gotteshauses Maria Magdalena vor dem Schottentor zu Wien, verkauft dem Komtur Bruder Wernhard v. Murringe und dem Deutschen Haus zu Wien zwei Pfund Wiener Pfennige Gilten auf anderhalb Lehen zu Ladendorf samt Zugehör um 11 Mark Silber Wiener Gewichts.

Images2
Full textno
 
Sequential number2549
Date: 1311 November 25
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number2550
Date: an dem dritten tage nach sant Nicolaus tac
AbstractHerr Johannes von Blaach, Ritter, beurkundet, daß er im Einverständnis mit seiner Ehefrau Elsbeth den Hof zu Herbsthausen (Herphritzhusen) mit allen Rechten und Einkünften um 62 Pfund Heller an Heinrich den Zolner zu Mergentheim verkauft hat. Bürgen sind: 1) Heinrich von Blaach, 2) Arnold von Sachsenflur (Sahsenfluor), 3) Konrad Photzelman von Mergentheim, 4) Heinrich Wachsmuten von Mergentheim.

Images2
Full textno
 
Sequential number2551
Date: 1311 Dezember 20
AbstractNotar David v. Meran beurkundet, daß Konrad und Bernhard Weynle, Fleischhauer zu Meran, erklärten, von Friedrich pudeleyn, Sohn des Albert v. Lerchach zu Stuls, 152 Pfund und 10 Solidi für den halben Hof Ahornach an Passer und Wisebach zu St. Leonhard erhalten zu haben.

Images2
Full textno
 
< previousCharters1310 - 1311next >