Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 5611
Date: 1400
Abstract: Transsumpt der Urkunde des Papstes Gregor XI. von 13760616. Avignon, oben Nr. 2350. Vorangestellt ist ein Verzeichnis der Ablässe des Deutschen Ordens.
Sequential number: 5612
Date: 1400-1500
Abstract: Deutschordenszinse zu Hersel, Rüntdorp [Rüngsdorf], Bürperg, Urvel [Urfeld], Wedich [Widdig], Udorf [Uedorf], Boysdorp
Sequential number: 5613
Date: 1401 Jänner 25
Abstract: Die Schöffen von Gemert tun kund, daß Macs van Haselbosch dem Ansen, Ansens Sohn, in Gemert gelegene Güter verkauft hat.
Sequential number: 5615
Date: 1401 Februar 23
Abstract: Auf Bitten des Komturs von Straßburg Johann v. Malkow aus Preußen transsumieren die Notare Heinrich Cofeler v. Arnstet, Mainzer Diözese, und Friedrich Johann, Kleriker der Diözese Pomesanien, vor dem Hochaltar der Kirche des Deutschordenshauses in der Vorstadt Straßburg die Urkunde des Papstes Bonifatius IX. von 14000413. Rom, oben Nr. 2703.
Sequential number: 5616
Date: 1401 März 03
Abstract: Benesch v. Chusnik, Hauptmann zu Breslau und Namslau, beurkundet, daß Hannos Smolcz dem Ulrich Strachwicz sein Dorf Windisch Smarkowicz im Namslauer Gebiet verkauft hat.
Sequential number: 5618
Date: 1401 April 24
Abstract: Polente, Witwe des Walther Aygner zu Ettenbach, über Forderungen bei Übernahme des Baurechtes obigen Hofes, der der Pfarrkirche, dem Schloß Reineck und dem Ofrius v. Stet zinspflichtig ist.
Sequential number: 5619
Date: 1401 April 29
Abstract: Landkomtur Walrab v. Scharffenwerch und Ulrich der Sebner vergleichen sich betreffend Fundation für eine ewige Messe an der Frauenkirche und St. Zenokirche bei Reifenstein für Hans Sebner zu Reifenstein, wofür Anna Sebner 13 Mark Berner überantwortet hatte. Zur Aufbesserung der Stiftung gibt Ulrich der Sebner auf Bitten des Landkomturs 10 Pfund jährlichen Zins vom Stolzengut in der Matreier Pfarre und verpflichtet sich zu Schadenersatz, wenn dieses Gut Schaden leidet. Tädinger: Chunrad Strawn, Marx v. Getzens, Hanns Stumelbeck, Engel v. Appholtern.
Sequential number: 5620
Date: 1401 Mai 23
Abstract: Heilmann Weidebecher, Dechant der Kirche der hl. Maria und des hl. Georg zu Frankfurt, transsumiert auf Ansuchen des Deutschordenspfarrers in Münnerstadt, Würzburger Diözese, Dierich v. Fronhausen, durch den öffentlichen Notar Johann Halder v. Frankfurt die Urkunde des Mainzer Erzbischofs Johannes von 1398, oben Nr. 2648.
Sequential number: 5621
Date: 1401 Mai 24
Abstract: Hentzemann zum Horne, seine Ehefrau Else und ihr Sohn Clas verkaufen Esperges Hannesen zu Saarbrücken eine halbe Hofstatt. 1401 Dinst. in der Pfingstwoch
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 336
Sequential number: 5622
Date: 1401 Mai 25
Abstract: Friedrich, Johanns Sohn, Kleriker von Pomesanien, und Heinrich Kofeler v. Arnstet, Kleriker von Mainz, öffentliche Notare, transsumieren auf Ansuchen Heinrichs v. Ingolstadt, Priesters der Eichstädter Diözese und Komturs des Deutschordenshauses zu Speyer, in Gegenwart des Zeugen Wilhelm Nüsman, Vizekomtur des Deutschen Hauses zu Speyer, die Urkunde des Papstes Bonifatius IX. von 13990225. Rom, oben Nr. 2679.
Sequential number: 5623
Date: 1401 Mai 25
Abstract: Heinrich Kofeler v. Arnstet und Friedrich, Johanns Sohn, öffentliche Notare, transsumieren auf Ansuchen Heinrichs v. Ingolstadt, Priesters der Eichstädter Diözese und Komturs des Deutschordenshauses zu Speyer, in Gegenwart des Vizekomturs des Deutschordenshauses zu Straßburg, Wilhelm Nüsman, als Zeuge die Urkunde des Papstes Bonifatius von 13990322. Rom, oben Nr. 2681.
Sequential number: 5624
Date: 1401 Mai 25
Abstract: Heinrich Kofeler v. Arnstet und Friedrich, Johanns Sohn, öffentliche Notare, transsumieren auf Ansuchen Heinrichs v. Ingolstadt, Priesters der Eichstädter Diözese und Komturs des Deutschen Hauses in Speyer, in Gegenwart des Vizekomturs des Deutschen Hauses zu Straßburg, Wilhelm Nüsman, als Zeugen die Urkunde des Papstes Bonifatius IX. von 14000413. Rom, oben Nr. 2703.
Sequential number: 5625
Date: 1401 Mai 25
Abstract: Friedrich, Johanns Sohn, Kleriker der Diözese Pomesanien, und Heinrich Kofeler v. Arnstet, Kleriker der Diözese Mainz, öffentliche Notare, transsumieren auf Ansuchen des Heinrich v. Ingolstadt, Priesters der Eichstädter Diözese und Komturs des Deutschen Hauses zu Speyer, die Urkunde des Papstes Bonifatius IX. von 13990225. Rom, oben Nr. 2677.
Sequential number: 5626
Date: 1401 Mai 25
Abstract: Friedrich, Sohn Johanns, und Heinrich Kofeler v. Arnstet, öffentliche Notare, transsumieren auf Ansuchen Heinrichs v. Ingolstadt, Priesters der Eichstädter Diözese, Komturs des Deutschordenshauses zu Speyer, in Gegenwart des Vizekomturs des Deutschen Hauses zu Straßburg, Wilhelm Nüsman, als Zeugen die Urkunde des Papstes Bonifatius IX. von 13990225. Rom, oben Nr. 2676.
Sequential number: 5627
Date: 1401 Juni 01
Abstract: Jakob der Wechel, Amtmann und Bergmeister des Deutschen Hauses in Wien, überantwortet, als er im rechten Pantaiding zu Gericht saß, auf eine Klage des Schreibers des Deutschen Hauses, Erasmus, wegen versessenen Zinsen auf 4 benannte Weingärten, gelegen bei Wien, dem Deutschen Haus eben diese vier Weingärten.
Sequential number: 5628
Date: 1401 Juni 19
Abstract: Der Bürgermeister und die Ratmänner zu Dramburg bekennen, daß sie dem Hochmeister zu Preußen und dessen Orden eine Wiese vor der Stadt Dramburg auf so lange geliehen haben, als das Schloß zu Dramburg in des Ordens Besitz verbleibe.
Sequential number: 5629
Date: 1401 August 09
Abstract: Wenzel König v. Böhmen gelobt für sich und seine Nachkommen, den Kauf einzuhalten, der zwischen seinem Bruder Sigismund König v. Ungarn und dem Hochmeister Konrad v. Jungingen abgeschlossen wurde bei Gelegenheit, als der Hochmeister vor König Sigismund folgende Städte erkaufte: Bernwald, Neuberlin, Moryn, Schawenflyt, Königsberg, Lyppen, Kalisch, Soldin, Arnswald, Neulandsberg, Friedberg, Waldenberg und Tankow über der Oder gelegen.
Sequential number: 5630
Date: 1401 August 09
Abstract: König Wenzel gestattet seinem Bruder König Sigismund die Verpfändung der [Neu-]Mark.
Sequential number: 5631
Date: 1401 September 01
Abstract: Philipp v. Falkenstein, Herr zu Münzenberg, beurkundet, daß er, auf solange und während er mit seinem gnädigen Herrn, dem Römischen König, über den Berg reitet und zieht, seine Städte, Schlösser, Dörfer, Land und Leute der besonderen Obsorge des Herrn Johann v. Linden, Gilsebrecht Weisse v. Fürbach, Winther v. Filmar und Henne v. Beldersheim empfiehlt.
Sequential number: 5632
Date: 1401 September 19
Abstract: Fritz v. Ainwill, und Hans Schenk v. Kastel und Albrecht Kircher verpflichten sich bei Aufnahme des Hans v. Ainwill, Bruder des Fritz, in den Deutschen Orden für Preußen gegen Heinrich v. Schleten, Landkomtur von Elsaß-Burgund, den Deutschen Orden zeitlebens zu fördern.
Sequential number: 5633
Date: 1401 September 27
Abstract: Hans Nusperger v. Hadorf bürgt dem Deutschmeister für seinen in den Deutschen Orden aufgenommenen Bruder Stefan.
Sequential number: 5636
Date: 1401 November 10
Abstract: Johann von der Sunen, wohnhaft zu Trier, stellt dem Deutschordenshaus zu Beckingen einen Lehnsrevers aus über ein Hofgut zu Pachten. Siegler: Ausst. 1401 auf S. Mertins Abd.
Sequential number: 5637
Date: 1401 November 18
Abstract: Heinrich IV. König v. England bestätigt die inserierten Urkunden König Eduards III. von 1359061. Westminster, oben Nr. 2050 und König Richards II. von 1390, Juni 27. Westminster, oben Nr. 2544.
Sequential number: 5640
Date: 1401 Dezember 21
Abstract: Die Propstei zu Saarbrücken beurkundet den Verkauf von 1 1/2 Husten Heuwachs durch Hentzemann den Metzger und seine Ehefrau Else an Friedrich den Kannegießer zu Saarbrücken. Siegler: Propstei zu Saarbrücken. 1401 auf d. Thomas
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 335
Sequential number: 5641
Date: 1402 Jänner 04
Abstract: Ulrich der Rothschmied und seine Gattin verkaufen mit Zustimmung des Grundherrn Michel, Komturs zu Wien, ihr Haus und eine Hofstatt Weingarten auf der Alserstraße vor dem Schottentor zu Wien dem Niklas Schusslein um 56 Pfund und 60 Wiener Pfennige. Zeuge: Hans Rock, Bürger zu Wien.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data