Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 5941
Date: 1412 März 02
Abstract: Albert v. Ottenstein, Hofrichter zu Österreich, macht bekannt, daß der Komtur des Deutschen Hauses in Wien Herr Michel Hans den Hölzlein wegen 12 Schilling Grunddienst zum ersten Mal klagt und vorladet.
Sequential number: 5942
Date: an dem nechsten dunderstag vor Gregorii
Abstract: Albrecht von Finsterlohr (Vinsterloch) der Junge und seine Ehefrau Margarete Reych akzeptieren die Entscheidung der Schiedleute Konrad von Hardheim, Peter von Klingenstein, Jakob Lechner, Andreas Zobel von Lobenhausen (Lobenhawsen) und Ulrich von Wildentierbach/Herrentierbach (Dirbach) zur Beilegung der zwischen ihnen [den A.] und Ulrich Wambolt, Komtur zu Mergentheim, bestehenden Auseinandersetzung um Wasserrechte auf einer Wiese, die Heinz Leuchs von Resper von Hollenbach (Holenbach) gekauft hat, und verzichten auf jegliche Forderungen gegenüber erwähntem Heinz Leuchs, nach dem ermitelt wurde, daß sie von Heinz Leuchs 22 Gulden für die Wasserrechte erhalten haben.
Sequential number: 5943
Date: 1412 März 20
Abstract: Agnes, Gattin des Agraters, gibt der Pfarrkirche zu Sarnthein 2 Pfund Zins jährlich vom Natoranger beim Dorf.
Sequential number: 5944
Date: 1412 April 23
Abstract: Friedrich Herzog v. Österreich bestätigt die Urkunde Johanns Herzog v. Kärnten von 1340, April 9. Schloß Tirol, oben Nr. 1715.
Sequential number: 5945
Date: des nehsten freitages vor sant Philipps und sant Jacobs der zweyer zwelffbotten tage
Abstract: Jost Bierman, Frühmesser zu Weikersheim (Wickersheim) beurkundet, daß er im Einvernehmen mit seinen Lehnsherren Herrn Albrecht von Hohenlohe (Hohenloch), Herrn Konrad zu Weinsberg (Weinsperg) und Frau Anna von Weinsberg, geborene von Hohenlohe, seinen Hof zum Hagen, der zwischen Nassau (Nassach) und Bernsfelden (Bernsvelden) gelegen ist, Herrn Konrad von Egloffstein (Eglofstein), Meister des Deutschen Ordens in deutschen und in welschen landen und dessen Orden um 275 rheinischer Gulden (rinischer gulden) verkauft hat, wobei den bereits erwähnten Hof zum Hagen zu dieser Zeit Fritz Brennter, Kunz (Zucker ?) und Kunz Schenck bewirtschaften und eine jährliche Gült in Höhe von 8 Malter Korn aufbringen. Bürgen sind: 1) Hermann Nese, (Nefe ?), 2) Hans Bückel zu Weikersheim.
Sequential number: 5946
Date: 1412 Mai 09
Abstract: Friedrich Erzbischof v. Köln, zugleich mit dem Magdeburger Erzbischof und Utrechter Bischof durch die Urkunde des Papstes Johann XXII. von 1319, Juli 12. Avignon, oben Nr. 1424, als Konservator und Richter in Streitsachen des Deutschen Ordens bestellt, subdelegiert den Offizial seines Hofes und die Pröpste der Kirche zum hl. Gereon und Georg zu Köln, um dem Deutschen Orden gegen jene Schutz zu gewähren, welche dessen Privilegien nicht achten oder dessen Güter berauben etc.
Sequential number: 5947
Date: 1412 Mai 11
Abstract: Bonacker v. Dobuschendorff, Herr zu der Ober-Wildgruben gen. Watzlasdorff, verkauft dem Niklas gen. Polan das Gericht im Dorf Ober-Wildgrub mit allen Besitzungen und Gefällen.
Sequential number: 5949
Date: 1412 Mai 25
Abstract: Leonhard Cholman bekennt, daß er vom Landkomtur der Ballei an der Etsch und im Gebirge Walrab v. Scharfenberg einen Nachlaß des Zinses von dem in Erbpacht habenden Hof, die Stang genannt, im Gericht Villanders, von jährlich 2 Pfund Berner auf ewige Zeiten erhalten habe, so daß von diesem Hof dem Deutschordenshaus in Lengmoos nur 20 Pfund Berner jährlichen Zinses gezahlt werden.
Sequential number: 5953
Date: 1412 Juli 19
Abstract: Rüdiger Suczel zu Niederbalbach verkauft dem Deutschmeister Konrad v. Egloffstein sein Gut in Oesselt um 30 fl Rheinisch.
Sequential number: 5955
Date: 1412 September 16
Abstract: Die Richter der Kurie von Speyer transsumieren die Urkunde des Papstes Honorius III. von 1221, Januar 19. Lateran, oben Nr. 76.
Sequential number: 5956
Date: 1412 September 16
Abstract: Die Richter der Kurie zu Speyer transsumieren die Urkunde des Papstes Honorius III. von 1221, Januar 18. Lateran, oben Nr. 72.
Sequential number: 5957
Date: 1412 September 16
Abstract: Die Richter der Kurie zu Speyer transsumieren die Urkunde des Papstes Innocenz IV. von 1246, April 21. Lyon, oben Nr. 308.
Sequential number: 5958
Date: 1412 September 16
Abstract: Die Richter der Kurie zu Speyer transsumieren die Urkunde des Papstes Nikolaus IV. von 1289, April 1. Rom, oben Nr. 981.
Sequential number: 5959
Date: 1412 September 16
Abstract: Anton v. Challant, Kardinalpriester von St. Cäcilia, Vorstand der päpstlichen Kammer, zeigt dem Brixener Offizial an, daß die Deutschordenspfarreien die Annata nicht zu zahlen brauchen, und daß infolgedessen der Deutschordenspriester und Rektor der Pfarrkirche zu Sterzing Leopold, der letztere schon durch 7 Jahre unbehelligt verwaltet hatte, von Exkommunikation und Interdikt befreit werde, womit ihn Ulrich Busch, Kanoniker von Trient und Sammler der apostolischen Kammer in der Brixener Diözese, belegt hatte, weil er die Annata nicht zahlte.
Sequential number: 5960
Date: 1412 September 17
Abstract: Päpstliches Mandat von dem Auditor Rotae zu Rom wider den Bischof zu Brixen und den Ulrich Butsch, Kanoniker von Trient, wegen Anforderung einer geistlichen Steuer von der Pfarre Sterzing, gegen welche Bruder Leopold, Rektor der Pfarrkirche, seine Beschwerde vorgebracht hatte.
Sequential number: 5961
Date: 1412 September 17
Abstract: Friedrich Deys, Dechant der Kirche von Paderborn, Auditor der apostolischen Kammer, fordert vor sein Gericht den Kanoniker Ulrich Busch von Trient, Sammler der apostolischen Kammer in den Diözesen Trient, Brixen, Chur und Konstanz, der entgegen den päpstlichen Indulten den Deutschordensbruder Leopold, Pfarrer der Ordenskirche zu Sterzing, wegen Nichtbezahlung der Annaten exkommunizierte, mit der Erklärung, daß die Deutschordenspfarren von derlei Abgaben stets frei gewesen seien.
Sequential number: 5963
Date: 1412 Oktober 9 (?)
Abstract: Herman Rabe, Fassbinder zu Koblenz, und seine Ehefrau Agnes stellen einen Revers aus über die erbliche Verleihung eines Hauses und Gartens in der Neuengasse für einen Zins von 4 Mark 2 Schilling und 4 Schilling an die Zisterzienserinnen im Kloster von der Leer (Lere) in Koblenz. ipso die b. Dionisii (?)
Sequential number: 5964
Date: 1412 Oktober 17
Abstract: Nikolaus Swarat, Generalvikar zu Brixen, bezeugt, daß der Deutschordenspfarrer Leopold zu Sterzing von der Kontribution an die päpstliche Kammer von Rom aus freigesprochen worden ist.
Sequential number: 5965
Date: 1412 Oktober 31
Abstract: Hans Staindl von Laa übergibt dem Komtur des Deutschen Hauses zu Wien, Michel, zwei Schuldbriefe, der eine lautend auf 50 Pfund von Andreas Lindner von Perchtoldsdorf und der andere auf 32 Pfund Wiener Pfennige von Peter Gostaler zu Brunn, zum freien Eigentum.
Sequential number: 5966
Date: 1412 November 16
Abstract: Papst Johann XXIII. nimmt den Deutschen Orden in seinen besonderen Schutz und bestätigt demselben alle von den römischen Päpsten oder anderen geistlichen und weltlichen Fürsten erteilten Privilegien: Cum a nobis petitur.
Sequential number: 5967
Date: 1412 November 18
Abstract: Notar Johann Sürinig von Schaffhausen beurkundet, daß Heinrich Hurnein von Tyrol und sein Bruder Ulrich zu Cortsch dem Peter, Sohn des Meier Erhard zu Rabland, einen Weinzehnt zu Gutraun verkauft haben.
Sequential number: 5968
Date: 1412 Dezember 14
Abstract: Hochmeister Heinrich v. Plauen legt Verwahrung ein gegen die Ansprüche des Heinrich Hartfurt wegen Heeresdienst.
Sequential number: 5969
Date: an dem heyligen jars tag
Abstract: Hans Mertin und Eitel Mertin, Brüder zu Dörzbach (Dorrzbach), beurkunden, daß sie Herrn Konrad vom Egloffstein (Egglofstain), Deutschmeister (meister des tüschen ordens In tüschen und welschen landen), ihren Weinzehnten [von einem Weinberg] hinter der Klingen zu Markelsheim (Marckelsheim) gelegen mit allen Rechten und EInkünften um 100 rheinischer Gulden (reinischer gulden) verkauft haben. Bürgen sind: Wilhelm von Klepsau (Klepsheim) zu Dörzbach, Kunz Mertin von Lauda (lauden), Eberhard Mertin zu Dörzbach.
Sequential number: 5970
Date: 1413 Februar 15
Abstract: Schutzbrief des Hochmeisters Heinrich v. Plauen für eine Frau, die um eine namentliche Summe ausgepfändet werden soll, deren Mann im Ausland abwesend ist. Ausgestellt für die Städte Thorn, Danzig, Elbing, Königsberg etc.
Sequential number: 5971
Date: 1413 März 22
Abstract: Die Schöffen von Herzogenbusch bestätigen jährliche Zinszahlung von Haus und Garten und zugehörigem Land, gelegen in der Pfarre Os.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data