Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 6872
Date: 1444 März 18
Abstract: Revers des Hans Franck gen. Hentz Beder an den Deutschmeister anläßlich seiner Entlassung aus dem Gefängnis.
Sequential number: 6873
Date: 1444 März 29
Abstract: Caspar Reissaher zu Obern Viechawsen und Jakob Präntell, Pfeger zu Nieder Viechawsen, bürgen dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten Stefan Muckentaler.
Sequential number: 6874
Date: 1444 April 22
Abstract: Johann van Boemel verkauft dem Jakob, Sohn des Wolter Grehs, eine Hofstatt zu Vucht.
Sequential number: 6876
Date: 1444 Mai 10
Abstract: Bruder Franz, Prior zu Chartreuse, und die übrigen Definitoren des Generalkapitals erklären auf Ansuchen des beim Generalkapitel anwesenden Priors Konrad der Karthause am Allerengelberg im Schnalsertal, Vinstgau in Tirol, den Deutschordenspfarrer Konrad zu Schlanders für teilhaftig an allen guten Werken des Karthäuserordens, wegen des frommen Eifers, den er der Karthause in Schnals gegenüber bewiesen hatte.
Sequential number: 6878
Date: 1444 Juni 15
Abstract: Revers des Dietrich v. Enghusen bei Ernennung zum Landkomtur von Utrecht durch den Deutschmeister Eberhard v. Stedten.
Sequential number: 6879
Date: 1444 Juni 17
Abstract: Deutschmeister Eberhard v. Stetten über die Aufbringung der zur Wiedereinlösung der dem Hochmeister für 22.300 fl verpfändeten Ballei Elsaß; die Summe wird auf die deutschen Balleien aufgeteilt.
Sequential number: 6880
Date: 1444 Juni 25
Abstract: Das Kapitel der Ballei Franken beschließt die Einführung von Ratsgebietigern des Deutschmeisters. Kapitularen: Deutschmeister; Landkomtur von Franken Arnold v. Hiersperg; Komtur von Mergentheim Jost v. Venningen; Komtur zu Frankfurt und Prozelten Albrecht Forst v. Tornau; Komtur zu Nürnberg Ulrich v. Lentersheim; Komtur zu Würzburg Johann v. Mondbur; Komtur zu Horneck Stefan v. Hopingen; Komtur zu Viernsberg Martin v. Ybe; Komtur zu Kapfenburg Simon v. Leonrode; Komtur zu Heilbronn Johann v. Nippenburg; Komtur zu Ellingen Werner v. Newehausen; Komtur zu Blumenthal Wilhelm Gise; Komtur zu Regensburg Wilhelm Zoller; Komtur zu Messingen [Obermässing] Konrad v. Seckendorf; Komtur zu Werde [Donauwörth] Wilhelm Werdenaw; Komtur zu Winnenden Burchard v. Vestensteten; Komtur zu Rothenburg Ulrich Viltzhiet; Komtur zu Speyer Ulrich v. Frankfurt; Komtur zu Genghofen Markard v. Ditzestein.
Sequential number: 6881
Date: 1444 Juli 16
Abstract: Jörg v. Saunsheim bürgt dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten Kunz v. Saunsheim.
Sequential number: 6882
Date: 1444 Juli 28, Lille
Abstract: Philipp, Herzog von Burgund, schließt mit dem Deutschordenskomtur zu Beckingen einen Vertrag ab hinsichtlich der Nutzung der Festung Kattenhofen (Kettenheim) im Falle der Verwüstung der Länder Lothringen und Luxemburg durch den Herzog von Sachsen. 28. Juli 1444
Sequential number: 6883
Date: 1444 August 05
Abstract: *Johann v. Bayern Verwalter und Einnehmer der Deutschordenskirche der hl. Elisabeth zu Trient überläßt unter gewissen genau festgesetzten Bedingungen auf ewige Zeiten einige Besitzungen dieser Kirche an den Trienter Bürger Tomasin gegen jährliche Entrichtung von 36 Pfund Trienter Pfennige und ein Pfund Pfeffer an den Komtur Johann und dessen Nachfolger.
Sequential number: 6884
Date: 1444 August 17
Abstract: Die Schwestern in der Klause zu Oberrode beurkunden für sich und ihre Nachkommen, daß das ihnen von den ehrsamen geistlichen Herren, dem Komtur, dem Trappier und den Brüdern des Deutschen Hauses zu Sachsenhausen alle 14 Tage erteilte Almosen an Brot und Wein nur aus Liebe und aus Gotteswillen erteilt wird, sie aber kein Recht darauf haben.
Sequential number: 6885
Date: 1444 August 18
Abstract: Friedrich III., Römischer König, Erzherzog von Österreich etc., trägt dem Wernherr Overstolz, Grafen des Hochgerichts zu Köln und Deutschordensritter, sowie den übrigen Schöffen auf, den wegen der Sache des Hochmeisters Konrad v. Erlichshausen gefangenen Johann David von Liebenstadt, falls er der Vorladung des Königs sich fügen wolle und deshalb einen Eid leiste, freizulassen und den Prozeß, welchen der König dem Markgrafen zu Baden Jakob, seinem Oheim, zur Entscheidung abgetreten, wieder der königlichen Kammer zu überantworten, wohin die in den Büchern eingetragenen Akten einzusenden sind.
Sequential number: 6886
Date: 1444 August 18-1444 September 03
Abstract: Gerichtsverfahren des Hochgerichts zu Köln mit Fragen und Antworten, nach welchem David, weil er sich der Vorladung von 14440818 Nürnberg (= Nr. 3517) fügte, für frei erklärt wurde.
Sequential number: 6887
Date: 1444 August 18
Abstract: Vorladung an Johann David vor das königliche Gericht.
Sequential number: 6892
Date: 1444 September 01
Abstract: Claus Truchsess von Grossen Bartdorf bürgt dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten Heintz, seinen Bruder.
Sequential number: 6895
Date: 1444 September 03
Abstract: Albert Stuten von Unna, Kleriker der Diözese Köln und öffentlicher Notar, bezeugt, daß der Komtur von Koblenz und Köln Eberhard Thyn v. Schlenderhann und Bruder Dietrich v. Ratinghen vor den Schöffenstuhl zu Köln traten und eine königliche Verbietung (mandatum inhibitionis) von 14440818. Nürnberg, oben Nr. 3516, die Vorladung von 14440818. Nürnberg, oben Nr. 3517 und die Urkunde von [1444, zwischen August 18 und September 3. Köln], oben Nr. 3515, vorzeigten und durch den öffentlichen Notar transsumierten.
Sequential number: 6897
Date: 1444 September 14
Abstract: Friedrich III., Römischer König, Herzog zu Österreich etc., bestätigt die Urkunde der vier Markgrafen von Brandenburg von 14431016. Frankfurt a. O., oben Nr. 3495.
Sequential number: 6898
Date: 1444 September 21
Abstract: Jakob Erzbischof zu Trier und Kurfürst tritt dem zwischen dem Hochmeister Konrad v. Erlichshausen als Käufer und Besitzer der Landsbergischen und Neuen Mark und dem Markgrafen von Brandenburg als Anspruchserhebenden abgeschlossenen Vertrag von 14431016. Frankfurt a. O., oben Nr. 3495 bei.
Sequential number: 6899
Date: 1444 September 21
Abstract: Friedrich Herzog zu Sachsen, Erzmarschall und Kurfürst, Landgraf zu Thüringen und Markgraf zu Meissen, gibt als Kurfürst seine Einwilligung zu der Einverleibung der Landsbergischen Mark und der Neuen Mark, Ober-Oder genannt, mit den Besitzungen des Deutschen Ordens, welche Marken der Orden vom Römischen König Sigismund angekauft hat, und tritt dem 14431016. Frankfurt a. O., oben Nr. 3495 zwischen dem Hochmeister des Deutschen Ordens Konrad v. Erlichshausen als Besitzer und dem Markgrafen von Brandenburg als Anspruchhabenden geschlossenen Vergleich bei.
Sequential number: 6900
Date: 1444 September 21
Abstract: Dietrich Erzbischof zu Mainz und Kurfürst tritt dem zwischen Konrad v. Erlichshausen als Käufer und Besitzer der Landsbergischen und der Neuen Mark, auch Ober-Oder genannt, und dem Markgrafen von Brandenburg als Anspruchshabenden geschlossenen Vertrag von 14431016. Frankfurt a. O., oben Nr. 3495 bei.
Sequential number: 6901
Date: 1444 September 23
Abstract: Kaiser Friedrich III. bestätigt den Eingang der Prozeßunterlagen der Sache Deutscher Orden gegen Johann David, die Werner Overstolz, Deutschordensbruder, an das Kammergericht geschickt hatte.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data