useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Sammlung Deutscher Orden
Sequential number2791
Date: 1318 Februar 25
AbstractGela, Tochter des weiland Arnold vom Rothenhaus zu Koblenz, und deren Kinder Richolf und Hedwig verkaufen dem Deutschen Haus daselbst einen jährlichen Zins von 4 Mark, 6 Schillingen, die das genannte Ordenshaus ihnen von seinen zu Niederlahnstein gelegenen Gütern, einst dem Bruder Gottfried v. Merenberg gehörig, zu entrichten hatte, um 49 Mark und 6 Schillinge; auch stellen dieselben zugleich Bürgen. Bürgen: Lambert gen. v. Stockheim, Kanoniker zu St. Kastor, Thilmann, Kaplan des St. Niklasaltares zu St. Florin, Heinrich v. Arzheim, Bruder der Urkundenausstellerin, Richolf, Sohn Gelas. Siegler: Johann v. Birlebach und Godebert, Schöffen von Koblenz.

Images3
Full textno
 
Sequential number2792
Date: 1318 Februar 26
AbstractGottfried und Gerard, Brüder, und Söhne weiland des Ritters Gottfried v. Nivenheim stellen eine Quittung aus, durch Menfred, Deutschordensbruder zu Köln, vom Deutschen Haus zu Judenrod 200 Mark erhalten zu haben. Siegler: die Priester Roland und Johann, wohnhaft zu Stommeln.

Images2
Full textno
 
Sequential number2793
Date: 1318 März 01
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number2794
Date: 1318 März 12
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number2795
Date: 1318 März 12
AbstractWernhard, Bruno, Otto und Hartnid, Söhne Wernhards v. Karnabrunn, verkaufen mit Zustimmung ihrer Mutter Bertha und ihrer zwei Schwestern Elisabeth und Geisel der Gemeinde zu Dietrichsdorf [Wüstung, wohl westl. v. Gerasdorf] um 30 Pfund Wiener Pfennige ihre Weide zu Dietrichsdorf am Wiener Weg zu rechtem Bergrecht von ein Pfund Wiener Pfennig.

Images2
Full textno
 
Sequential number2796
Date: 1318 März 13
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number2797
Date: 1318 März 23
AbstractDer Offizial der Kurie zu Koblenz entscheidet in einer Streitsache zwischen dem Deutschen Haus daselbst und der Stadtgemeinde zu Mayen zu Gunsten des ersteren und erklärt seine Mauer als dessen rechtmäßiges und alleiniges Eigentum, welche dem bei dem Kirchtum gelegenen, von dem Deutschordensbruder Nikolaus v. Mayen dem Orden übertragenen Haus angebaut ist.

Images2
Full textno
 
Sequential number2798
Date: 1318 März 29
AbstractZwei Brüder Johann v. Sparneke verzichten gegenüber Komtur Meinhart und dem Deutschordenskonvent zu Eger auf ihre Rechte am Dorf Bergelins im Egerland.

Images2
Full textno
 
Sequential number2799
Date: 1318 April 14
AbstractDer Dekan von St. Kastor zu Koblenz transsumiert durch Transfix die Abschriften von drei dem Deutschen Orden gegebenen Urkunden: 1) des Papstes Honorius III. vom 20. März 1218 mit der eingerückten Urkunde Erzbischofs Theoderichs II. von Trier von 1216 über die Schenkung des Koblenzer Hospitals; 2) desselben vom 22. Februar 1217, worin der Besitz des Deutschordenshauses bestätigt wird; 3) des Erzbischofs Theoderichs II. von Trier vom 27. März 1241, wodurch alle dem Banne verfallen, die dem Deutschordenshaus Schenkungen vorenthalten oder wegnehmen. 1318 feria VI. ante ramos palmarum

Images4
Full textno
 
Sequential number2800
Date: 1318 April 14
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number2801
Date: 1318 April 25
AbstractMechthildis Klammer, Priorin des Klosters zu Kirchberg, verkauft dem Deutschen Haus zu [Wiener] Neustadt eine Gilt von 13 Schilling Pfennige und acht Hühner, die da liegen in Neustadt in der Wienerstraße vor dem Burgtor, um eine gewisse Geldsumme unter der Bedingung, daß die Herren des Deutschen Hauses jährlich 10 Pfennige der Pfarrkirche verabreichen sollen zum Seelenheil jener, von denen die oben genannte Gilt stammt.

Images2
Full textno
 
Sequential number2802
Date: 1318 Mai 01
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number2803
Date: 1318 Mai 02
AbstractRitter Hermann v. Mayen, Sohn weiland Ditmars v. Kruft, Knappens, verkauft dem Deutschen Haus in Koblenz ein Haus, einen Hof, eine Hofstätte und Garten samt Zugehör in Mayen um 60 Mark. >hd,1.04<

Images2
Full textno
 
Sequential number2804
Date: 1318 Juni 3
AbstractTheoderich, Dechant an St. Paulin in Trier, verkauft seinem Diener Gerhard verschiedene Grundstücke zu Trier und bei Kürenz (Curvacie). Zeugen: Thomas gen. von Himmerod, Marsilius gen. von Temmels, Bürger von Trier, Schöffen des Palastgerichtes 1318,samst. nach Ascens. Domini

Images2
Full textno
 
Sequential number2805
Date: 1318 Juni 15
AbstractHeinrich v. Sulz genehmigt den Verkauf eines Waldes auf dem Kuhberg gelegen von Seiten Eberhard und Konrad Hauraders, die von Heinrich v. Sulz den Wald zu Lehen trugen, an den Komtur Bruder Ortolf und den Priester Bruder Heinrich sowie den Deutschordenskonvent zu Wiener Neustadt um 8 Pfund Pfennige Wiener Münze und bedingt sich 4 Pfennige Wiener Münze, zahlbar von Seiten des Konventes jährlich am St. Georgentage zum Burgrecht.

Images2
Full textno
 
Sequential number2806
Date: 1318 Juni 22
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number2807
Date: 1318 Juni 23
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number2808
Date: 1318 Juli 03
AbstractStefan v. Holabrunn und dessen Gattin Chunigunt verkaufen dem Landkomtur der Ballei Österreich und Steiermark Bruder Heinrich gen. Goeldichein und dem Deutschen Haus in Wien eine Gilt von einem halben Fuder Wein und zwei Gängen, die man alle Jahr dient am St. Michaelstag, von einem Lehen zu Oedenbrunn um 1112 Pfund Wiener Pfennige mit der Bedingung, daß, wenn der Wein nicht gegeben werden könne, das Deutsche Haus dafür ein Pfund Wiener Pfennige erhalten solle.

Images2
Full textno
 
Sequential number2809
Date: feria secunda proxima ante festum assumptonis sancte Marie verus
AbstractUlrich, Pfarrer (plebanus) in Neuenkirchen (Nuewenkirchen), beurkundet, daß der Komtur und die Brüder des Deutschen Hauses in Mergentheim den Zehnten in Höhe von 3 Schilling Heller, der der Kirche in Neuenkirchen von Weizenäckern zusteht, die in der Gemarkung Mergentheim oberhalb der Äcker des Ritters Martin und bei dem sogenannten Riet gelegen sind, auf die Bitte des A. hin durch Einkünfte in gleicher Höhe aus Weingärten und einen Acker, der mit Bogsbrech bezeichnet wird, bei Siegfried genannt Kyrchner in Neuenkirchen ersetzt haben.

Images2
Full textno
 
Sequential number2810
Date: 1318 August 16
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number2811
Date: 1318 August 22
AbstractFriedrich, Bischof von Utrecht, bestätigt seines Vorgängers Otto dem Deutschordenshaus zu Koblenz gewährte Zollbefreiung über 100 Fuder Wein. in octavis assumptionis b. Marie virg.

Images2
Full textno
 
Sequential number2812
Date: 1318 August 22
AbstractFriedrich Bischof v. Utrecht bestätigt dem Deutschen Haus zu Koblenz die Zollbefreiung bezüglich hundert Fässer Weines jährlich in seinem Gebiet.

Images2
Full textno
 
Sequential number2813
Date: 1318 August 23
AbstractDaniel, Jude zu Trier, verkauft ein Haus, einen Wingert (olke) und zwei Gärten bei St. Remigius außerhalb von Trier. Zeugen: Arnold gen. Wolf, Tristan, Schöffen. Siegler: Stadt Trier

Images2
Full textno
 
Sequential number2814
Date: 1318 August 23
AbstractSchultheiß, Ritter, Schöffen und gesamte Bürgerschaft von Koblenz schenken dem Deutschen Haus zu Koblenz auf Bitten des Trierer Erzbischofs Balduin und in Folge einstimmigen Beschlusses eine an das Ordenshaus angrenzende Hofstätte zur Erweiterung ihres Spitals. Zugleich spendet die Bürgerschaft von Koblenz den Deutschordensbrüdern daselbst, die sich so aufopfernd den Armen und Kranken widmen, großes Lob.

Images2
Full textno
 
Sequential number2815
Date: 1318 August
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number2816
Date: 1318 September 09
AbstractBalduin Erzbischof v. Trier und das Domkapitel daselbst schenken dem Deutschen Haus zu Koblenz eine Hofstätte ebendaselbst, gelegen zwischen dem Spital der Deutschordensbrüder und dem steinernen Haus nächst dem Altar der hl. Apostel Petrus und Paulus in der Kapelle des hl. Kastor, dann zwischen der Kapelle der Deutschordensbrüder und der Stadtmauer gegen die Mosel, mit der Bedingung, jedes Jahr dreimal, und zwar am Vorabend von St. Bartholomäus (23. VIII.), am Tag nach St. Mathias (25. II.) und am Tag nach St. Lucia (14. XII.) für den verstorbenen Kaiser Heinrich VII., für des Erzbischofs Vorfahren und, nach seinem Tod, für ihn selbst ein Seelenamt zu halten.

Images2
Full textno
 
Sequential number2817
Date: 1318 September 15
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number2818
Date: 1318 September 17
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number2819
Date: 1318 September 20
AbstractBalduin Erzbischof v. Trier beurkundet die Schenkung einer Hofstätte zwischen dem Hospital der Deutschordensbrüder in Koblenz und einem steinernen Haus nächst dem Altar der hl. Apostel Petrus und Paulus in der Kirche St. Kastor ebendaselbst an das Deutsche Haus zu Koblenz.

Images2
Full textno
 
Sequential number2820
Date: 1318 September 22
AbstractUlrich, Dechant, und Ulrich v. Montpreis, Domherr von Salzburg, Subkollektoren der päpstlichen Zehnte, quittieren über 12 Mark Silber Wiener Gewicht, die der Komtur Gottschalk v. Friesach von den Häusern in Friesach, Graz und Wiener Neustadt am 22. September 1318 zu Salzburg entrichtet hat.

Images2
Full textno
 
Sequential number2821
Date: 1318 September 30
Abstract-

Images2
Full textno
 
< previousCharters1318 - 1318next >