Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 1082
Date: 1267 Juni 20
Abstract: Papst Clemens IV. bestätigt dem Komtur und den Deutschordensbrüdern in Lothringen sämtliche dem Deutschen Orden von den Päpsten, Kaisern und Königen verliehenen Privilegien und Freiheiten: Cum a nobis petitur.
Sequential number: 1085
Date: 1267 August 09
Abstract: Engelbert Erzbischof v. Köln bestätigt das Zollprivileg Ottos Bischof v. Utrecht von 12401224, oben Nr. 257.
Sequential number: 1086
Date: 1267 August 22
Abstract: Der Dechant von St. Gangolf (Gingulphus) zu Mainz und der Kantor von St. Paulin zu Trier weisen als päpstliche Richter den Bruder Johannes als Priester in die Pfarrei Lösnich ein. 1267 oct. asc. Marie
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 535
Sequential number: 1087
Date: 1267 August 22
Abstract: Der Dechant von St. Gangolf zu Mainz und der Kantor von St. Paulin zu Trier weisen als päpstliche Richter den Bruder Johannes als Priester in die Pfarrei Lösnich ein. 1267 oct. asc. Marie
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 536
Sequential number: 1088
Date: 1267 August 23
Abstract: Der Kantor des Stifts S. Paulin zu Trier und der Dechant von St. Gangolf zu Mainz beauftragen den Landdechanten von Trier, den Bruder des Deutschen Ordens, Johannes, als Pfarrer in der Pfarrei Lösnich einzusetzen. Siegler: Kantor von St. Paulin crastino octavarum b. Marie
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 537
Sequential number: 1089
Date: 1267 August 23
Abstract: Johann Abt des Prämonstratenserstiftes Sayn bezeugt, daß das Deutsche Haus zu Koblenz einen Weingarten am Ufer der Mosel in Metternich von Ritter Gillo v. Meisenheim durch Tausch erworben habe und verzichtet zugleich auf das bisherige Zehntbezugsrecht.
Sequential number: 1090
Date: 1267 August 26
Abstract: Heinrich, Landdechant von Trier, erklärt, den Auftrag zur Einsetzung eines neuen Pfarrers in die Pfarrei Lösnich ausgeführt zu haben.
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 537_a
Sequential number: 1091
Date: 1267 September 30
Abstract: Dietrich, Herr zu Heinsberg und Blankenberg, und seine Ehefrau Johanna schenken mit Zustimmung des Erzbischofs Engelbert von Köln den Brüdern des Hospitals des Klosters Maria der Deutschen in Jerusalem das Patronatsrecht der Kirchen zu Niederkassel (? Casse) und Eitorf. Siegler: Erzbischof Engelbert von Köln, Bruno von Braunsberg, Gerhard von Wildenburg. II. kalendas Octobris
Sequential number: 1092
Date: pridie kalendas octobris
Abstract: Konrad von Schweineburg (de Sweineburc) beurkundet, daß er mit Zustimmung (de communi consensu et bona voluntate) seiner Ehefrau und seiner Söhne den Frauen [in der Klause] zu Neunkirchen (dominabus de Nuwenkirchen) in der Diözese Würzburg (Herbipolensis dyocesis) Güter in Hohebach (Hobach) und Assamstadt (Asmistat) und einen gewissen Konrad als freies Eigentum (libere et pacifice possidenda) übereignet; dabei handelt es sich in Assamstadt um ein Gut, das hinter der Kirche liegt und von einem gewissen Albert bewohnt wird.
Sequential number: 1093
Date: pridie kalendas octobris
Abstract: Konrad von Schweineburg (de Sweineburc) beurkundet, daß er mit Zustimmung (de communi consensu et bona voluntate) seiner Ehefrau und seiner Söhne den Frauen [in der Klause] zu Neunkirchen (dominabus de Nwkirchen) in der Diözese Würzburg (Herbipolensis diocesis) Güter in Hohebach (Hobach) und Assamstadt (Asmistat) und einen gewissen Konrad als Eigentum (perpetuo possidenda) übereignet; dabei handelt es sich in Assamstadt um ein Gut, das hinter der Kirche liegt und von einem gewissen Albert bewohnt wird.
Sequential number: 1095
Date: in crastino Martini episcopi
Abstract: Albert von Hohenlohe (de Hohenloich) beurkundet, daß er im Einverständnis (coadunata manu) mit seiner Ehefrau [Adelhilde (von Schelklingen)] und ihren Söhnen Gottfried und Friedrich [von Hohenlohe] mit dem Komtur und den Brüdern des Deutschen Hauses zu Mergentheim (commendatore et fratribus domus Teuthonice in Mergentheim) mehrere Weinberge zu Laudenbach (Lutenbach) gegen ebensolche in Gotzboldsdorf (Gozbolzdorpf) getauscht hat.
Sequential number: 1096
Date: 1267 November 15
Abstract: Leopold v. Hohenberg schenkt dem Deutschen Orden aus Liebe zum Deutschordensbruder Herdegen Eigenleute zu Hittinheim.
Sequential number: 1097
Date: 1267 Dezember 11
Abstract: L[oretta], Gräfin zu Saarbrücken, vermittelt einen Vergleich zwischen einerseits Johann, Präzeptor der Ballei Lothringen, und den Brüdern des Deutschordenshauses zu Saarbrücken und andererseits der B[eatrix] von Bebelsheim (Bebinsheim) und ihren Kindern hinsichtlich des mit Isenbard von Warsberg (Warinsberg) gemeinschaftlichen Besitzes von Allod zu Breitenbach (Breitembach). Zeugen: die Ritter Heinrich gen. Kyschelet, Kuno von Homburg, Heinrich Rufus, Rupertus, Hugo von Breitenbach, Volmar von St. Johann, Bernewind gen. Blerre, Konrad von Reinheim (Rynheim) 1267, am Sonnt. Gaudete d. S. f.
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 268
Sequential number: 1101
Date: o.M. o.T
Abstract: Die Auseinandersetzung (mutuo discrepantes) zwischen den Brüdern des Deutschen Hauses in Mergentheim (fratres domus Teuthonice in Mergentheim) und der Bürgerschaft [zu Mergentheim] (civium unitas) um eine Grube (forea), die Weiher (ewiger) genannt wird, und um eine Wasserleitung (aque ductu), die die bereits erwähnten Brüder von dort in ihr Haus abgeleitet haben (quem fratres predicti a loco lodem in suum domicilium devexerunt), wird durch ein Schiedgericht entschieden, wobei dieses Schiedsgericht aus Bruder Johann vom Zisterzienserorden (ordinis Cystarciensis), Bruder Eberhard, Komtur des Johanniterordens (domus hospitalis [zu Mergentheim] und Herrn Albert, Dekan in Neunkirchen (decanum in Nuwenkirchen) besteht.
Sequential number: 1102
Date: 1268 Jänner 16
Abstract: Ulrich Herzog v. Kärnten und Herr v. Krain schenkt auf Bitten seines Vicedoms und Kapellans Johann, früher Pfarrer zu St. Peter in Möttling, eben diese Pfarre samt allen Freiheiten und Zugehörungen dem Deutschen Haus zu Laibach mit dem Beisatz, daß auch alle in Zukunft in Möttling zu erbauenden Kirchen dem genannten Deutschen Haus gehören sollen.
Sequential number: 1103
Date: 1268 Jänner 27
Abstract: Bruder Herbord, Erwählter von Lavant, und der Vikar des Salzburger Erzbischofs W. verleihen allen Christgläubigen der Salzburger, Seckauer und Lavanter Diözese, die den in äußerste Armut verfallenen Deutschordensbrüdern zur Verteidigung des Heiligen Landes Almosen geben, von der ihnen auferlegten Buße einen hunderttägigen Ablaß im Namen des Salzburger Erzbistums.
Sequential number: 1104
Date: 1268 Februar 03
Abstract: Gottfried Dechant der Domkirche und Friedrich Dechant der Apostelkirche zu Köln transsumieren die Urkunde des Papstes Honorius III. von 1223023. Rom, oben Nr. 133.
Sequential number: 1105
Date: XIII. kalendas Marcii
Abstract: Siegfried genannt Zürich von Stetten (dictus Zürich de Steden) überträgt im Einverständnis mit seiner Ehefrau Irmgard und allen seinen Erben (coadunata manu Irmengardis uxoris mee et de consensu omnium heredum meorum) beim Eintritt (ingrediente) seines Neffen Wolprand, Sohn seiner Schwester Agneta (filio Agnetis sororis mee), in den Orden der Brüder des Deutschen Hauses (ordinem fratrum domus Teuthonicorum) den Brüdern eben dieses Ordens und dem Haus in Mergenteim Einkünfte von seinen Gütern in Nitzenhausen (in bonis meis Netzenhusen) in Höhe von 15 Pfund Heller. Bürgen sind: Heinrich von Bachenstein (de Bachenstein), Gottfried von Kocher Stetten ? (de Steden), Dieter von Hornberg (de Hornberch).
Sequential number: 1106
Date: 1268 Februar 17
Abstract: Die Richter des Mainzer Stuhles, S., Dechant, und der Guardian der Minoriten transsumieren die Urkunde Kaiser Friedrichs II. von 1221, April. Tarent, oben Nr. 101.
Sequential number: 1108
Date: 1268 März 15
Abstract: Bruder Guido Kardinalpriester zu St. Lorenz in Lucina und Legat des apostolischen Stuhls räumt sämtlichen Christgläubigen in der Salzburger, Prager und Olmützer Diözese, die den Deutschordensbrüdern für das Hl. Land, das zur Zeit hart bedrängt wird, Hilfe leisten, einen Ablaß von 100 Tagen von der ihnen auferlegten Buße ein, jedoch hat sich diese Ablaßerteilung nur auf 5 Jahre und auf nicht länger hinaus zu erstrecken.
Sequential number: 1109
Date: 1268 März 31
Abstract: Johann Erwählter von Lüttich bestätigt das Zollprivileg der Kommende Koblenz (Schiff mit 100 Fässern Wein).
Sequential number: 1110
Date: 1268 April 17
Abstract: Das Gericht des Erzstiftes Mainz beurkundet, daß Gerhard, Rektor der Schulen zu Frankfurt am Main, sein Erbgut in Nieder-Lahnstein seinem Oheim Heinrich v. Merinberg und dessen Frau und Kindern (Rechtsvorgänger des Deutschen Hauses in Koblenz) um eine bestimmte Summe Geldes verkauft hat.
Sequential number: 1111
Date: 1268 Mai 11
Abstract: Papst Clemens IV. bestätigt das Abkommen zwischen der Deutschordenskommende zu Frankfurt und dem Kloster in Arresburg bezüglich Güter des Deutschordensbruders Baldemar.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data