Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 3571
Date: an sant Franciscus tag
Abstract: Konrad von Füllbach (Fulenbach), genannt Frischenbach, beurkundet, daß er und seine Ehefrau Huse auf alle Forderungen an den Komtur und die Brüder des Deutschen Hauses zu Mergentheim wegen des Schadens, der ihnen an ihrem Haus und ihrer Hofstatt, gelegen auf dem Markt zu Mergentheim, die ihnen von der Richensehsin zugefallen sind, verzichten.
Sequential number: 3572
Date: 1339 Oktober 20
Abstract: Bertrand Patriarch v. Aquileja verleiht allen jenen einen Ablaß von 40 Tagen, welche der durch Ottokar, Archidiakon von Krain und der Windischen Mark, gegründeten Totenbruderschaft angehören; zugleich bestimmt er, daß, wenn einer dieser neuen Bruderschaft stirbt, alle übrigen Mitbrüder zu dessen Begräbnisfeier auf eigene Unkosten erscheinen und die Exequien feierlich abhalten sollen.
Sequential number: 3573
Date: 1339 November 12
Abstract: Heinrich Erzbischof von Salzburg bestätigt im Einverständnis mit seinem Kapitel die durch seinen Vorgänger Ulrich dem Deutschen Haus in Graz gemachte Schenkung der hl. Johannes-Kapelle zu Feistritz, und zwar mit der Verfügung, daß für den daselbst beständig bestellten Vikar die notwendigen Erfordernisse in geziehmendem Ausmaß aus den Einkünften der Kapelle bestritten werden mögen. In Gegenwart des Propstes Konrad, des Vizedechanten Christian und des gesamten Kapitels.
Sequential number: 3574
Date: 1339 November 26
Abstract: Der Offizial der Metzer Kurie transsumiert die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 12591113. Anagni, oben Nr. 532.
Sequential number: 3576
Date: 1340 Jänner 05
Abstract: Der Edelknecht Rudolf v. Birgstadt beurkundet Zinsverpflichtung an das Deutschordenshaus zu Sachsenhausen.
Sequential number: 3577
Date: 1340 Januar 6
Abstract: Johann Burgmann (Borchmann) und Müller, Edelknechte von Grumbach, sühnen sich mit dem Komtur der Ballei Lothringen, Jakob, und dem Deutschordenshaus zu Saarbrücken wegen derer von Bexbach (Beckinsbach). Siegler: Wenzel Mühlenstein (Mullinstein) 1339 in Epiph. Dni.
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 317
Sequential number: 3579
Date: 1340 Januar 18
Abstract: Jakob gen. Porlinch und seinen Ehefrau Drutwin pachten vom Deutschen Orden einen Wingert bei Euren up me Karke. Zeugen: Jakob gen. Ruvere, Johannes gen. Damp, Schöffen zu Trier Siegler: Stadt Trier 1339 fer. III p. Agritii
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 646
Sequential number: 3580
Date: an sant Agathen tage
Abstract: Hermann Lesche von Nagelsberg zu Scheckenbach und seine Ehefrau Sophie lassen ihre Eigenleute Bertha, die Witwe des Goltner von der Neuenstadt (Nuwenstat), und deren Kinder gegen Bezahlung von 12 Pfund Heller durch das Deutsche Haus zu Archshofen (Argeshoven) frei.
Sequential number: 3581
Date: 1340 Februar 05
Abstract: Ritter Götz Krümlin v. Balbach verkauft an den Deutschordenstuchmeister von Mergentheim Tilmann v. Köln Güter zu Sachsenflur.
Sequential number: 3582
Date: 1340 Februar 25
Abstract: Ulrich v. Sonnberg und Geisel, dessen Gattin, verkaufen dem Komtur zu Wien Ulrich v. Zierberg um 60 Pfund Wiener Pfennige vier Pfund Gilten, die sie zu Ladendorf hatten.
Sequential number: 3583
Date: 1340 Februar 25
Abstract: Heinrich der Guet, Jutta, seine Gattin, und all ihre Erben verkaufen mit Wissen ihres Bergmeisters Ulrich, Pfarrers zu Heiligenstadt, 2 Pfund ewigen Burgrechtes auf ihrem Weingarten, genannt das Rarbeches, in dem Nußbach, wovon man alle Jahr 18 Wiener Pfennige zu Bergrecht zahlt, um 16 Pfund Wiener Pfennige Johann dem Gmunden und seinen Erben mit Vorbehalt des Ablösungsrechtes. Zeugen und Siegler: Ulrich, Pfarrer von Heiligenstadt, Dietrich v. Nußdorf und Niklas im Berghof.
Sequential number: 3584
Date: 1340 Februar 28
Abstract: Friedrich, Sohn des Jordan, und seine Ehefrau Elsa sowie Heinrich gen. Kuegere und dessen Ehefrau Elisabeth pachten vom Deutschen Orden deren Wingert der Schilt zu Euren für 1/2 Ohm Zins und 30 Schillinge Trierer Denare. Zeugen: Jakob gen. Ruvere, Tristand in vico St. Simeoni, Schöffen zu Trier Siegler: Stadt Trier 1339 fer. III p. Estomihi
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 645
Sequential number: 3585
Date: 1340 März 12
Abstract: Albrecht Men v. Rymlegovin beurkundet den Tausch von Gütern zu Nieder-Dollindorp, Rymlegovin, Kudinkovin [Nieder-Dollendorf, Römlinghoven, Küdinghoven] mit Walram v. Thoneburg, Komtur zu Ramersdorf.
Sequential number: 3586
Date: 1340 März 28
Abstract: Johannes der Schuster (Schuesuter), sein Schwiegersohn Ludwig Fugen und seine Ehefrau Else verkaufen dem Deutschen Orden sechs Gärten zu Saarbrücken. Siegler: Propstei Saarbrücken. 1340 Dienstag n. d. halfvasten
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 321
Sequential number: 3588
Date: 1340 April 2
Abstract: Johann, der Sohn Johanns de Cellario, Schöffen zu Koblenz, und Lisa, seine Ehefrau, Bürger zu Koblenz, verkaufen Schulden halber an Werner von Boppard (Bobard) und dessen Schwestern Odilie, Katherine und Beatrix, alle genannt Marien, oder ihren donatariis, den von ihnen beliehenen Franziskanern von Koblenz, einen jährlichen Zins von neun Mark Pfennigen aus ihren Gütern zu Güls (12 Weingärten, ein Haus). 1340 domin. Judica
Sequential number: 3589
Date: 1340 April 04
Abstract: Meister Friedrich der Lautertrank und Alhait, seine Gattin, verkaufen mit Wissen ihres Grundherrn Philipp, Pfarrer zu Aspern, 4 Pfund Wiener Pfennige ewigen Burgrechts auf ihrem Haus in der Schaufellucken (Schauflergasse) um 38 Pfund Wiener Pfennige dem Komtur zu Wien Ulrich v. Zierberg.
Sequential number: 3590
Date: 1340 April 05
Abstract: Marichard der Laurein v. Grinzing und Gertrud, dessen Gattin, verkaufen mit Wissen ihres Bergmeisters, Ritter Gerung des Choln, Amtmann des Klosters unserer lieben Frau zu Neuburg, 3 Pfund Wiener Pfennige ewigen Burgrechts auf ihren Weingarten zu Grinzing an dem Weinberg von 12 Joch um 2512 Pfund Wiener Pfennige dem Komtur zu Wien Ulrich von Zierberg.
Sequential number: 3591
Date: 1340 April 09
Abstract: Johann Herzog v. Kärnten und Tirol erklärt den Pfarrer Ulrich von Lana und seine Nachfolger frei von der Vogtei der Brandiser, da diese der Aufforderung des Herzogs, ihr Vogteirecht nachzuweisen, innerhalb der gesetzten Frist nicht nachgekommen seien.
Sequential number: 3593
Date: 1340 April 22
Abstract: Der Offizial der Kölner Kurie transsumiert durch Notar Heinrich Rufus die Urkunde des Papstes Honorius III. von 1221, Januar 9. Rom, oben Nr. 56.
Sequential number: 3594
Date: 1340 April 24
Abstract: Dietrich v. Enzersdorf und Katharina, seine Hausfrau, verkaufen ihre Gilt von 13 Schilling und 5 Pfennigen Wiener Münze, die auf einem halben Lehen, auf 4 Hofstätten und einem Acker zu Aspern an der Donau liegen, dem Bruder Ulrich v. Zierberg, Komtur zu Wien, um 1712 Pfund Wiener Pfennige. Zeugen und Siegler: Leopold v. Enzersdorf, Vetter Dietrichs, Wolfker v. Himberg, Bruder Katharinas v. Enzersdorf.
Sequential number: 3595
Date: (1340 Mai 8)
Abstract: Schiedsrichterliche Entscheidung in der Streitsache des Deutschordenshauses zu Trier gegen die Abtei Himmerod wegen Zehntrechten an Wingerten zu Rachtig und Zeltingen. crast. dom. Jubilate 1340
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 1096
Sequential number: 3596
Date: 1340 Juni 11
Abstract: Friedrich, Ulrich und Otto, Brüder v. Stubenberg, Schenken in Steier, genehmigen einen Tausch einiger Äcker von 212 Huben, die Ortolf v. Aflenz und dessen Erben dem Pfarrer zu St. Johann an der Feistritz, Niklas, und dessen Nachkommen zu Albrechtsdorf bei der Raab gegeben hat, gegen andere zu Markuschendorf.
Sequential number: 3597
Date: 1340 Juli 01
Abstract: Myketz, Ban v. Slavonien, bestätigt auf Ansuchen Paulus und Georgs, Söhne Abrahams, und Lanccus, des Sohnes Belas, deren Verwandten das Privileg des Kapitels der Kirche zu Castua(?), worin gewisse Schenkungen und Besitzgrenzen bezeichnet sind, zu Cretie und Chilep zwischen den Flüssen Soploncho und Cretie.*
Sequential number: 3599
Date: an dinstag nehste vor unser frawen tage wurtzwihe
Abstract: Sifried von Bartenstein (Partensteyn), Ritter, und dessen Ehefrau Adelheid beurkunden, daß sie den Klausnerinnen zu Neunkirchen (juncfrawen der klosen zu Nuwenkirchen) mehrere genannte Einkünfte als ein Almosen und Seelgerät übergeben haben, wobei vereinbart wurde, daß die Klausnerinnen den Jahrestag begehen sollen (daz si unser iergezit begen alle lar) und daß die genannten Einkünfte anderweitig vergeben werden können, wenn sie von den Klausnerinnen nicht zur Pitanz (Pitanze) verwendet werden; dabei handelt es sich um Einkünfte von Gütern, die Konrad Starke von Sichertshausen ? (Sigehartshusen), Heinrich Beheim und Heinrich Schenceler ? inne haben.
Sequential number: 3600
Date: 1340 August 17
Abstract: Christian der Selzle, Bürger zu Sterzing, und Diemut, seine Wirtin, verkaufen den achten Teil der inneren Fleischbank zu Sterzing, in der inneren Stadt an der Ringmauer gelegen, an Perchtold den Schönlein, Bürger zu Sterzing, und Diemut, seine Wirtin, um 25 Pfund Meraner Münze.
Sequential number: 3601
Date: an dem samstage nach sante Bartholomei tag des hiligen tzuelfpoten
Abstract: Rudolf Herzog von Sachsen, Engern (Angeren), zu Westfalen (Vestvalien) und Graf (Grave) zu Bichen (?) und oberster Marschall des heiligen Römischen Reiches (oberister marschalk des hilegen romeschen riches) bestätigt, alle Rechte, Freiheiten und Gewohnheitsrechte, die Ludwig [IV. der Bayer], Römischer Kaiser (romescher kaiser), dem Deutschen Orden und ihrem Haus zu Mergentheim in ihrer Stadt Mergentheim gewährt hat.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data