Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 3843
Date: 1345 November 18
Abstract: Der Dechant von St. Runold in Mecheln transsumiert die Urkunden des Papstes Johann XXII. von 1319 Juli 12, oben Nr. 1424 und Walrams Erzbischof v. Köln von 13390812, oben Nr. 1699.
Sequential number: 3845
Date: 1345 November 19
Abstract: Notar Heinrich v. Dümhelspuhel beurkundet, daß Nikolaus Vilicus v. Weingarten zu Chorths dem Kloster Weingarten zum Heil seiner Seele 2 Pfund Zins jährlich vom Acker zu Chorths geschenkt hat.
Sequential number: 3846
Date: 1346 März 23 (donrstag zu mitter vasten)
Abstract: Ulrich von Blindheim (Blinthan), Kirchherr zu Fischach (Vischach), verkauft an das Deutsche Haus zu Giengen (Komtur: Burder Herolt von Orn) sein Drittel an dem Hof zu Ballhausen (Ballenhusen), den der Stainhamer baut und dessen andere zwei Drittel das Deutsche Haus dem Cuntz von Scharnstetten und seiner Ehewirtin Gerhus, Schwester des Ausst., abgekauft hat, um 43,5 Pfund Heller. Bürgen und Mitsiegler: die beiden Brüder des Ausst. Lutz von Blindheim (Blinthan) und Sytz von Blindheim (Blinthan), Vogt zu Giengen, der Schwestermann desselben Cuntz von Scharnstetten
Sequential number: 3847
Date: 1346 Jänner 09
Abstract: Godin und Heylin, Söhne Heinrichs v. Juvals, verzichten gegenüber dem Kloster Schnals auf alle Ansprüche auf Ortelgut und in der Erde zu Schnals.
Sequential number: 3848
Date: 1346 Jänner 09
Abstract: Notar Heinrich v. Dünkelspühel beurkundet, daß Heinrich v. Annenberg erklärte, daß er einst als Burggraf von Tirol dem Kloster in Schnals alle Güter bestätigen und einen Wald zu Agambach dort verleihen mußte.
Sequential number: 3849
Date: 1346 Jänner 11
Abstract: Der Offizial der Trierer Kurie transsumiert durch Notar Ekbert des Eberhart v. Eberg die Urkunde des Papstes Honorius III. von 12210118. Rom, oben Nr. 72.
Sequential number: 3852
Date: an dem nehsten fritage vor dem wizzen sunntage
Abstract: Hans von Maienfels (Meyenvels), Edelknecht, und dessen Brüder Götz, Engelhart und Konrad, Bruder des Benediktinerordens zu Murrhardt (des swartzes ordens des closter ze Murrchart), beurkunden, daß sie Berhold Hobach, Bürger zu Mergentheim und dessen Ehefrau Margarethe mehrere genannte Gülten um 50 Pfund Heller und 25 Schilling Heller verkauft haben, dabei handelt es sich um Einkünfte in Dörtel (Turtal), Hachtel (Hauchtal), Bokgstat, Sachsenflur (Sahsenflur) und Apfelbach (nidern aphelbach). Bürgen sind: Herr Goltstein von Kvensheim (Kventse), Ritter, Konrad Mertin von Messelhausen (Messeldhusen), Wiprecht von Mergentheim, Heinrich Lesch, Edelknecht.
Sequential number: 3854
Date: 1346 März 12
Abstract: Friedrich Retzer und Engel, seine Hausfrau, verkaufen durch die Hand ihres Bergherrn Ritter Ulrich bei den Mindern Brüdern ihren Weingarten zu Gumpoldskirchen, Pogner genannt, dem Bruder Friedrich, Komtur zu (Wiener) Neustadt, um 40 Pfund Wiener Pfennige.
Sequential number: 3855
Date: an dem nehsten montag nach sant Gregorien tag des heiligen babstes
Abstract: Götz Mertin, Sohn des verstorbenen Herrn Wipprecht Mertin, und seine Ehefrau Kathrin beurkunden, daß sie ihr Gut zu Mergentheim, das Ernst und Heinrich Gremer gegen einen jährlichen Zins in Höhe von 10 Schilling Heller und einem Fastnachthuhn zu Lehen haben, dem Komtur und den Brüdern des Deutschen Hauses zu Mergentheim zur Erweiterung des Stadtgrabens um 6 Pfund Heller verkauft haben.
Sequential number: 3856
Date: 1346 März 15
Abstract: Entscheidung in der Streitsache zwischen dem Kloster Schnals und dem Richter zu Castelbell wegen Zins von 100 Käsen vom Hof Vend in Schnals.
Sequential number: 3857
Date: 1346 März 17
Abstract: Friedrich Retzer und Engel, dessen Gattin, haben mit Zustimmung ihres Bergmeisters, Heinrich Pogner, der Frauen (der Dominikanernonnen) Schaffner von Tulln, zu rechtem Ebentheuer (Entgeld) gesetzt ihren Weingarten von 12 Joch in dem Krotenbach zunächst Seyfriedens in der Landstraße gelegen, von welchem jährlich 112 Eimer Wein Bergrecht und 3 Halbling Vogtrecht zu zahlen sind, dem Bruder Friedrich, Komtur des Deutschen Hauses zu Wiener Neustadt, für einen Weingarten zu Gumpoldskirchen, der dem Deutschen Haus gehörte.
Sequential number: 3858
Date: 1346 März 27
Abstract: Jans v. Tirna, Richter zu Wien, erkennt auf eine Klage des Schaffners des Deutschen Hauses Albrecht wider das Haus weiland Heinrich des Pair auf der Alserstraße um 7 Schilling Wiener Pfennige versessenen Burgrechtes auf Exekution.
Sequential number: 3859
Date: 1346 März 30
Abstract: Der Richter der Straßburger Kurie transsumiert die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 12570615. Viterbo, oben Nr. 444.
Sequential number: 3863
Date: an sant Walpurg tag der heiligen juncfrawen
Abstract: Konrad Zirl, seine Ehefrau Anne, Götz Zirl von Archshofen (Argeshoven) und seine Ehefrau Sophie verkaufen ihre Eigenleute Jutta, Witwe des Hain, deren Tochter Huse, deren Söhne Götz, Heinz und Eberlin und deren Schwester Hetz, Huse, Witwe des Tuler, deren Töchter Agnes und Katharina und deren Söhne Heinz, Konrad Kamprade und Friedrich um 14 Pfund an den Komtur und die Brüder des Deutschen Hauses zu Mergentheim.
Sequential number: 3864
Date: 1346 Mai 25
Abstract: Heinrich v. Tortzbach [Dörzbach] gen. v. Krüchheim und Gattin Katharina verkaufen dem Heinrich gen. Wernitzer, Bürger zu Rothenburg, die 2 Teile ihrer Güter und Gilten vom Hof zu Hochingen, den Backnant baut, und Gilten von Gutlin und Äckern zu Simmringen, die Heinrich Hollenbach baut. Kaufpreis 114 Pfund Heller.
Sequential number: 3866
Date: 1346 Juni 08
Abstract: Eberhard v. Monheim, Deutschordenskomtur zu Mecheln (Pichenborch), nimmt Stellung gegen das vom Bistum Cambrai geforderte Subsidium.
Sequential number: 3868
Date: 1346 Juni 14
Abstract: Katharina, Rügers des Feldsbergers Witwe, verkauft mit Zustimmung des Bergmeisters Otto v. Wultzendorf, Amtmanns des Klosters zu Neuburg, ihren Weingarten von 34 an der rothen Erde gelegen zunächst dem Weingarten Dietrichs des Flußharts um 117 Pfund Wiener Pfennige dem Herrn Jansen dem Mautter v. Neuendorf.
Sequential number: 3869
Date: 1346 Juni 26
Abstract: Petrus, ehemals Pfarrer zu Bleyda, vermacht testamentarisch seine Güter den Minoriten zu Andernach und zu Koblenz, den Karmelitern zu Boppard, der Pfarrei zu Gemünden, den Nonnen zu Durstein, zu Seligenstadt, zu Namedy und zu Andernach, dem Hospital zu Andernach, dem Konrad, Pfarrer zu Sayfsch [Saffig], den Nonnen zu Koblenz, dem Kapitel zu Ochtendung, seinen Verwandten Peter und Gedelis, dem Deutschen Haus zu Koblenz, seinem Verwandten Johannes, dem Altar zu St. Johannes in Lahnstein, dem Maria-Magdalenen-Altar und dem Nikolaus-Altar.
Sequential number: 3870
Date: 1346 Juni 26
Abstract: Die Schöffen von Koblenz beglaubigen das Testament des Petrus, vormals Pfarrer zu Bleyda.
Sequential number: 3871
Date: 1346 Juli 13
Abstract: Heinrich in Deymebrogge, Sohn Ludwigs, und Gattin Kunigund stellen dem Walram v. Tognburg, Komtur zu Ramersdorf, den Revers über das Baurecht auf dem Weingut die Beynde aus.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data