Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 7982
Date: 1475 Juni 26
Abstract: Rews v. Thüngen zu Rewsenberg und sein Sohn Anargk bürgen dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten Adolf v. Thüngen.
Sequential number: 7983
Date: 1475 Juli 10
Abstract: Hans v. Berchtem quittiert dem Deutschmeister den Empfang von 8 fl Dienstgeld.
Sequential number: 7985
Date: 1475 August 20
Abstract: Papst Sixtus IV. ernennt Coronatus v. Planca zum lateranensischen Hofpfalzgrafen unter Verleihung und Aufzählung aller der mit dieser Würde verbundenen Vorrechte und Privilegien der Comitiva minor: Grata devotionis et familiaritatis obsequia.
Sequential number: 7988
Date: 1475 August 30
Abstract: Bruder Johann Bischof v. Samland transsumiert auf Ansuchen des Emerich v. Droha, Anwalt der Deutschordenskirche zu Samland, und des Hochmeisters Heinrich v. Richtenberg die Urkunde des Papstes Sixtus IV. von 14740730. Rom, oben Nr. 4066.
Sequential number: 7989
Date: 1475 September 01
Abstract: Hans Weiss auf Egk und dessen Gattin Dorothea verkaufen der St. Georgskirche zu Gossensass zu Händen des dortigen Kirchenpropstes einen jährlichen Zins von 4 Pfund Berner um 10 Mark und 9 Pfund Berner.
Sequential number: 7990
Date: 1475 September 21
Abstract: Ottenhen und Gattin Elsa zu Bergen beurkunden dem Deutschordenshaus zu Frankfurt Vorkaufsrecht auf ein Weingarten-Drittel.
Sequential number: 7991
Date: (1475 Oktober 1, Köln) 1475
Abstract: Kaiser Friedrich III. befiehlt den Zollbeamten zu Andernach, die Zollfreiheit der Kommende Koblenz zu Andernach und das Verbot der Abforderung von Tuch zu beachten. Sontag nach S. Michels tag
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 2, Deutscher Orden, Ballei
Koblenz > 154_01
Sequential number: 7992
Date: 1475 Oktober 1, Köln
Abstract: Kaiser Friedrich III. befiehlt dem Rat der Stadt Köln, den Landkomtur zu Koblenz und die Komturei St. Katharinen in Köln im Genuss ihrer Zollfreiheit zu belassen.
Sequential number: 7993
Date: (1475 Oktober 1, Köln) 15. Jh.
Abstract: Kaiser Friedrich III. befiehlt dem Rat der Stadt Köln, den Landkomtur zu Koblenz und die Komturei St. Katharinen in Köln im Genuss ihrer Zollfreiheit zu belassen.
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 2, Deutscher Orden, Ballei
Koblenz > 237_III
Sequential number: 7994
Date: 1475 Oktober 1, Köln
Abstract: Kaiser Friedrich III. befiehlt den Zollbeamten zu Andernach, die Zollfreiheit der Kommende Koblenz zu Andernach und das Verbot der Abforderung von Tuch zu beachten. Sontag nach S. Michels tag
Sequential number: 7995
Date: (1475 Oktober 1, Köln) 15. Jh.
Abstract: Kaiser Friedrich III. befiehlt dem Rat der Stadt Köln, den Landkomtur zu Koblenz und die Komturei St. Katharinen in Köln im Genuss ihrer Zollfreiheit zu belassen.
Sequential number: 7996
Date: 1475 Oktober 13
Abstract: David, Abt des Schottenklosters zu St. Jakob außer den Mauern Würzburgs, transsumiert durch den Notar Johann Nibeling, Kleriker der Würzburger Diözese, die Urkunde des Papstes Eugen IV. von 14360920. Bologna, oben Nr. 3376; zugleich zeigt derselbe diese seine Bestellung dem Römischen Kaiser Friedrich III., sämtlichen Bischöfen, dann den übrigen Prälaten an und befiehlt allen jenen, die Güter des Deutschen Ordens auf eine unrechtmäßige Weise besitzen, auf das strengste, selbe binnen einem bestimmten Zeitraum ihren rechtmäßigen Eigentümern zurückzustellen.
Sequential number: 7998
Date: 1475 Dezember 30
Abstract: Die Propstei zu Saarbrücken beurkundet den Verkauf eines Hauses zu Saarbrücken an das Deutschordenshaus durch Eve, die Witwe des Hans Scherer, und Hans Folzen von Dudweiler sowie Hannemann von Sulzbach (Soltzbach), Vormünder ihrer Kinder Bechtold, Clesgin und Gerhard, sowie Clesgin von Dahn (Thane), der oureman, und dessen Ehefrau Margarethe, wohnhaft zu Saarbrücken. Siegler: Propstei zu Saarbrücken 1475, Samstag nach Christtag
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 351
Sequential number: 7999
Date: am dornstag nach sant Valentinstag des heiligen merteres
Abstract: Bruder Johannes Kriech, Kaplan (capplan) zu Neuhaus (Nuwenhaus) des Deutschen Ordens, beurkunden den gütlichen Vergleich zwischen Herrn Andreas von Grumbach, Komtur (comethur) des Deutschen Ordens zu Mergentheim, und Bernhard, Abt (Apt) des Klosters zu Schöntal (Schontall), und seinem Konvent, daß sich dieser an den dem Deutschen Orden durch die Bewirtung des Römischen Kaisers (Romischer Keyser) Friedrich [IV], der im Jahr zuvor [Ende Oktober] in Mergentheim weilte, entstandenen Kosten mit einem Viertel (vierden theyle) beteiligt und daher entrichtet.
Sequential number: 8003
Date: 1476 Juni 19
Abstract: Afra Reglin, Gattin des Karl Mertins zu Mergentheim, quittiert dem Endris v. Grumbach Komtur zu Mergentheim den Empfang von 10 fl Leibgeding.
Sequential number: 8007
Date: 1476 Oktober 5
Abstract: Philipp, Graf zu Nassau-Saarbrücken, überträgt als Vormund seines Vetters Johann Ludwig die Freiheit eines Hauses zu Saarbrücken, das Hans Ehsberg gebaut hat, dann Albrecht von Onsdorf (Onnersdorf) und dessen Ehefrau Margarethe, danach Barthelmes der Krämer, wohnhaft zu Bacharach, besessen hatten, das schließlich in den Besitz des Deutschen Ordens gelangt war, der das Haus nun verkauft hat, auf ein anderes Haus, gen. die Hölle, welches der Orden gekauft hat. Siegler: Philipp, Graf zu Nassau-Saarbrücken 1476, Sonntag nach Remigii
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 352
Sequential number: 8008
Date: am montag nach der eylff tausent jungfrawen tag
Abstract: Jörg von Ellrichshausen (Elrichsshausen), Domherr des Domstifts zu Würzburg (Wirtspurgk), und Johann Kelner, Chorherr des Johanniterstifts Haug (Sant Johans zu Hawge) außerhalb Würzburgs beurkunden, daß sie den Streit zwischen den Geschwistern Christoph von Grumbach, Domherr zu Würzburg, auf der einen Seite und Andreas von Grumbach, Komtur des Deutschen zu Mergentheim, Cecilia, Äbtissin, und Barbara, Klosterfrau des Klosters Afra (Affra) zu Würzburg, auf der anderen Seite um das Erbe ihres verstorbenen Bruders Heinz von Grumbach beigelegt und entschieden haben, daß genanntem Christoph der Klosterhof zu Öttingen (Ottingen) gehören soll, genanntem Andreas jedoch die Eigenleute zu Mergentheim und der Holzflecken bei Mergentheim, der ihnen von ihrem Ahnherrn dem alten Pfol vererbt wurde, zufallen soll. Von den 300 rheinischen Gulden sollen genannter Andreas, genannte Cecilia und Barbara 200 rheinische fl erhalten, die übrigen 100 rheinischen Gulden soll genannter Christopf erhalten, dem auch ein silberner Kopf sowie ein Teil des Schlosses zu Grumbach zugesprochen wird.
Sequential number: 8010
Date: 1476 Dezember 03
Abstract: Hochmeister Heinrich v. Richtenberg bestätigt den nach dem Tod des Landkomturs Rudolf v. Rehberg zum Landkomtur von Elsaß vorgeschlagenen Hermann v. Lutterow in diesem Amt.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data