Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 2282
Date: 1303 Februar 25
Abstract: Peter gen. vom Fisch (Vysche), Wepeling und Schöffe zu Grevenmacher (Machern), verkauft gerichtlich zur Erzielung seines Lebensunterhaltes, Gerhard von Luxemburg (Lucenburg), Domherrn zu Metz, den Zehnt zu Wellen bei Grevenmacher.
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 599
Sequential number: 2283
Date: 1303 Februar 25
Abstract: Peter gen. vom Fisch (Vysche), Wepeling und Schöffe zu Grevenmacher (Machern), verkauft gerichtlich zur Erzielung seines Lebensunterhaltes, Gerhard von Luxemburg (Lucenburg), Domherrn zu Metz, den Zehnt zu Wellen bei Grevenmacher.
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 598
Sequential number: 2284
Date: 1303 Februar 25
Abstract: Sifrid gen. der Jüngere und Friedrich Clemens, Schöffen von Koblenz, beurkunden, daß Enolf v. d. Blume und dessen Ehefrau Sofie, Bürger von Koblenz, zu Gunsten des Deutschen Hauses in Koblenz auf alle Rechte verzichtet haben, welche denselben bezüglich eines neben den Minoriten in Koblenz gelegenen, von Goblin v. Nassau bewohnten Hauses zustehen, insbesondere auf den von diesem Haus jährlich zu entrichtenden Zins von drei Schillingen, und daß sie hierfür zwei Mark bezahlt erhalten.
Sequential number: 2285
Date: 1303 Februar 27
Abstract: Martin gen. Witzemerten, Schöffe, und andere Bürger der königlichen Stadt Oberwesel beurkunden den Verkauf mehrerer daselbst gelegener Güter (ausführlich beschrieben) Gudas, der Witwe Emmerichs, an das Deutsche Haus zu Koblenz.
Sequential number: 2286
Date: 1303 Februar 27
Abstract: Anton Erzbischof v. Durazzo und Wilhelm Bischof v. Aquila sowie Johann Zan, Augustinermönch und Bischof v. Caprolo, transsumieren die Urkunde des Papstes Honorius III. von 12240622. Rom, oben Nr. 146.
Sequential number: 2287
Date: 1303 Februar 27
Abstract: Erzbischof Anton v. Durazzo, Wilhelm Bischof v. Aquila und Bruder Johann Zan, Augustinermönch, Bischof v. Caprolo, transsumieren die Urkunde des Papstes Honorius III. von 12210118. Lateran, oben Nr. 75.
Sequential number: 2288
Date: 1303 März 01
Abstract: Anselm Abt des Benediktinerklosters des hl. Burchard nächst Würzburg und der Offizial der Kurie daselbst transsumieren die Urkunde des Papstes Gregor IX. von 1228024. Lateran, oben Nr. 186.
Sequential number: 2289
Date: 1303 März 03
Abstract: Arnold v. Glaburgc, Bürger zu Frankfurt am Main, verzichtet auf seine um 300 Pfund Heller von Gerhard Shelen, Bürger zu Gelnhausen, und Elisabeth, seiner Tochter, an sich gebrachten Güter zum Besten des Komturs und der Deutschordensbrüder in Sachsenhausen, die sich zur Zahlung dieser Summe bereit erklären.
Sequential number: 2290
Date: 1303 März 03
Abstract: Winrich Komtur von Sachsenhausen beurkundet, an Arnold von Glanburg für Haus und Weingarten in Gelnhausen innerhalb 6 Jahren 300 Pfund Heller zu zahlen (Regal der Kommende).
Sequential number: 2291
Date: 1303 März 06
Abstract: Otto Herzog v. Kärnten, Graf v. Tirol und Görz, bestätigt die Schenkung, die Ulrich gen. Vraz den Deutschen Brüdern zu Bozen mit seinem Hof zu Meransen, gen. in dem Holz, im Gericht von Mühlbach gemacht hatte, welchen Hof die leiblichen Brüder Ulrichs lehnsrechtlich besaßen und den Ulrich dem Deutschen Orden übertragen hatte, da er nach vorangegangener Freilassung in den Orden aufgenommen war.
Sequential number: 2292
Date: 1303 März 13
Abstract: Der Richter der Kurie zu Speyer bestätigt ein Transsumpt des delegierten Richters zu Speyer von 1276092, oben Nr. 783.
Sequential number: 2293
Date: 1303 März 20
Abstract: Eberhard Bischof v. Ermland erteilt allen, die die von dem Bruder Rudolf v. Fleckenstein aufbewahrte Reliquientafel besuchen, einen Ablaß von 40 Tagen.
Sequential number: 2294
Date: 1303 April 01
Abstract: Rupert, Dechant, und Theoderich, Scholastiker, beide Kanoniker der Kirche des hl. Florin zu Koblenz, der Minoritenguardian und der Dominikanerprior daselbst transsumieren die Urkunde des Papstes Honorius III. von 1221025, Rom, oben Nr. 93.
Sequential number: 2295
Date: 1303 April 02
Abstract: Die Dechanten Gerlach von St. Kastor und Robert von St. Florin in Koblenz transsumieren die Urkunde des Papstes Gregor X. von 12741019. Lyon, oben Nr. 742.
Sequential number: 2296
Date: 1303 April 09
Abstract: Rupert, Dechant der Kirche zu St. Florin in Koblenz, transsumiert und führt vollständig an ein dem Deutschen Orden ausgestelltes Zollprivileg des Pfalzgrafen Rudolf bei Rhein von 12940712. Regensburg, oben Nr. 1054.
Sequential number: 2297
Date: 1303 April 29
Abstract: Gerhard Prior von Embrick transsumiert die Urkunde des Papstes Gregor X. von 1274, Oktober 19. Lyon, oben Nr. 742.
Sequential number: 2298
Date: 1303 Mai 13
Abstract: Werner, Abt des Benediktinerklosters des hl. Peter zu Wilzeburg, Ulrich, Offizial der königlichen Stadt Wizzenburg, Eichstädter Diözese, transsumieren das durch Bonacursus Erzbischof v. Tyrus und Gaillard Bischof v. Bethlehem verfertigte Transsumpt der Urkunde des Papstes Gregor IX. von 12270714. Anagni, oben Nr. 169.
Sequential number: 2300
Date: 1303 Juli 07
Abstract: Konrad Bischof v. Eichstädt transsumiert dem Komtur von Ellingen Rudger die Urkunde des Papstes Gregor IX. von 1228021. Lateran, oben Nr. 183.
Sequential number: 2301
Date: 1303 Juli 22
Abstract: Heinrich v. Lewenberg und dessen Gattin Agnes söhnen sich mit dem Deutschordenshaus Ramersdorf aus und überlassen ihm einen Hof zu Holtdorp [Holtorf].
Sequential number: 2302
Date: 1303 August 3
Abstract: Systippus, Sohn des Johannes gen. Howas, verkauft dem Deutschordenshaus zu Trier seine Wingerte am neuen Berge, die früher sein Großvater Heinrich gen. Schenke besessen hatte. Siegler: Stadt Trier 1303 invent. Stephani
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 595
Sequential number: 2304
Date: 1303 September 9
Abstract: Johannes und Elisabeth, Tochter des verstorbenen Peter Damieta, Bürgers zu Trier, sowie dessen Kinder Johannes, Jakob, Paulinus und Odilia verkaufen dem Deutschordenshaus zu Trier ihren Wingert auf dem Berg Eschauwe. Siegler: Stadt Trier 1303 vig. Marie
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 594
Sequential number: 2306
Date: 1303 September 19
Abstract: Die Ritter, die Schöffen und die Gemeinde Koblenz bekennen, vom Deutschen Haus daselbst 200 Mark unter gewissen Bedingungen geliehen zu haben, die sie Weihnachten kommenden Jahres zurückzuzahlen versprechen. Bürgen der Stadt Koblenz: Goblin von Pessyl, Ritter, Walter v. Kesselheim, Sifrid der Jüngere, Rycholf, Godebert, Schöffen; Heinrich gen. Eckstein, Goblin v. Nassau, Schuhmacher, Heinrich gen. Mynnen, Johann v. Metrich, Christian, Metzger, Bürger von Koblenz.
Sequential number: 2309
Date: 1303 Oktober 13
Abstract: Agnes, Witwe des Hermann gen. von Rentgen (? de Riniche), verkauft mit Zustimmung ihrer Kinder Anselm, Matthias und Wilhelm dem Deutschordenshaus ihre Zinsen bei Portz. 1303 dominica p. Dionysii
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 597
Sequential number: 2311
Date: 1303 Dezember 14
Abstract: Robert Graf v. Virnenburg, Paul v. Eich, Sifrid gen. Walpod, Rorich v. Mylne, Ritter, und Philipp v. Virnenburg, Knappe, bezeugen, daß der Streit zwischen dem Deutschen Haus zu Koblenz und der Gemeinde Dieblich über Abgaben von mehreren dort gelegenen, dem Orden einst von dem Mitbruder Reymer zu Dieblich geschenkten Gütern unter gewissen Bedingungen beigelegt ist.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data