useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Sammlung Deutscher Orden
Sequential number4921
Date: 1375 August 03
AbstractYtel Ketel zu Bretzenheim, Knebel Ketel zu Velvernkein und Krume zu Baldoltzheim, Edelknechte, bürgen dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten Fritz, Sohn des Ytel.

Images2
Full textno
 
Sequential number4922
Date: 1375 August 11
AbstractWigand Welder, Dekan von St. Bartholomä zu Frankfurt, transsumiert auf Bitten des Wilhelm v. Krümenauwe Komtur zu Sachsenhausen durch Notar Walther, Sohn des Walther v. Hornberg, den Beschluß des Generalkapitels der Johanniter vom 5. März 1366, daß die preceptores von Saxen, March, Solania, Pomaria bewegliche und unbewegliche Güter dieser Häuser und in Ostfriesland und anderswo im Priorat Germanien verkaufen dürfen, um die aufgelaufene Schuld von 100.000 fl zu tilgen.

Images2
Full textno
 
Sequential number4923
Date: 1375 August 28
AbstractTestimonialbrief der Stadt Zwetl (Zwettel), daß Konrad der Sachse und Andreas Freytel den Deutschen Herren zu Wien die halbe Mühle zu Schwechat verkauft haben.

Images2
Full textno
 
Sequential number4924
Date: 1375 August 30
AbstractVincenz Fleminach, Richter zu Sarnthein, entscheidet im Gericht über das für das Widumpferd gestiftete Paffenveld auf Klage des Ulrich v. Stet als Ältester v. Stet und Nachkomme der Schenkerin Katharina gegen Pfarrer Wytmar.

Images2
Full textno
 
Sequential number4925
Date: 1375 August 31
AbstractWynther v. Redelichen, Ritter, sein Sohn Friedrich und Johann v. Beldersheim bürgen dem Deutschmeister für den Deutschordenskandidaten Wynther v. Redelichen.

Images2
Full textno
 
Sequential number4926
Date: 1375 August 31
AbstractHeilman und Dietrich v. Prumheim, Ritter, und Henne v. Bomyrsheim bürgen dem Deutschmeister für die Deutschordenskandidaten Henne und Henne v. Prumheim, beide Brüder.

Images2
Full textno
 
Sequential number4927
Date: an sancte Symon und Judas abent des heyligen zwelfboten
AbstractGraf Gerhard zu Rieneck (Ryeneck) beurkundet, daß er Herrn Erkinger Zöllner (Zölner), Ritter (Ryther), Getreuer des A., und dessen Bruder Andreas das Dorf Brunnen (Brünnen), gelegen bei Oberrimbach (Rympach), für den Hof zu Wagen Bowiesen (Wagenysen), den Herr Erkinger Zöllner vom A. bislang zu Lehen hatte [und mit Zustimmung des A. an den Deutschen Orden verkauft hatte], zu Lehen gibt und überträgt gleichzeitig den bereits erwähnten Hof zu Wagenwiesen den Deutschen Herren zu Mergentheim als Lehen.

Images2
Full textno
 
Sequential number4928
Date: 1375 November 17
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number4929
Date: 1375 November 22
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number4930
Date: 1375 Dezember 24
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number4931
Date: an dem nehsten mantag nach winahten das was an sant Silverstas tage des heiligen babstes
AbstractGottfried Graf zu Rieneck (Ryneck) beurkundet, daß Herr Erkinger Zöllner (Zölner), Ritter, Getreuer des A., und Andreas, sein Bruder, das Dorf Brunnen gelegen bei Oberrimbach (Rympach) für den Hof zu Wagen Bowiesen (Wagenwisen), den Erkinger Zöllner vom A. zu Lehen hatte [und mit Zustimmung des A. an den Deutschen Orden verkauft hatte], zu Lehen erhält und gibt gleichzeitig den Deutschen Herren zu Mergentheim den bereits erwähnten Hof zu Wagenwiesen zu Lehen.

Images2
Full textno
 
Sequential number4932
Date: 1375
AbstractNotariatsinstrument des kaiserlichen öffentlichen Notars Reddeken de Wesela betr. curiae zu Hersel, Kommende Ramersdorf, mit Insert der Urkunden 1366066, oben Nr. 2175, 13660625, oben Nr. 2180, 13730514. Köln, oben Nr. 2297 und 13730828, oben Nr. 2307.

Images0
Full textno
 
Sequential number4933
Date: 1376 Januar 13
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number4934
Date: 1376 Februar 01
AbstractJakob von Spirke, Wappner, verkauft dem Heinrich Bolinge, Schultheiß zu Lechenich, 16 Morgen Busch.

Images2
Full textno
 
Sequential number4935
Date: 1376 Februar 02
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number4936
Date: 1376 Februar 06
AbstractKatharina, Niklas des Chlett Witwe von Gumpoldskirchen, und Niklas, ihr Sohn, bekennen, daß Niklas, ihr Gatte beziehungsweise Vater einen Jahrtag auf einen Weingarten in Gumpoldskirchen, Hofweingarten genannt, in der Pfarrkirche zu Gumpoldskirchen mit Geld-, Brot-, Wein- und Fleischverteilung und mit Genehmigung ihres obersten Burgherrn, Bruder Heinrich, Prior zu Mauerbach, gestiftet habe.

Images2
Full textno
 
Sequential number4937
Date: 1376 Februar 24
AbstractThomas Chölbel zu Gumpoldskirchen und Margaretha, dessen Gattin, verlegen mit Willen des Pfarrers zu Gumpoldskirchen, des Deutschordensbruders Ludolf, den durch Margarethens Vetter auf ihrem Haus gestifteten Jahrtag von diesem Haus auf ihren Weingarten zunächst dem Judenfriedhof, dann auf einen andern, welcher jährlich 5 Pfund Wachs der Pfarrkirche dient, mit der üblichen Verpflichtung, Wein, Brot und Rindbraten und 12 Pfennige dem Kooperator und 12 dem Schulmeister am Jahrtag zu verabreichen

Images2
Full textno
 
Sequential number4938
Date: 1376 April 13
AbstractPapst Gregor XI. befreit den Deutschen Orden vom subsidium caritatis: Sacre vestre religionis.

Images2
Full textno
 
Sequential number4939
Date: 1376 April 28
AbstractSchwester Christein (Christine) die Witzin, Äbtissin des St. Niklas-Klosters vor dem Stubentor in Wien, und ihr Konvent geben nach Herzog Rudolfs Verordnung dem Deutschen Haus zu Wien und dem dortigen Hauskomtur Gilg zur Ablösung 12 Pfund Wiener Pfennige Burgrechtes, die das Kloster auf einem Haus der Deutschen Herren auf dem Hohen Markt hinter den Wechseltischen liegen hatte, um 4 Pfund Wiener Pfennige.

Images2
Full textno
 
Sequential number4940
Date: 1376 Mai 27
AbstractVincenz Flämingch schlichtet einen Streit zwischen Vytmar, Pfarrer zu Sarnthein, und Albrecht, Wirt in Sarnthein als Kirchpropst. Der Pfarrer beansprucht 4 Pfund zu Weihnachten aus Stiftsbrief, dieser hat aber nur 2 Pfund. Dabei bleibt es.

Images2
Full textno
 
Sequential number4941
Date: 1376 Juni 09
AbstractUlrich von Pergau, Hofrichter in Österreich, erkennt auf dem Hoftaiding zu Wien durch Urteil der Landherren auf eine Klage des Wysent Frülinger vom Deutschen Haus wider Wernhard v. Drauchveld auf versessenen Zins.

Images2
Full textno
 
Sequential number4942
Date: 1376 Juni 16
Abstract-

Images3
Full textno
 
Sequential number4943
Date: 1376 Juni 16
AbstractPapst Gregor XI. räumt dem Deutschen Orden so wie Papst Alexander IV. alle Privilegien, Freiheiten und Indulgenzen des Johanniterordens ein: Dum inter religiones.

Images2
Full textno
 
Sequential number4944
Date: 1376 Juni 17
AbstractPapst Gregor XI. bestätigt dem Deutschen Orden seine Privilegien: Dum inter religiones (gleichlautend mit Nr. 2350).

Images2
Full textno
 
Sequential number4945
Date: 1376 Juli 07
AbstractNiklas der Chörner, Richter in Wiener Neustadt, bekennt, daß Niklas der Waydenleich im Namen des Deutschen Hauses in Wiener Neustadt um 60 Pfund Geldes Überzins, die versessen waren auf dem Haus des verstorbenen Jakob Ölmisch vor dem äußeren Wienertor gelegen, geklagt und das Haus für den rückständigen Zins in Besitz genommen habe.

Images2
Full textno
 
Sequential number4946
Date: 1376 September 01
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number4947
Date: 1376 September 01
AbstractKarl IV., Römischer Kaiser und König v. Böhmen, macht allgemein bekannt, wie er auf Bitten des Johann v. Heyn, Meister in Deutschen und Welschen Landen, die althergebrachten Zoll- und Steuerfreiheiten und Immunitäten von allen Erpressungen in Erinnerung bringt, deren sich der Deutsche Orden erfreut, und gebietet, diese Freiheit zu respektieren.

Images2
Full textno
 
Sequential number4948
Date: 1376 September 24
AbstractBruder Johann der Gatter, Komtur zu Spire [Speyer], und der Konvent beurkunden, daß Frau Kathalin Appentekerin, Witwe Eberhards, auf Lebenszeit jährlich 50 fl zu bekommen habe. Nach ihrem Tod sollen diese 50 fl an ihren Sohn Eberhard, der unser Bruder ist, fallen. Nach dessen Tod soll im Haus St. Stefan in Speyer ewige Messe gelesen werden. Dafür gibt sie einen Brief, lautend auf 50 fl jährlich, den sie um 650 fl erkauft. Deutschmeister Johann v. Hayn gibt seine Zustimmung dazu.

Images2
Full textno
 
Sequential number4949
Date: 1376 Oktober 30
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number4950
Date: 1376 Oktober 30
AbstractHermann Manegolt v. Kassel, Kleriker zu Mainz und öffentlicher kaiserlicher Notar, transsumiert auf Ansuchen des Deutschmeisters Johann de Dagine die Urkunde des Papstes Gregor XI. von 13760616. Avignon, oben Nr. 2350.

Images2
Full textno
 
Sequential number4951
Date: an dem nehsten donerstag nach sant Mertins tag
AbstractHeinz Lesch von Mergentheim, Edelknecht, und seine Ehefrau Bertha beurkunden, daß sie Konrad Rude, Komtur des Deutschen Hauses zu Mergentheim, 33 1/2 Morgen Wald zu Lustbronn (Lugsprune) um 60 Pfund Heller und 8 Schilling Heller verkauft haben. Die eingesetzten Bürgen sollen ihren Dienst in Mergentheim leisten. Bürgen sind: Eytel Mertin zu Dörzbach (Tortzbach), Konrad Geyer zu Giebelstadt (Gibelstat).

Images1
Full textno
 
< previousCharters1375 - 1376next >