useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Sammlung Deutscher Orden
Sequential number3001
Date: 1322 Mai 25
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number3002
Date: 1322 Juni 4
AbstractDas Deutschordenshaus zu Trier vergleicht sich mit den Erben des Folmar von Kirchberg (Kircperch) sowie mit Gela, Witwe des Drutmann, wegen der Mühle in Olewig, welche einst Cordian und Kuno in der Fleischgasse gehört hatte. Zeugen: Johannes gen. Produm (Proydum), Gelemann gen. Drincwasser 1322 fer. VI post Pentecost.

Images2
Full textno
 
Sequential number3003
Date: 1322 Juni 4
AbstractDas Deutschordenshaus zu Trier vergleicht sich mit den Erben des Folmar von Kirchberg (Kircperch) sowie mit Gela, Witwe des Drutmann, wegen der Mühle in Olewig, welche einst Cordian und Kuno in der Fleischgasse gehört hatte. Zeugen: Johannes gen. Produm (Proydum), Gelemann gen. Drincwasser 1322 fer. VI post Pentecost.

Images2
Full textno
 
Sequential number3004
Date: 1322 Juni 04
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number3005
Date: 1322 Juni 07
AbstractSchwester Agnes v. Sedorf, Meisterin, und Schwester Katharina Huberz, Oberin der Samung zu Bern, beurkunden mit Zustimmung ihres Vogtes Johann v. Bubenberg des Älteren, der Schwester Bela v. Trachselwalt, Meisterin, und den Schwestern der niederen Samung gegeben zu haben: Gut zu Walgeringen, zu Balderstal, Güter zu Gisenstein, Rapherswyle, zu Oya in der Pfarre Millemberg, Teile zu Sulgen, 2 Häuser mit Garten bei ihrem Haus zu Bern, Teile einer Schale zu Bern in der oberen Schale.

Images2
Full textno
 
Sequential number3006
Date: 1322 Juni 23
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number3007
Date: 1322 Juli 15
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number3008
Date: 1322 Juli 25
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number3009
Date: 1322 August 12
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number3010
Date: 1322 August 21
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number3011
Date: an dem nehesten donderstage noch sante Bartolomens tage des heiligen zwelfpoten
AbstractKonrad, Edler von Hohenlohe (Hohenloch), seine Ehefrau Elisabeth von Öttingen (Oetingen), Kraft, Edler von Hohenlohe, seine Ehefrau Adelheid von Württemberg (Wirtenperch), Gottfried von Hohenlohe und seine Ehefrau Elisabeth von Eberstein beurkunden, daß sie dem Bruder Konrad von Gundelfingen (Gundelvingen), Landkomtur des Deutschen Ordens in Franken, dem Komtur und den Brüdern des gleichen Ordens zu Mergentheim ihr Steinhaus (Kemnath), in dem der verstorbene Greiner gewohnt hat, mit der dazu gehörenden Hofreite und Garten mit allen Rechten, Einkünften und Leibeigenen ausgenommen ihre Edelleute insbesondere Konrad von Schüpf (Schipfe), [Schwiegersohn ?] der Frau von Hohebach (Hobachinneliden), um 800 Pfund Heller verkauft haben.

Images2
Full textno
 
Sequential number3012
Date: an dem nehsten donderstag noch sand Bartolomeus tag des heiligen zwelfboten
AbstractKonrad, Edler von Hohenlohe (Hohenloch), seine Ehefrau Elisabeth von Öttingen (Oetingen), Kraft, Edler von Hohenlohe, seine Ehefrau Adelheid von Württemberg (Wirtenperch), Gottfried von Hohenlohe und seine Ehefrau Elisabeth von Eberstein beurkunden, daß sie dem Bruder Konrad von Gundelfingen (Gundelvingen), Landkomtur des Deutschen Ordens in Franken, dem Komtur und den Brüdern des gleichen Ordens zu Mergentheim ihr Steinhaus (Kemnath), in dem der verstorbene Greiner gewohnt hat, mit der dazu gehörenden Hofreite und Garten mit allen Rechten, Einkünften und Leibeigenen ausgenommen ihre Edelleute insbesondere Konrad von Schüpf (Schipfe), [Schwiegersohn ?] der Frau von Hohebach (Hobachinneliden), um 800 Pfund Heller verkauft haben. Gottfried, Bischof von Würzburg (Wirzepurch) bestätigt diesen Verkauf.

Images2
Full textno
 
Sequential number3013
Date: 1322 September 28
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number3014
Date: 1322 Oktober 03
AbstractBalduin Erzbischof v. Trier transsumiert die Urkunde des Papstes Johann XXII. von 13190712. Avignon, oben Nr. 1425.

Images2
Full textno
 
Sequential number3015
Date: 1322 Oktober 17
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number3016
Date: 1322 November 08
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number3017
Date: 1322 November 16
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number3018
Date: 1322 November 18
AbstractGertrud gen. Schanvesse beurkundet, daß sie vom Deutschordenshaus in Koblenz einen Hof in platea monialium de Lera in Erbpacht genommen hat.

Images2
Full textno
 
Sequential number3019
Date: 1322 Dezember 17
AbstractNotar Heinrich v. Landen beurkundet, daß Arnold Graf v. Los, Ludwig Graf v. Chyney, dessen Sohn Wilhelm v. Neuschloß in den Ardennen, Bruder des Vorigen, dem Bruder Gerhard v. Los, Provinzial O.T. zu Biesen, um 82 Pfund Tur. Groß. Güter zu Bilsen verkauft haben.

Images3
Full textno
 
Sequential number3020
Date: 1322 Dezember 22
AbstractWalram [II.] (Walrave), Graf von Zweibrücken, gelobt, den Deutschen Orden im Besitz des Patronats (Kirchensatz) zu Rohrbach und seiner Zehnten nicht zu hindern noch zu drängen. in der wiehnaht wochen 1322

Images2
Full textno
 
Sequential number3021
Date: 1322 Dezember 29
AbstractDie Eheleute Heinrich Heyden und Alheid, wohnhaft zu Güls, und Heinrichs Bruder Daniel bekennen, dass das Deutschordenshaus zu Koblenz ihnen die Moselinsel gegenüber Moselweiß erblich verpachtet habe. feria IV. post nativitatem Domini

Images2
Full textno
 
Sequential number3022
Date: 1323
AbstractDer Dekan von St. Georg zu Köln transsumiert auf Ersuchen der Deutschordensherren mehrere Quittungen des Grafen Rainald von Geldern für das Deutschordenshaus Koblenz: über 50 Mark für den Zoll bei Lobith (1317 März 10), über 58 Mark für eine Prekarie in Geldern (1317 April 7), über 102 Mark für eine Prekarie in Geldern (1317 April 27), über 132 Mark für Bürgen (1318 Februar 11), über 300 Fuder Wein für den Zoll bei Lobith (1319 Januar 5), damit verbunden die Erklärung zur Zollfreiheit für 200 Fuder zu 6 Ohm eigenen Weines. ipso die beati ... epi.

Images2
Full textno
 
Sequential number3023
Date: 1323
AbstractLandolf, Edelknecht von Mittelbexbach (Mittelbeckesbach), beurkundet die Rechte und Güter des Deutschen Ordens zu Lautenbach (Ludenbach) und Mittelbexbach, die derselbe von seinem Vater Hennemann, seinem Vetter Nikolaus, seinem Bruder Johann und von ihm eingetauscht hat.

Images2
Full textno
 
Sequential number3024
Date: 1323 Jänner 07
AbstractBoppe Graf v. Hennenberg und Gattin Richtz v. Hohenloch verpflichten sich, der Elsbet, Witwe nach Götz v. Hohenloch, bei Nachweisung der Ansprüche auf 113 Pfund Heller vom Weingarten zu Erlbach der Kommende Mergentheim den von ihr über diesen Weingarten verliehenen Brief zurückzustellen.

Images2
Full textno
 
Sequential number3025
Date: 1323 Januar 09
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number3026
Date: an dem mentage nach den obersten
AbstractEufemius genannt von Elpersheim, gibt der Meisterin und den Klausenfrauen zu Neunkirchen (Nuwenkirchen) seinen im Riet unterhalb Mergentheim liegenden Garten, den Mertin innehat und der jährlich 50 Pfennige und 2 Hühner gilt, zu einem ewigen Seelgerät. Genannte Klausenfrauen sollen jährlich für ihn, seinen Vater Petersen, seine Mutter Petersen, seine Schwester, deren Ehemann Rüdiger und deren Sohn Kraft einen Jahrtag begehen.

Images1
Full textno
 
Sequential number3027
Date: 1323 Januar 18
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number3028
Date: 1323 Jänner 31
AbstractHerr Godebrecht und Herr Heinrich v. Lay, zwei Schöffen zu Koblenz, erklären, sie hätten den letzten Willen des Bäckers Wezel v. Koblenz vernommen, welcher nach einem vor 5 oder 6 Jahren dem Deutschen Haus zu Koblenz gemachten Gelübde demselben seinen Leib und Gut, dann Geld zur Stiftung einer ewigen Seelenmesse vermacht.

Images2
Full textno
 
Sequential number3029
Date: 1323 Februar 01
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number3030
Date: 1323 Februar 02
AbstractHermann v. Reutenberg verkauft dem Deutschen Haus zu Laibach von seinem Eigen drei Huben in dem Dorf Grub um 24 Mark alter aglaier [Aquilejaer] Pfennige.

Images2
Full textno
 
Sequential number3031
Date: 1323 Februar 26
Abstract-

Images2
Full textno
 
< previousCharters1322 - 1323next >