Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 4081
Date: 1352 Februar 01
Abstract: Die geistlichen Richter von Speyer beurkunden, daß Bruder Wilhelm v. Kirwilr, Komtur des Deutschordenshauses zu Speyer, dem Johann Cuntze ihren Hof zu ... für Erbbaurecht verliehen haben, gegen namentlich angeführte Bedingungen.
Sequential number: 4083
Date: 1352 März 5
Abstract: Heinrich, Unterkellner (subcellerarius) des Kellners des Trierer Pallastes (cellarius palacii Treverensis), Ludwig, bezeugt, dass 1350 Juli 8 (1350 feria quinta in Kyliani) der Deutsche Orden in den Besitz von 12 Morgen Land einer Hufe im Bezirk von St. Paulin, von der ein Zins von vier Malter Korn von Hennekin gen. von dem Borne zu zahlen war, eingewiesen worden ist. Siegler: Schöffen des Palastgerichtes 1351 fer. II in crastino dominice Reminiscere
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 713
Sequential number: 4084
Date: 1352 März 6
Abstract: Heinrich Boythechin, Schöffe und Schultheiß zu Trier, bekundet, am Tag der Urkundenausstellung in den Besitz eines 1/2 Morgen großen Feldes bei St. Remigius zu Dockendorf, das vorher Jakob, Sohn des Konrad, besessen hatte, eingewiesen worden ist. 1351 fer. III p. Reminiscere
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 714
Sequential number: 4086
Date: 1352 März 11
Abstract: Edward von Geldern gewährt dem Komtur und den Brüdern des Deutschordenshauses zu Koblenz für ihre Person, Wein und anderes Gut freies Geleit zu Wasser und Land bis zu künftigem Pfingsten. Sonnendeghes nae s. Victoers dach
Sequential number: 4088
Date: 1352 Mai 01
Abstract: Philipp, Pfarrer zu Asparn, nimmt das Deutsche Haus in Wien wegen eines in Besitz genommenen Hauses in der Schaufelluken (Schauflergasse) in Wien, das den Deutschen Herren für ein versessenes Burgrecht zufiel, als Grundherr in Gewähr.
Sequential number: 4090
Date: in vigilia ascensionis dominum
Abstract: Rüdiger genannt Reich (Rych) von Mergentheim, Ritter (Miles), und seine Ehefrau Husa, beide wohnhaft zu Wachbach, beurkunden, daß sie Meister Konrad von Hall (de hallis), Küster (custodi) der Kirche St. Johann zu Haug (in Hauge) außerhalb von Würzburg (herbipolensis) gelegen mehrere genannte Güter und Einkünfte in Wachbach um 22 Pfund Heller verkauft haben, wobei der Käufer den A. ein 10-jähriges Wiederkaufsrecht eingeräumt hat. Bürgen sind: Herr Friedrich von Düren (de Dürn), Chorherr der Kirche Neumünster zu Würzburg (canonicus ecclesie Novi Monasterii herbipolensis) genannt Wiesenbach (dictum Wysenpach), Konrad genannt Fuchs (Fuhs) wohnhaft zu Mergentheim, Konrad Güseler zu Wachbach.
Sequential number: 4091
Date: 1352 Mai 20
Abstract: Katharina gen. van den Vresche, Enkelin der Jutta gen. Fels (rupe) von Konz, genehmigt den von Jutta, Tochter des verstorbenen Johannes gen. Wize, vollzogenen Verkauf von Gütern zu Konz an den Deutschen Orden. Zeugen: Thomas vom Horn (de Cornu), Johannes Stouve, Bruder des Deutschen Ordens, Johannes Centurio, Johannes gen. Saiclevin, Henzo, Meier von Kommlingen (Cummelanch), Schöffen zu Konz. 1352 dom. p. Ascens.
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 715
Sequential number: 4092
Date: 1352 Mai 23
Abstract: Jechel v. Filseke gibt einen Zins für ewige Zeiten vom Hof zu dem Vogelhaus zu Rotwand zu einem Jahrtag. Wenn der Inhaber den Jahrtag nicht halten läßt, fällt der Hof an die Luziakirche zu Unne [Unterinn?].
Sequential number: 4095
Date: an dem samstage nach des heiligen blutes tage
Abstract: Walter von Urbach und seine Ehefrau Jute Rupf zu Ingolstadt (Ingilstat) verkaufen Jute, Meisterin der Klause zu Neunkirchen (Newenkerchen) und Tochter des Mertin von Mergentheim, und den Klausenfrauen zwei Morgen Weingarten zu Dainbach (Nidern Tambach), die Konrad Swab innehate und die jetzt Hermann Scheffer zu Mergentheim bewirtschaftet, und zwei Gärten, die Konrad Schustel bewirtschaftet, für 12 Pfund Heller und behalten sich ein Wiederkaufsrecht innerhalb von vier Jahren vor. Bürgen sind: Wipprecht Mertin, Ritter von Mergentheim, Bruder der genannten Meisterin, Heinz Lesche von Mergentheim, Edelknecht.
Sequential number: 4096
Date: 1352 Juni 15
Abstract: Jans der Gerloser und dessen Gattin Agnes verkaufen dem Komtur zu Wien Bruder Ernst dem Ochs um 61 Pfund Wiener Pfennige all ihre Zinsungen, die sie auf bestifteten und behausten Holden zu Seitzersdorf liegen hatten.
Sequential number: 4098
Date: 1352 Juli 7
Abstract: Richard, Sohn des verstorbenen Kornman, und seine Ehefrau Mathilde, wohnhaft zu Zeltingen, pachten vom Deutschen Orden ein Haus und zwei Gärten für 20 Schillinge jährlichen Zinses. Zeugen: Thomas vom Horn (de Cornu), Heinrich von Tettingen, Deutscher Orden, Jakob (commorans in domo dicta in Wynterich in vico carnicum Treveri situata). 1352 sabb. a. Kiliani
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 717
Sequential number: 4103
Date: 1352 Juli 30
Abstract: Konrad der Urbetsch, Richter zu Wien, entscheidet einen wegen eines versessenen Burgrechts auf einer Brandstätte in der Wilczerstraße in Wien zwischen dem Schaffner des Deutschen Hauses in Wien Peter und den Nonnen zu St. Laurenz in Wien entstandenen Rechtsstreit zu Gunsten des Deutschen Hauses.
Sequential number: 4104
Date: 1352 August 18
Abstract: Heinrich der Durre, Amtmann des Ritters Jansen des Greifen bei unserer lieben Frau auf der Stetten zu Wien, stellt auf eine Klage des Bruders Konrad v.d. Neisse, Küchenmeisters des Deutschen Hauses in Wien, wider einen Weingarten zu Kloster Neuburg an dem niedern Felde wegen 12 Pfund versessenen Burgrechtes dem Deutschen Haus in Wien einen Gerichtsbrief aus.
Sequential number: 4105
Date: 1352 August 22
Abstract: Jans v. Dietrichsdorf und dessen Gattin Anna verkaufen dem Komtur von Wien Ernst Ochs ihre zu Seitzersdorf gelegenen Zinsen von 6 Pfund und 52 Wiener Pfennigen um 115 Pfund Wiener Pfennige, nachdem Jans seiner Gattin eine Gilt von 6 Pfund, auf bestifteten und behausten Holden zu Gaubitsch, Stinkenbrunn und Maetzlesdorf gelegen, angewiesen hatte.
Sequential number: 4106
Date: an dem nehsten fritag nach unser frowentag als sie geborn wart
Abstract: Ulrich von Hohenlohe (Hohenloch) genannt von Brauneck (Pruneck), seine Ehefrau Lise [Elisabeth von Merenberg] und Andreas von [Hohenlohe] genannt von Brauneck, Domstiftsherr zu Mainz (tümherre zu Mentz) und Propst zu Bingen (probest zu Byngen), beurkunden, daß sie aus besonderer Freundschaft ihres Oheims Herrn Wolfram von Nellenburg, Meister des Deutschen Ordens zu Deutschen Landen, und um ihrer Brüder Gebhart und Götz, und den anderen Brüdern des Deutschen Ordens, willen dem Deutschen Orden alle ihre Leibeigenen in Mergentheim mit allen Rechten übergeben.
Sequential number: 4107
Date: 1352 September 28
Abstract: Konrad der Urbetsch, Richter zu Wien, gibt dem Schaffner des Deutschen Hauses in Wien Peter auf dessen Klage wider die Brandstätte des verstorbenen Hafners Friedrich wegen 12 Schilling versessenen Burgrechts die Exekution.
Sequential number: 4109
Date: an dem nehsten dornstag vor dem heiligen zwelfboten tag Symonis et Jude
Abstract: Ritter Wilhelm von Stetten (Steten), Berhold und Götz, seine Söhne, beurkunden, daß sie dem Komtur und den Brüdern des Deutschen Hauses zu Mergentheim alle ihre Leibeigenen in Mergentheim mit allen Rechten übergeben haben.
Sequential number: 4110
Date: sabbatum ante diem sancti Martini episcopi
Abstract: Mechthild von Sachsenflur, Witwe des Erkinger von Bolzhausen (de Boltzhusen), beurkundet, daß sie für sich und ihre Erben (heredibus meis) Magister Konrad von Schwäbisch Hall (de halle), Küster der Kirche St. Johann zu Haug außerhalb der Mauern von Würzburg (custodi ecclesie saneti Johannis in hauge extra muros herbipolensis), mehrere genannte Güter und Einkünfte (bona et redditus) gelegen in den Gemarkungen und Dörfern (sitis in marchiis et villis) Ailvingen (Edelvingen), Mulfingen und anderen Gemarkungen um 45 1/2 Pfund Heller verkauft hat, dabei handelt es sich unter anderem um Einkünfte von Konrad Kyrchener von Ailvingen (Elvingen). Bürgen sind: Werner von Amorbach, Chorherr in Neumünster zu Würzburg (canonicus ecclesie novi monasterii herbipolensis), Rüdiger von Sachsenflur (de Sahsenflur) zu Königshofen (in Kungshoven) und Johann von Sachsenflur zu Wytichstat.
Sequential number: 4111
Date: 1352 November 30
Abstract: Hennekin, Sohn der Katharina gen. der Grozer, wohnhaft zu Trierweiler, verkauft dem Deutschen Orden eine Wiese zu Trierweiler für 20 Pfund Trierer Denare. Zeugen: Henzo gen. Struz, Meier, Hennekin gen. Vrihet, Hennekin gen. Brechewalt, Schöffen zu Trierweiler. 1352 Andree
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 718
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data