Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 9453
Date: 1515 September 06
Abstract: Deutschmeister Dietrich v. Cleen verpflichtet sich, die Beschlüsse des Balleikapitelgesprächs von 15150416. Heilbronn, oben Nr. 4693, zu respektieren.
Sequential number: 9454
Date: 1515 September 10
Abstract: Dietrich von Nassau, Landkomtur der Ballei Lothringen, überlässt Adam von Waldrach, Hauskomtur zu Trier und Kirchherr zu Haustadt, ein Stück Land am Bonhemmer Weiher. Zeugen: Emmerich von Florsheim (Flerzheim), Komtur zu Dahn (Dhan), Sigmund von Gondelsheim, Komtur zu Luxemburg, Johann Satteler, Komtur zu Kaufmann-Saarburg, Johann von Vianden, Komtur zu Saarbrücken, und Peter von Lieser (Lesur), Komtur zu Metz. Siegler: Dietrich von Nassau 1515 Mont. n. Marie nat.
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 124
Sequential number: 9455
Date: 1515 September 10
Abstract: Augustin Dreymandel zu Troppau beurkundet, den Brief Jaroschs Kouwa auf Zins für Jagdhaber im Dorf Tryne zu haben und den Brief Fürst Viktorins. Tritt den Zins der Stadt Troppau ab.
Sequential number: 9460
Date: 1515 November 15
Abstract: Deutschmeister Dietrich v. Cleen genehmigt die Bestimmung des Komturs von Frankfurt Walther v. Cronberg, daß Maderus Hans von Bergen und seine Frau im Deutschordenshaus zu Frankfurt als Pfründner aufgenommen werden.
Sequential number: 9461
Date: 1515 November 24
Abstract: Stefan Schinagel und Elisabeth Puechmader, seine Hausfrau, reversieren die Verleihung des Baurechtes zu Spornberg an ihn von dem Landshauptmann und Burggrafen von Tirol Leonhard von Fels.
Sequential number: 9463
Date: uff monntag nach sant Kathrin der heiligen junckfrawen tag
Abstract: Lorenz, Bischof zu Würzburg (Wurtzburg) und Herzog zu Franken, beurkundet, daß er in der Auseinandersetzung zwischen Philipp von Seldeneck, Erbküchenmeister, und den Brüdern Albrecht und Georg Grafen von Hohenlohe (Hoenloe) um die Obrigkeit und den Gerichtszwang zu Rengershausen (Rengershawsen) entschieden hat, daß die Herren von Hohenlohe Philipp von Seldeneck wieder in seine Rechte einsetzen müssen. In der Streitschrift hatte sich Philipp von Seldeneck beklagt, daß die Herren von Hohenlohe seinen Hintersassen) zu Rengershausen durch Hans vom Holtz verboten hatten, seinem Gerichtszwang gehorsam zu sein und ihm den Vogthafer zu geben, und daß sie die Bauernschaft daselbst durch ihren Keller zu Öhringen (Oringaw), genannt Haule von Kirchensall (Kirchensale), hatten einnehmen lassen. Als Beweis seiner Vogtrechte hatte er die wörtlich inserierte Urkunde des Georg, Graf von Henneberg vorgelegt. Der Anwalt der Herren von Hohenlohe hatte in der Replik erwidert, daß die Bauern zu Rengershausen, die auf den Gütern der Herrschaft [zu Hohenlohe] saßen, zum Gericht nach Niederrimbach ? (Rippach) gegangen seien.
Sequential number: 9464
Date: 1515 Dezember 3, Köln
Abstract: Dr. Johannes Heger, Dekan von St. Georg zu Köln, der laut eingerückter Subdelegation Erzbischof Hermanns von Köln vom 1. Dezember 1515 auf Grund der päpstlichen Bulle vom 12. Juli 1319 mit dem Schutze des Deutschen Ordens betraut ist, befiehlt allen Geistlichen, dem Vertreter der Deutschordensballei Koblenz bei der Einziehung schuldiger Zinsen und Gülten behilflich zu sein.
Sequential number: 9465
Date: 1515 Dezember 07-1515 Dezember 08
Abstract: Erzbischof Hermann v. Köln transsumiert die Urkunde des Papstes Johannes XXII. von 13190712. Avignon, oben Nr. 1424.
Sequential number: 9466
Date: 1515 Dezember 12
Abstract: Pfalzgraf Ludwig bei Rhein erteilt dem Deutschmeister Dietrich v. Cleen ein Zollprivileg.
Sequential number: 9467
Date: 1515 Dezember 18
Abstract: Revers für die Kommende Frankfurt für ein Baurecht zu Preunßhein von Cleinhenns Hans und Jakob zu Eckenheim, Clein Henns Wilhelm und Schutzhenn zu Prenngesheim.
Sequential number: 9468
Date: 1515 Dezember 27
Abstract: Testament der Barbara von Kinheim, in dem sie im Deutschordenshaus zu Trier zwei Anniversarien stiftet.
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 839
Sequential number: 9469
Date: 1516 Jänner 01
Abstract: Hans Maderns von Bergen und Anna, seine Hausfrau von Oberrad, beurkunden den Kauf einer Pfründe von dem würdigen Herrn Walter v. Cronberg Komtur des Deutschen Hauses zu Sachsenhausen und dem Konvent für sich um 350 Gulden und die Abtretung seiner Güter in Oberrad an das Deutsche Haus unter besonderen Bedingungen.
Sequential number: 9470
Date: 1516 Jänner 01
Abstract: Wilhelm Freiherr v. Roggendorf und Mallenberg beurkundet gutes Verhalten der 6 Knechte vom Gericht Schönnä.
Sequential number: 9471
Date: 1516 Jänner 09
Abstract: Quittung des Kaisers Maximilian I. anläßlich des Regalienempfangs von Deutschmeister Dietrich v. Cleen über 240 fl, erhalten von Friedrich Sturmfeder Komtur zu Blumenthal.
Sequential number: 9472
Date: 1516 Jänner 26
Abstract: Papst Leo X. an den Scholaster und Offizial von Würzburg betreff Veräußerung von Besitz durch die Propstei Neumünster, Diözese Würzburg, unter Inserierung der Urkunde von 14650511 (= Nr. 3918): Ex iniuncto nobis.
Sequential number: 9473
Date: 1516 Februar 18
Abstract: Bernard Bischof v. Trient erteilt dem Johann Knöringer gen. Pemanter die Dimissorialien für die Priesterweihe.
Sequential number: 9476
Date: 1516 Februar 25
Abstract: Abt Giselbert von Ramersdorf transsumiert durch den Notar Jakob v. Luypstorf die Urkunde des Markgrafen Albrecht v. Brandenburg von 1514077. Königsberg, oben Nr. 4675.
Sequential number: 9479
Date: 1516 April 08
Abstract: Das Offizialat Trier transsumiert durch Notar Nikolaus Vrtzich die Prozeßakten des Streits des Dietrich v. Nassau gegen den vom Deutschmeister ernannten Eberhard v. Ehingen um das Amt des Landkomturs der Ballei Lothringen vor Jakob Symoneta, Auditor der Rota, von 1514129 bis 15150120, oben Nr. 4685.
Sequential number: 9480
Date: 1516 April 09
Abstract: Erhard Junkher, Erhard Haller, Jörg Graff und Anna, Witwe Nikolaus Hallers, verpflichten sich, dem Deutschordenshaus zu Eger 8 fl zu geben, die bei dem Rat zu Eger stehen und die Nikolaus Haller in seinem Testament dem Orden zur Feier seiner Memorie vermacht hat.
Sequential number: 9481
Date: 1516 April 18
Abstract: Bernhard Forstmeister v. Gelnhausen verkauft dem Walter v. Cronberg Komtur zu Sachsenhausen und dessen Konvent seine Salzpfannen und Brennanteile zu Orba um 1.000 fl. Siegler und
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data